Damast - Erster Versuch hat geklappt - Video

Ich will am Wochenende auch mal mit dem Feuerschweissen anfangen, daher zwei kurze ergänzugsfragen von mir:

1. Wenn ich ne Schutzbrille tragen soll... wie erkenne ich dann die Glühfarbe ??? Ok... feuerschweissen am Blubberverhalten des Borax... aber zum Recken usw. wäre die Glühfarbe interessant ..... Wie machen das die Profis um nicht in 30 Jahren blind zu sein ? Brille immer auf und absetzen ?

2. Hier wurde mehrfach gesagt, dass die Temperatur nicht "kurzvorwunderkerze" sein soll, sondern hellorange schon ausreicht! Hellorange ist laut Glühfarbe "nur" ca. 1000 Grad.... ist das wirklich ausreichend für z.B. 1.2842+ck45 ????

Danke im Voraus für die Infos

Xzenon
 
Hi,

nach meiner Meinung:

1. Mit der Zeit kennt man auch die "veränderten Glühfarben" und kann ganz gut einschätzen wie es mit der Temperatur aussieht. Dazu kommt noch das man durch die Schutzbrille das Verhalten vom Borax wesentlich besser erkennt!
Wenn man noch Probleme mit den Farben hat dann muss man eben immer kurzzeitig die Brille auf die Seite schieben und direkt drauf schauen.

2. Die Temperatur ist knapp, eher zwischen 1000 und 1100°C also gelb/hellgelb. Die Farben stimmen aber nur wenn man in einer "dunklen Höhle" arbeitet. Sollte deine Esse draussen am Tageslicht stehen dann fährst du vermutlich mit einem hellen Orange besser. Man kann das aber nicht pauschal sagen, je mehr Sonne man hat umso schlechter erkennt man die Farben.
Versuch doch einfach dich nach dem Borax zu richten, Andy hat das hier ja schon super erklährt!

Gruß

Simon
 
Ich hab zwar keine praktischen Erfahrungen mit Damast aber einen Tipp gegen Handschuhmuffel : nehmt einen Stoffetzen (Profis nehmen die festere Version von Mullbinden) und Wickelt ihn Euch um die Hand(oder beide)

Vorteil : Den Stoffetzen könnt ihr beliebig anbringen, dabei zum Beispiel einen oder alle Finger unbedeckt lassen und schon habt ihr n gutes Gefühl am Stahl aber keine Brandlöcher mehr :)
Hat bei mir bis jetzt bestens funkioniert ...

Allerdings solltet ihr drauf achten dass es kein Syntethischer Stoff ist :D
Da kann ma natürlich auch Leder oder was anderes draufnähen, um die Brandgefahr noch zu verringern ...

Hoffe geholfen zu haben

Marius
 
@Xzenon mache den mal ein paar schöne Bilder beim schmieden und von den Ergebnissen :haemisch: .


Liebe Grüße Santino
 
Also, meine Meinung ist, daß Handschuhe beim "normalen" Schmieden eine Kann-Option sind und kein Muss.
Ich schmiede grundsätzlich ohne Handschuhe, schon wegen der besseren Kontrolle, und mir wurde es mit Bezug auf Sicherheitsgründe auch mal so beigebracht.
Wenn man an was wirklich Warmes ranlangt, bringen normale Arbeitshanschuhe aus rel. dünnem Leder bestenfalls einen minimalen Zeitvorteil und haben den Nachteil, daß sich das Leder durch die Erwärmung zusammenzieht oder sich schön mit der eigenen Pelle anfreundet. Da hat man beim Ausziehen anschließend den doppelten Spaß:D.
Das lässt sich mit entsprechender Organisation besser vermeiden.

Für besonders "spritzige" Ausnahmefälle wie Feuerschweißen würde ich sie natürlich trotzdem schon mal anziehen.

Und Handschuhe gegen Spritzer oder andere Dinge, die so rumfliegen, bringen wenig, wenn man in T-Shirt und kurzen Hosen arbeitet:p.
 
Zuletzt bearbeitet:
[..]Und Handschuhe gegen Spritzer oder andere Dinge, die so rumfliegen, bringen wenig, wenn man in T-Shirt und kurzen Hosen arbeitet:p.



Erklär' mal. Was hat das T-Shirt oder die kurze Hose mit dem Schutz der Hände zu tun? Ich erkenne den Zusammenhang nicht.

Falls du gemeint haben solltest, dass mit, wenn man in T-Shirt und kurzer Hose arbeitet, noch ganz gravierendere Probleme hat, hast du natürlich recht. Weshalb man eben aus Sicherheitsgründen auch nicht umbedingt in T-Shirt und kurzer Hose arbeiten sollte.

