Eins vorweg: Bitte entschuldigt "rächtschreipfeela" , ich lese nie korrektur wenn ich nicht auf der Arbeit bin
Außerdem bitte ich nicht alles ernst zu nehmen was ich evtl. an überheblichen Kommentaren geschrieben habe! Ich hab einen Kasper mit feuerverschweisst 
--------------------------------------------------------------------
So... wie angedroht habe ich heute mein erstes mal Feuerverschweisst!
Ich hatte eigentlich vor einen Damast aus ck45 und 1.2482 zu schmieden und diesen dann für 3 Lagen Klingen zu verwenden
Damast-Feile-Damast
Als Ausgangsmaterial habe ich
1.2842 = 30 x 10 mm C-Gehalt ca. 0,9 % , 2% Mangan 1 % Chrom
ck45 = 30 x 6mm C-Gehalt ca. 0,45 %
Längen jeweils ca 25cm
Als erstes habe ich den 1.2842 auf ca. 6mm flachgeschmiedet. Da ich kein Schweissgerät habe und auch keinen ordentlichen Draht musste ich mir anders Helfen. Ich habe also den ck45 genommen und ihn an einem Ende U-förmig krummgehauen und den 1.2842 in das U eingelegt.
Jetzt bei rotglühend draufgehauen, dass beides miteinander halbwegs gehalten hat wenn ich vorsichtig war... ritzen waren trotzdem noch da für das Borax!
Jetzt habe ich den Stahl auf hellrot gebracht... borax aufgestreut und zugeguckt wie es in die Ritzen geflossen ist. Stahl gedreht... andere seite auch Borax drauf, dann wieder zurück in die Esse!
Druck 1 Bar, Schlitze voll offen.
Zugeguckt bis das Borax mit kleinen Bläschen kocht (Glühfarbe war gelb), dann rausgeholt und vorsichtig an dem Ende mit der Verbindungsstelle draufgeklopft....schnell noch 4 mal stärker draufgehauen... Finger (weil ohne Handschuhe) mit einem Spritzer vonIrgendwas verbrannt *autsch* aber....
TATA! ES HÄLT !!! OLEEEEEEE ICH HABE DAMAST GEMACHT *gröööööhl-aufdieBrusttrommel*

Nachdem ich mich wieder eingekriegt habe und mein Nachbar (ohne sicherheitsausrüstung) etwas auf Abstand gegangen war um sich dem Spritzenden Borax zu entziehen, habe ich seitlich über die Länge des Paketes Borax reingestreut und wieder auf Schweisstemperatur erhitzt.
Jetzt habe ich von der schon verschweissten stelle weg, vorsichtig das borax rausgeklopft und dann mit mehr schmackes nachgehämmert.
Wieder erhitzt... hochkant geschmiedet... alles ist zugeblieben *erleichtertausatme*
Ich hab mir gedacht "So... das war ja leichter als ich dachte" und dann mit dem Ausrecken angefangen (per Hand mit 1,5Kh Schlosserhammer

)
Ich kann nicht sagen ob ichdas Paket wirklich bis zur doppelten Länge ausgereckt habe als mich meine Kräfte im Arm verließen, aber ich war recht nahe dran (sowohl an den 40cm, als auch am Punkt wo ich überlegte ob ich das mit dem Damast vertage bis ich irgendwann in ein paar Jahren mal nen Federhammer habe :lach
Ich habe mir also erstmal meinen 40cm langen "Damast" angeschaut und die 2 Lagen bewundert um neuen Mut zu sammeln
Jetzt habe ich mir überlegt, dass es doch scheisse wäre, wenn ich das Paket jetzt falte, da ich dann wieder eine 1,2cm Dicke Mittellage aus 1.2842 hätte .... und bei dem Gedanken an das Ausrecken habe ich mich entschlossen einfach eine Feile aufzuschweissen
Gesagt getan! Feile = Feilenstahl geht in die Richtung 2008 (kohlenstoffgehalt ca. 1,2-1,4 %)
Feile also erstmal halbwegs gleichmässig plattgeklopft und dann einfach auf die Lage 1.2842 aufgelegt. Vorher habe ich auf die flache Seite des 2Lagen-Damastpaketes Borax daufgestreut.
Also... ab in die Esse und wieder verschweisst.
Auch hier hat beim Hochkant schmieden alles geklappt und nix ist wieder aufgegangen.
Sooooo... jetzt hatte ich folgendes Paket:
ck45
1.2842
Feilenstahl
Jetzt stand ich wieder vor dem Problem, dass ich jetzt falten müsste und dann wieder eine dickere Mittelschicht hätte. Fand ich scheisse
Da ich zum glück mit einem *achtung:Spaß) gigantischgroßem Gehirn gesegnet bin und über ein ausgezeichnetes räumliches Vorstellungsvermögen verfüge (zumindest kann ich besser rückwärts einparken als meine Freundin

) habe ich mich kurzerhand entschieden, das Paket einfach in der Mitte einmal um 180 Grad zu drehen und dann erst zu falten! So hätte ich dann 6 Lagen zu
ck45
1.2842
Feile
ck45
1.2842
Feile
Stand der Dinge ist nun, dass ich die Drehung drin habe und das Paket einmal gefaltet habe, aber noch nicht verschweissen konnte, da bei uns dann die Mittagsruhe angefangen hat
Alles in allem bin ich recht zufrieden mit dem Ergebnis.
Alle Schichten scheinen zu halten, meine Esse hat problemlos die Temperatur hinbekommen (Danke nochmal an Peter Abel, bei dem ich das Brenner Komplettpaket + Keramikfaserwolle + Beton gekauft habe) und ich habe jetzt ein fast-6-Lagen Damastpaket, welches meiner Meinung nach als Leistungsdamast durchgehen sollte und sicherlich mal tolle (koch)Messerchen ergibt!
Fotos oder Film konnte ich leider nicht machen, da ich alleine gearbeitet habe und kein Stativ hatte.
Was meinen die Profis per Ferndiagnose ? Für Lob und/oder Kritik bin ich immer dankbar!