Damastmesser vieles rausgebrochen - Hilfe

Bumblebee

Mitglied
Beiträge
14
Hallo,

vor rund einem Jahr hab ich ein Aldi Damastmesser gekauft. Als es mein Vater in der Hand hatte sah es danach so aus:(:
messer.jpg


Hier noch Detailbilder der Schäden:

"Kraterübersicht":
messer4.jpg

hochauflösendes Bild

Schaden1:
messer5.jpg


Schaden2:
messer7.jpg


Schaden 1 u 2:
messer6.jpg

hochauflösendes Bild

Ich weiß nicht wie man mit einer Benutzung einen solchen Schaden anrichten kann aber es muss was gröberes gewesen sein.
Ist das Messer noch zu retten? Ich hab ans selber schleifen gedacht. Zum üben sicherlich noch gut genug bevor man es wegwirft.
Dazu müsst ich aber erst die nötigen "Geräte" anschaffen.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und einen guten Rat geben.

Viele Grüße

Wolfgang
 
Nicht Knochen hacken:hehe:

Sieht das Gefüge wirklich so Grob aus?,wenn du es nicht zurückgeben kannst,erstmal mit einen Nassen Sensenstein rann.
 
Schick das Messer zu Jürgen Schanz oder brings zu einem Schleifer deines Vertrauens in Deiner Nähe. Da muß eine neue Schneide drauf.
 
Ein Messer ist kein geeigneter Öffner von tiefgekühlten Konservendosen!

Das Gefüge sieht miserabel aus. Ich würde das Messer nicht mehr für teuer Geld richten lassen, sondern entsorgen und was anständiges kaufen.
Vielleicht eins aus Damast und nicht Walzlaminat wie das von Aldi.

Meine Mutter runierte früher auch gerne meine Kochmesser, jetzt bekommt sie sie erst gar nicht mehr erst in die Hand. Manche Menschen sind für Messer einfach ungeeignet.
 
Jetzt musste ich doch ein bisschen lachen:D
Kennt dein Papa den Unterschied zwischen einem Koch- und einem Schnitzmesser?
Klar kannst du das wieder rausschleifen. Aber wahrscheinlich wäre es besser, wenn du es zu Mister Minit gibst. Danach ist es auch nicht mehr so empfindlich hart und kann problemlos zum Knochen hacken und Dosen öffnen verwendet werden.

Ciao Sven
 
Ist das Messer noch zu retten? Ich hab ans selber schleifen gedacht. Zum üben sicherlich noch gut genug bevor man es wegwirft.
Dazu müsst ich aber erst die nötigen "Geräte" anschaffen.


Klar ist das zu retten, kostet nur mehr als ein neues Messer DIESER Qualität. Die Makros der Bruchkante sprechen Bände. Warum kosten wohl hochwertige oder gar in Deutschland von Meiserhand gefertigte Messer ein vielfaches dieser Fernostblechstreifen?

Was du bräuchtest ist hier schon hunderfach beschrieben. Verschiedenen Bank- oder Wassersteine von sehr grob zum Ansetzen einer neuen Schneide bis hin zu fein je nach gewünschter Feinheit der Fase.
Oder du kaufst dir eine Tormek/Jet.
Das solltest du alles nur in Erwägung ziehen, wenn du mehr Messer schleifen / schärfen (Achtung Insider) willst.
Wenn du in dieser Preisklasse bleiben willst, schmeiß es weg und kauf neu.

Nils
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Klar ist das zu retten, kostet nur mehr als ein neues Messer DIESER Qualität.

Das Messer hat seinerzeit 18 ,-€ gekostet, - dafür sollte man es wieder hübsch und scharf bekommen.

Warum kosten wohl hochwertige oder gar in Deutschland von Meiserhand gefertigte Messer ein vielfaches dieser Fernostblechstreifen?

In Anbetracht der Tatsache, dass dieser "Fernostblechstreifen" in Deutschland (Solingen) hergestellt wurde ist das ne echt alberne Aussage.

Die Mittellage ist (zumindest nach allen 421 Beiträgen zu den Messern hier im Forum) aus VG10 und sehr viele hier (zumindest Mitglieder die ich ernst nehme) haben geschrieben, dass sie mit der erreichbaren Schärfe dieser Messer durchaus zufrieden waren.

Und in Teilbereichen der Makroaufnahme sieht das Gefüge auch ziemlich anständig aus.
Da wo die Krater klaffen, sind auch seltsame "Löcher" auf der Klinge.... Wäre wirklich mal interessant, was der Herr Papa mit dem Messer angestellt hat.

Gruß
chamenos
 
Wäre wirklich mal interessant, was der Herr Papa mit dem Messer angestellt hat.
Das würde mich auch mal interessieren..er wird doch wohl keine Gasbetonplatte gehackt haben...?^^
Ich würde es einfach zu Aldi zurückbringen, das Gefüge scheint ja schon seine Fehler zu haben und deswegen würde ich dieser Klinge nicht mehr trauen. Bein nächsten Mal schneiden (oder je nachdem was dein Vater gemacht hat) könnte sie ja wieder ähnlich aussehen.

Gruß,
Carsten
 
Vielleicht war ja der Geschirrspüler Mittäter?
So sieht zumindest für mich der Tat Hergang aus:
· Vater hat das Messer zum hacken genutzt oder um Nüsse zu knacken oder Tiefgefrohrenes geschnitten..
· Danach schnell in den Geschirrspüler, Sohn soll ja ein sauberes Messer zurückbekommen..
· Weil das Messer jetzt so schön sägt, noch mal schnell den Eisbeinknochen bearbeiten..
· Sauber gewischt, fertig.