Keno
 
Erklär' mal. Was hat das T-Shirt oder die kurze Hose mit dem Schutz der Hände zu tun? Ich erkenne den Zusammenhang nicht.

Moin Keno,

damit wollte ich sagen, daß es normalerweise bei solchen Arbeiten noch mehr zu schützen gibt, als nur die Hände. Zum Beispiel den ganzen Rest des Körpers oder durchaus auch die Augen :glgl:.

Aber eigentlich haste es ja ganz gut erfasst.
 
Ich bin seit ewigen Zeiten Brillenträger und war trotzdem schon 3 mal beim Augenarzt um Splitter rausfräsen zu lassen.
Irgendwie schaffen es die Dinger doch um eine normale Brille rum.

Meines Wissens haben alle Korrektions-Brillengläser einen sehr guten UV Schutz. Optiker zur Sicherheit fragen.
Damit muss man bei der Schutzbrille darauf nicht mehr achten.
 
@Santino

Ich habe mir am Montag bei Angele Borax und eine Lederschürze bestellt:super: Wenn die rechtzeitig da sind, dann werde ich am WE mal versuchen 1.2842 + ck45 zu verschweissen. Schutzbrille, feste Schuhe und evtl. Handschuhe hab ich schon :D

Wie sind denn die Klingen aus 1.2842+ck45 Damast so von der Schneidqualität ? geht so ein Damast für ein ordentliches Kochmesser was ordentlich scharf und Schnitthaltig sein soll ??? Hat jemand sonst ne idee was ich anstelle des ck45 mit dem 1.2842 verschweissen sollte ? Ich hätte noch ne feile anzubieten ... Oder ein altes Sägeblatt... aber hab keine Ahnung aus was das ist! Rostfrei isses jedenfalls nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Eins vorweg: Bitte entschuldigt "rächtschreipfeela" , ich lese nie korrektur wenn ich nicht auf der Arbeit bin:super: Außerdem bitte ich nicht alles ernst zu nehmen was ich evtl. an überheblichen Kommentaren geschrieben habe! Ich hab einen Kasper mit feuerverschweisst :irre:
--------------------------------------------------------------------

So... wie angedroht habe ich heute mein erstes mal Feuerverschweisst!

Ich hatte eigentlich vor einen Damast aus ck45 und 1.2482 zu schmieden und diesen dann für 3 Lagen Klingen zu verwenden
Damast-Feile-Damast

Als Ausgangsmaterial habe ich
1.2842 = 30 x 10 mm C-Gehalt ca. 0,9 % , 2% Mangan 1 % Chrom
ck45 = 30 x 6mm C-Gehalt ca. 0,45 %
Längen jeweils ca 25cm

Als erstes habe ich den 1.2842 auf ca. 6mm flachgeschmiedet. Da ich kein Schweissgerät habe und auch keinen ordentlichen Draht musste ich mir anders Helfen. Ich habe also den ck45 genommen und ihn an einem Ende U-förmig krummgehauen und den 1.2842 in das U eingelegt.
Jetzt bei rotglühend draufgehauen, dass beides miteinander halbwegs gehalten hat wenn ich vorsichtig war... ritzen waren trotzdem noch da für das Borax!

Jetzt habe ich den Stahl auf hellrot gebracht... borax aufgestreut und zugeguckt wie es in die Ritzen geflossen ist. Stahl gedreht... andere seite auch Borax drauf, dann wieder zurück in die Esse!

Druck 1 Bar, Schlitze voll offen.

Zugeguckt bis das Borax mit kleinen Bläschen kocht (Glühfarbe war gelb), dann rausgeholt und vorsichtig an dem Ende mit der Verbindungsstelle draufgeklopft....schnell noch 4 mal stärker draufgehauen... Finger (weil ohne Handschuhe) mit einem Spritzer vonIrgendwas verbrannt *autsch* aber....

TATA! ES HÄLT !!! OLEEEEEEE ICH HABE DAMAST GEMACHT *gröööööhl-aufdieBrusttrommel*:D:D:D

Nachdem ich mich wieder eingekriegt habe und mein Nachbar (ohne sicherheitsausrüstung) etwas auf Abstand gegangen war um sich dem Spritzenden Borax zu entziehen, habe ich seitlich über die Länge des Paketes Borax reingestreut und wieder auf Schweisstemperatur erhitzt.

