Damast aus Panzerplatten und Kanonenrohr?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Rana

Mitglied
Beiträge
11
Ist es möglich Panzerplatten vom PIII und Kanonenrohrstahl aus dem WK II als Damast zu verarbeiten?
 
Sag mal hältst du das Forum für einen riesigen Chatroom?
Du kannst doch nicht wirr Fragen in völlig falsche Unterforen und noch dazu teilweise in Threads anderer User stellen.

Man wird dir gerne helfen, aber nur wenn du dich an die Forenregeln hältst, so wird das nichts.
 
tut mir leid, wo kann ich die Themen sehn?
In dem man im richtigen Unterforum nachsieht. Für deine Frage ist das nicht die Galerie, sondern das Unterforum Schmieden, wohin ich deine Fragen verschoben habe.
Und nochwas gleich vorweg.

Es ist allgemein nicht gern gesehen, wenn jemand frisch angemeldet direkt planlose Hektik quer durch mehrere Unterforen verbreitet und andere Themen mit inhaltsfremden Fragen kapert. Solche Fragen werden meist nicht innerhalb von 30min bis 2h komplett und ausführlich beantwortet sind, also etwas Geduld.

Gruß Andreas
 
Rana quaxat suaviter in foliis viridibus.

Das konnte ich mir nicht verkneifen.

Zu Deiner Frage: Geschützrohrstähle sind keine Werkzeugstähle, sondern auf spezielle Zähigkeit entwickelte Vergütungsstähle.
Die gewünschten Eigenschaften erzielte man früher ganz überwiegend durch Zulegieren von Nickel, heute verwendet man außer Nickel auch Chrom und Molybdän.
So ziemlich das Gleiche gilt für Panzerungen.

Ohne jetzt die exakten Legierungen zu kennen-aber mit ziemlich sicher zutreffenden Vermutungen über die Legierungskategorien- ja, die Stähle sind -sogar problemlos- verschweißbar.
Da sie ähnlich legiert sein dürften, wird die Zeichnung nicht besonders sein.
Die Eigenschaften werden auch sonst eher mäßig sein.

Eine sinnvolle Kombination sollte zu einem der Vergütungsstähle einen geeigneten Werkzeugstahl nehmen, etwa Wälzlagerstahl.

Freundliche Grüße
U. Gerfin
 
Vielen Dank für deine Antwort,
dann kann ich mir wohl die Arbeit ersparen und kaufe mir lieber Flachstahl,
ist deiner Meinung nach 2767 und 2842 eine gute Mischung um eine Schwertklinge zu schmieden?
 
Die Kombination ist gut- zeichnet gut, hart genug aber nicht zu hart,
Ein kleines Problem bleibt: Der Nickelstahl ist auch chromhaltig und nicht so ganz einfach zu verschweißen.
Einfacher- und auch sonst uneingeschränkt empfehlenswert- wäre eine Kombination mit Achims Nickelstählen.
Freundliche Grüße
U. Gerfin
 
Wo bekommt man"Achims Nickelstahl" ?
Kannst du mir eine Firma nennen wo man generell Stähle beziehen kann?
Am besten in München oder Raum Rosenheim.
Das würde mir viel helfen, da ich im Netz nicht fündig geworden bin.
 
Hallo.

Brauchst nicht im Netz suchen.

Steht alles hier im Forum.
Such mal nach "Bezugsquellen"
Da gibt es einen kompletten Thread

Und wenn Du ein bißchen im Schmiedeunterforum liest, dann wird Dir der gute Achim sehr, sehr oft begegnen.

Und noch einmal die Bitte: das hier ist kein Chat.

Beiträge sollen zur Überschrift des Threads passen.

Hier ist nun zu.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück