Oh jeh, hier habe ich ja was angezettelt. Aber spannende Diskussion, wenn ich auch das Gefühl habe, dass es hier tatsächlich viel um persönliche Präferenzen geht. Das ist sicher auch in Ordnung, ich bleibe aber aus Zeitgründen mal bei dem, wo ich noch neues beitragen kann und spare mir die Pakka-Diskussion

Übrigens: Vielleicht meldet
@Walter Müller sich ja nochmal, denn er hat sein Messer heute schon bekommen. Ich kann bzw. will auf jeden Fall so viel sagen, dass es nicht das Kato geworden ist.
Näheres zum konkreten Messer kann sicherlich @knife-art.de berichten.
Aber gerne doch: Ich würde sagen, es ist sogar noch einen Ticken dünner ausgeschliffen als Dein Kato. Direkt hinter der Fase ist die Klinge am Kehl 0,18mm Stark, 1cm über der Fase sind es 1.04mm (natürlich mit etwas Toleranz, mein Mitutoyo ist aber recht genau

). Buckeln tut die Klinge dabei kaum - auf dem Fingernagel gar nicht, auf der Tischkante minimal. Das zu bewerten überlasse ich gerne Euch - ich muss gestehen, dass ich mit den "Fachbegriffen" aus dem Forum noch nicht allzu vertraut bin.
1. Aber mondscheingehärtete VG 10 Messer vom "Japanischen Meisterschmied" aus fast identischem Stahl die das 5-6 fache kosten empfiehlst du ohne weiteres in einem Fachforum.
Wir hatten ja vorher schon das Thema der Weiterverarbeitung des Stahls. Da wohl die wenigsten von uns einen HRC-Messer zu Hause haben, müssen wir uns wohl oder übel auf die persönlichen Eindrücke beschränken. Ich weiß nicht, was Du in Deiner Sammlung hast
@tiffel,
@Bukowski s Nachricht nach zu urteilen hatte er - genau wie ich - aber bereits chinesische und japanische Messer im Gebrauch. Daher können zumindest wir aus eigener Erfahrung sagen, dass die Chinesen im Thema Schneidfreudigkeit (Bukowski) und Qualität des Stahls (Microchips, etc - ich) noch nicht mit den Japanern mithalten können.
Wer nur Damast haben will, wie im vorliegenden Fall, der legt vielleicht aber gar keinen Wert auf den Laserschnitt.
Du hast Recht, Walter hat zwar nicht explizit nach einem schneidfreudigen Messer gefragt, allerdings auch nicht nach dem Gegenteil. Gleiches gilt übrigens für den Stahl - an dem Felix Messer, dass in der ersten Auswahl war, sehen wir wohl, dass der Pulverstahl nicht unbedingt das erste Auswahlkriterium war, deshalb auch meine Empfehlung für das Kato - das lässt sich mit dem Horl nämlich sicher einfacher schärfen
aus chinesischer Produktion nicht ein einziges. Ich wäre allerdings der Erste, der dort ordert, wenn man mir das Gegenteil beweist.
Das beweise ich Dir gerne. Habe ich letzte Woche reinbekommen von der "Zubeng Forge". Das ist ein Chinese, der in Japan gelernt hat, wie Tahamagane geschmiedet wird. Nun ist er wieder in China und produziert dort Tahamagane Messer, die zwar nicht 100% mit den japanischen mithalten können (wohl, weil die chinesische Kohle nicht so gut ist), aber eine ähnliche Geometrie haben wie das Kato, Härte jenseits der 63HRC (das wurde tatsächlich gemessen) und eine erstklassige Schnitthaltigkeit. Kostet dafür aber auch knappe 600€

Mal schauen, bis wann ich das in den Shop hochgeladen kriege.
Soo, ich gehe jetzt schwimmen und freue mich, später von Euch zu lesen.
Schönen Abend!