Jetzt habe ich von der schon verschweissten stelle weg, vorsichtig das borax rausgeklopft und dann mit mehr schmackes nachgehämmert.
Wieder erhitzt... hochkant geschmiedet... alles ist zugeblieben *erleichtertausatme*

Ich hab mir gedacht "So... das war ja leichter als ich dachte" und dann mit dem Ausrecken angefangen (per Hand mit 1,5Kh Schlosserhammer:lechz:)
Ich kann nicht sagen ob ichdas Paket wirklich bis zur doppelten Länge ausgereckt habe als mich meine Kräfte im Arm verließen, aber ich war recht nahe dran (sowohl an den 40cm, als auch am Punkt wo ich überlegte ob ich das mit dem Damast vertage bis ich irgendwann in ein paar Jahren mal nen Federhammer habe :lach:)

Ich habe mir also erstmal meinen 40cm langen "Damast" angeschaut und die 2 Lagen bewundert um neuen Mut zu sammeln ;)

Jetzt habe ich mir überlegt, dass es doch scheisse wäre, wenn ich das Paket jetzt falte, da ich dann wieder eine 1,2cm Dicke Mittellage aus 1.2842 hätte .... und bei dem Gedanken an das Ausrecken habe ich mich entschlossen einfach eine Feile aufzuschweissen :super:

Gesagt getan! Feile = Feilenstahl geht in die Richtung 2008 (kohlenstoffgehalt ca. 1,2-1,4 %)

Feile also erstmal halbwegs gleichmässig plattgeklopft und dann einfach auf die Lage 1.2842 aufgelegt. Vorher habe ich auf die flache Seite des 2Lagen-Damastpaketes Borax daufgestreut.
Also... ab in die Esse und wieder verschweisst.

Auch hier hat beim Hochkant schmieden alles geklappt und nix ist wieder aufgegangen.

Sooooo... jetzt hatte ich folgendes Paket:

ck45
1.2842
Feilenstahl

Jetzt stand ich wieder vor dem Problem, dass ich jetzt falten müsste und dann wieder eine dickere Mittelschicht hätte. Fand ich scheisse :D

Da ich zum glück mit einem *achtung:Spaß) gigantischgroßem Gehirn gesegnet bin und über ein ausgezeichnetes räumliches Vorstellungsvermögen verfüge (zumindest kann ich besser rückwärts einparken als meine Freundin :hehe:) habe ich mich kurzerhand entschieden, das Paket einfach in der Mitte einmal um 180 Grad zu drehen und dann erst zu falten! So hätte ich dann 6 Lagen zu

ck45
1.2842
Feile
ck45
1.2842
Feile


Stand der Dinge ist nun, dass ich die Drehung drin habe und das Paket einmal gefaltet habe, aber noch nicht verschweissen konnte, da bei uns dann die Mittagsruhe angefangen hat:mad:


Alles in allem bin ich recht zufrieden mit dem Ergebnis.

Alle Schichten scheinen zu halten, meine Esse hat problemlos die Temperatur hinbekommen (Danke nochmal an Peter Abel, bei dem ich das Brenner Komplettpaket + Keramikfaserwolle + Beton gekauft habe) und ich habe jetzt ein fast-6-Lagen Damastpaket, welches meiner Meinung nach als Leistungsdamast durchgehen sollte und sicherlich mal tolle (koch)Messerchen ergibt!:super:

Fotos oder Film konnte ich leider nicht machen, da ich alleine gearbeitet habe und kein Stativ hatte.

Was meinen die Profis per Ferndiagnose ? Für Lob und/oder Kritik bin ich immer dankbar!
 
Interessanter Thread!
Tschuldige Xenon, wenn ich noch mal kurz auf die IR- UV-Strahlung zurückkomme.
Ich habs ehrlich gesagt nicht so richtig nachvollziehen können, dass bei 1000-1200° großartig UV-Strahlung entsteht. OK beim Lichtbogenschweißen war mir das klar, aber da herschen auch höhere Temperaturen. Hab mich dann mal auf die Suche gemacht.
Und siehe da ! : http://www.vdg-ev.org/technik/strahlung/strahlung.html
Bei den Berufsgenossenschaften findet man dann fundierte Informationen. Etwas geschockt haben mich die "zulässigen Aufenthaltszeiten in Sekunden" in den bunten Tabellen weiter unten im Artikel.
Ich habe was dazugelernt !

Gruß Klaus
 
Hallo

Doch hier wurde eine Zeit angegeben die aus der Kombination von IR und UV Strahlung erreicht wird.
Wie viel UV bei einem Propanbrenner entsteht wird leider nicht seperat aufgeführt.
Man könnte ja vielleicht auch mal anrufen...
 
........Allerdings solltet ihr drauf achten dass es kein Syntethischer Stoff ist.....

