Hallo Karl,
hast Recht, ich vergaß zu erwähnen, dass wir auch rostende Messer
von Herder im Einsatz haben, die aber an den Damast nicht heranreichen.
Desgleichen gilt für ein selbstgemachtes Ledermesser aus 1.2552.
Ich denke, dass ich damit schon einen guten Fundus habe, aus dem ich schöpfen kann.
Hinzu kommt, dass ich auch einige Messer gefertigt habe, die in der Gastronomie eingesetzt werden.
Diese Messer bekomme ich immer wieder zu Gesicht und weiß, worüber ich rede.
Klar ist, dass in der Damastfraktion auch jede Menge Mist gebaut wird.
Jeder, der eine Feuerverschweißung zuwege gebracht hat, sieht sich
schon als Damastschmied und verdengelt munter irgendeinen Stahl
evtl. auch noch mit einfachem Baustahl.
Das meine ich nicht. Ich habe von sorgfältig hergestelltem Damast geschrieben.
Den bekommt man aber längst nicht überall, selbst wenn identische Legierungen verschmiedet werden.
Und über die Wärmebehandlung schweigt in den meisten Fällen des Sängers Höflichkeit.
Im Übrigen hatte ich nicht danach gefragt, was Du gerade bearbeitest, sondern welche Erfahrungen Du hast.
Hast Du keine Erfahrungen im täglichen Umgang mit Damast, fehlt Dir schlicht die Vergleichsmöglichkeit.
Dann sind Deine Einlassungen zum Thema bestenfalls "Hörensagen"
und genau darum ging es bei diesem thread glaube ich nicht.
Ich habe mir erlaubt, mal Bilder anzuhängen.
Sie zeigen ein von mir gefertigtes Kochmesser, welches jetzt bald 2
Jahre Einsatz hinter sich hat und so gepflegt wird, wie von Dizzy beschrieben.
Es muss etwa jedes halbe Jahr nachgeschärft werden, was aber in 5 Minuten erledigt ist.
Die Bilder habe ich vor ca. 30 Minuten gemacht.