AW: mit fossilem Zahn (kein Mamut sonder wohl Hipopotamus)
Hallo Leute,
Materialfrage!!!
In Solingen 2006 habe ich zwei Griffschalen aus angeblich Mammut-Elfenbein gekauft. Bei der Bearbeitung an diesem Messer habe ich festgestellt, dass die typische pagodenförmige Musterung an den Stirnkannten fehlt. Es handelt sich aber um Zahnmaterial, das beim Schleifen diesen typischen Geruch verströmt. Die Ausgangsschalen hatten eine Dicke von etwa 1 cm. Die Unterseite habe ich als Foto beigelegt. Ihr seht Wachstumsspuren und gleich den Preis den ich dafür gezahlt habe. An den Stirnseiten sieht man nur eine langfaserige Struktur. Hat einer eine Idee von welchem Tier ein solcher Zahn stammen könnte?
Stefan Kühne
www.messerschmied.net
Dann kann das kein
Mamuthus primigenius sein.
Das Wachstum muß man sich als endstehen von ineinander steckenden, spitzen Papiertüten vorstellen so das im querschnitt immer Jahresringe zusehen sein müssen und dann das bekannte Muster das übrigens Spitzere Zacken aufweist als bei anderen Elefanten, woran man diese unterscheiden kann. Die zackigen Muster endstehen duch die Anordnung der dentinbildenden Zellen, die teilweise in das Dentin übergehen. Nur an der Spitze, wenn die nicht schon abgenutzt ist, ist im Querschnitt kein Rest der Zahnhöle als punkt zu sehen.
Dein Zahn sieht mir eher nach nem
Hipopotamus amphibius aus, da das helle Schmelz sein könnte, und wegen der breiten Querbänderung (also vielleicht aus einer Rheinischen Kiesgrube, wo Viele ohne und Einige mit Erlaubnis sammeln).
Größere Bilder auch von der Stirnfläche währen hilfreich, ist das Helle den um einiges härter als der rest? Die fielen Risse sprechen auch gegen ein Fossiel aus dem Permafrost die sind meist vielbesser erhalten, die verfärbungen an den Rissen müssen vom Grundwasser sein.
Hab grade mal nachgeschlagen:
"Biologisch sind die Stoßzähne umgeformte Schneidezähne, die kontinuierlich nachwachsen. Jeder Zahn wird in einem langen Zahnfach, der Alveole, im Oberkiefer gehalten. Diese Röhren reichen bis zum Nasenloch, das den Ansatz des Rüssels bildet, Die Stoßzähne haben keinen Schmelz, sondern werden nur aus Zahnbein gebildet, Das Wachstum dieser Zähne erfolgt am hinteren Ende im Schutz der Alveole.
Das Elfenbein der Stoßzähne zeigt im Querschnitt eine sehr typische Maserung. Geschwungene Linien gehen über die Wachstumsringe hinweg und durchdringen sich gegenseitig. Der Winkel zwischen den Linien ist bei den einzelnen Elefantenarten unterschiedlich.[...] Die Struktur beruht auf einem regelmäßigen Wechsel im Kollagengehalt des Dentins, der dam Staßzahn eine große Elastizität gibt. ..."
Wighart von Koenigswald:
Lebendige Eiszeit
Klima und Tierwelt im Wandel;
Darmstadt 2002, Seite45
Eine Abbildung gibt es auch von einem Querschnitt auf der Seite.
@Eukalypt: Dann ist dein Elfenbein kein Elfenbein, die daran gefundenen Zahnschmelz Bereiche hatten nach meinem wissen nie mehr als 2-3mm dicke, als unterbrochener schmalen Streifen auf der Unterseite des Zahns. Wenn es dann ein Mamut währ, müste das ein sensationeller Fund sein, also berichte mal.
Ich hab aber auch schon gesehen, dass in Solingen da einiges als Elfenbein angeboten wird, was dan auf Nachfrage nur so genannt wird, weil man keinen besseren Einfall hatte

.
Gruß
Geonohl