....ist falsch, respektive nur bedingt richtig. Ich arbeite seit Jahren beim Feuerschweißen mit Handschuhen, die aus Kevlar- und Carbonfasern sind und die sind beide synthetisch. Das ist besser als alles, was Mutter Natur hervorgebracht hat. Isolieren gut und brennen oder schmelzen nicht. Wenn ich aus dem Zeug auch noch einen Pulli bekommen könnte, wäre ich ein glücklicher Mensch. So ruiniere ich einen alten Baumwollpullover nach dem Anderen.

Zur Brille noch eine Ergänzung. Wie schon erwähnt, haben Korrekturgläser tatsächlich einen sehr hohen UV-Schutz, auch wenn sie klar sind. Ich bin Brillenträger und schmiede meinen Damast ohne "Sonnenbrille" und gegen "fliegendes Borax" benutze ich einen klaren Gesichtsschirm. Überbrille habe ich auch probiert, aber das ist Mist im Vergleich zu dem Vollschutz, den der Schirm bietet.

Beim normalen Schmieden habe ich auch nur meine normale Brille auf. Die ist aufgrund meiner extremen Kurzsichtigkeit relativ klein, da sonst die Gläser am Rand die Dimension von Glasbausteinen annehmen würden. Was die ominösen "Schmiedeflöhe" angeht, so frage ich mich, was das ist. Ich habe in 15 Jahren nur mal beim Flexen hier und da ein Körnchen in's Auge bekommen aber nie beim Schmieden. Mach ich was falsch?

Achim
 
Servus

Was die Oberbekleidung angeht, probier doch mal die im Arbeitskleidungsbedarf erhältlichen Schweisserhemden/hosen.
Die gehen auch beim längeren flexen nicht in Flammen auf :super: und sind auch nicht so dick !
 
Ich oute mich auch mal als Hanschuhbenutzer.

Ich nehme dafür auch so Carbon Dinger, weiß aber nicht wie die heissen, sind aus Bw Bestand (gelbes Gewebe) relativ dick. Die können eine Menge ab, ich stelle damit auch mal glühende Schamottsteine um, oder greife damit in die Gasesse (natürlich nicht direkt oder mit Absicht, zB. zum Boraxrauskratzen mit Werkzeug, da kann es mal passieren das ich reinkomme weil das Mistding zu kurz und ich zu faul bin was neues zu machen!)).
Wer jetzt schreibt in Handschuhen hat man kein Gefühl, dem halte ich entgegen das ist alles nur Gewohnheit!

Natürlich Lederschürze,ebenfalls Sichtschirm (Brillenträger), Sicherheitsschuhe (Halbhoch so das die Bw Hose drübergeht und über dem Schuh zugezogen werden kann) , Baumwollhemd (Fachhandel für Schweißer),meistens Bw Baumwollhosen, Baumwollmütze (hab ich eh immer auf) und so weiter.
Zum Borax beobachten nehem ich das gute alte Schweißerschild.
Wer sich beim Feuerschweißen/Schmieden nicht schützt.............:rolleyes:

Schmiedeflöhe kenn ich so auch nicht, eher Schweißer/Schlacke- oder sonstwas Flöhe:D. zB. beim Abbrennen.:D

Tschau Torsten dessen Familienplanung noch nicht abgeschlossen ist:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal glückwunsch zum 1ten damast.

Ich muss mich auch als nicht-schürzenträger und nicht uv-schutzbrillen-träger outen, ABER zur verteidigung:
ich trag dafür immer lange hosen, hab damit einfach gute erfahrungen (auch bez. schmiedeflöhe):haemisch:

Ne normale anti-splitter-schutzbrille trag ich natürlich schon,
halte uv schutz aber für übertrieben da ich mit kohleesse schmiede und das schmiedegut immer nur zur überprüfung paar sekunden begutachte.

Tja und was die Handschuhfrage angeht.....
ich trag welche, schon allein aus dem grund das ich immerwieder mal an die kohle greif um sie zu richten und so :rolleyes::lach:
 
Also bezüglich der Schmiedeflöhe habe ich bisher nur an den Händen was abbekommen.... Aber meine Schmideschürze sieht so sexy an mir aus, dass ich die jetzt sogar fürs Härten anziehe (sicheristsicher:hehe:)

Ach übrigens... das schönste Kompliment was ich bisher bekommen habe, kam gestern Abend von meiner Lebensgefährtin kurz vorm Einschlafen.
Sie lag gerade in meinem Arm und meinte:

"Schatz... Du riechst nach Stahl !"

Irgendwie fühl ich mich heute besonders gut :D


Liebe Grüße

Xzenon
 
Dann wäre es ja nicht verwunderlich :) Ne ich war frisch geduscht... war doch Sonntag=Badetag :steirer::p:super:

Ich denke das lag am Restaustensit in meiner Blutbahn *lol*
 
Zurück