Ich würde das Messer neu schleifen lassen und Deinem Vater ein gutes aber billiges Messer aus 1.4116 besorgen.

Gruss
surfer
 
@chamenos:

o.k., das die Teile in Solingen gefertigt werden, wußte ich nicht. Solingen liegt ja nicht mal im Osten Deuitschlands...Mein Fehler. Dann streich die leicht polemische Ausdrucksweise. Ich hatte so ein Messer aber auch schon in der Hand, sah ganz gut aus, wenn man auf krumme Klingen steht... Geschnitten hab ich damit erst gar nicht, sondern es zurückgegeben. Daher bin ich da wohl voreingenommen.

Aber: Ein Messer womöglich versichert zum Schleifer schicken, Porto je nach Anbieter zwischen 8 und 14 Euro für Versand hin und zurück, dazu die Kosten des Schleifers - da kann man die Kosten/Nutzenrechnung durchaus mal überdenken, oder?

Nils
 
Ich tippe auch auf Geschirrspüler in Kombination mit hartem Schnittgut.

Das (immerhin! ;) ) WMF-Messer, dass ich meiner Mutter geschenkt habe, sah nach einiger Zeit ähnlich aus. Das Victorinox-Messer, dass ich meinem Bruder geschenkt habe, auch. Nicht ganz so verheerend zwar, aber in etwa so, wie die vorderen 5 cm an der Spitze des Aldi-Messers.

Groben Missbrauch (Dosen öfnen, Knochen hacken) halte ich in beiden Fällen für unwahrscheinlich, aber die Messer war halt regelmäßig im Geschirrspüler (hier wurde schon mal was darüber geschrieben)

Will sagen: Das Problem ist jetzt nicht zwangsläufig eine Frage des Preises und der Qualität (im Sinne: mit einem teueren Messer wäre das nicht passiert), sondern vor allem der Behandlung.

Was wiederum auch nicht heißt, dass die Qualität des oben gezeigten Messers zwangsläufig in Ordnung sein muss (mit Gefügebildern kenn ich mich nicht so aus).

Ob man das Messer schleift/schleifen lässt, muss unter den bereits angeführten Kosten-Nutzen-Aspekten jeder für sich selbst abwägen. Da man die Klingen hier wegen der großen Ausbrüche etwas weiter zurückschleifen muss, ändert sich die Klingenstärke an der Schneide. Oder man schleift auch die Flanken des Messers, was sich möglicherweise negativ auf die gewünschte Optik auswirkt.
 
Moin

i.... kann man unschwer erkennen, dass der Stahl "misshandelt" wurde und das ohne Zweifel nicht vom Papa :teuflisch.

Schrott bleibt Schott, auch wenn er Bestandteile von Stahl beinhaltet!

Das sind so Beiträge für die ich unser Forum schätze!
Echte Vollblutprofis steigen von ihren hohen Rössern und lassen das niedere Fußvolk an ihrem umfangreichen Wissen teilhaftig werden.
Danke dafür!

Aber vielleicht meldet sich ja auch noch einer der anderen Auskenner zu Wort und sagt was zu dem "Lochfraß" an der Klingenflanke (ich habe mal einen Bildausschnitt hier drangehängt)

@lacis
Ich bekomme ja häufiger Messer von den Köchen hier im Dreh zum "Schärfen" vorbeigebracht.... Die Messer sehen fast immer so aus wie das hier.
Letztes jahr habe ich sogar einen der großen Spalter von Dick hier reinbekommen, - der hatte teilweise über 5mm tiefe Ausbrüche. Da hat der Kollege, der sich das Teil ungefragt geliehen hat, die falsche Kunststoffplatte (nämlich die dünne) in den Stahlrahmen der Arbeitsfläche gelegt und dann fröhlich 20 Minuten gehackt.

Im Übrigen war die Frage nicht ob sich ein Nachschärfen lohnt sondern ob es geht.

Zum selber Schärfen: Ein Sensenstein kostet irgendwas um die 3,-€..... bei einer nahegelegenen Tischlerei die Tormek benutzen dürfen einen Kasten Bier....... sich hier mit seinem Wohnort zu outen und eventuell einen benachbarten Forumieten finden, der einem hilft : gar nix;)

Gruß
chamenos
 

Anhänge

  • messer1b.jpg
    messer1b.jpg
    36,7 KB · Aufrufe: 392
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, werfe das Messer weg. Anhand Deiner sehr guten Bilder kann man eindeutig das schlechte Gefüge erkennen, zwar können solcher Scharten auch bei gutem Gefüge enstehen, dann aber sicher bei einer anderen Geometrie und oder bei noch wesentlich unsachgemäßer Behandlung.
 
Hallo hier nochmal der Auskenner, bei dem Gefüge tippe ich auf völlig falsche Wärmebehandlung oder es ist schon beim lamieren passiert.
Das nachschleifen ist natürlich ohne Probleme möglich, allerdings verschlechtert man dabei die sicher so und so schon nicht gute Geometrie. Oder besser mann schleift zuerst die gesamte Klinge und bringt danach wieder die Schärfe an, aber wie gesagt lohnen ist etwas anderes, aber natürlich ist es möglich!
 
Ich schliess mich hier mal LACIS an. Misshandlung durch Geschirrspühler.

Wie schon gesagt sollte die Schneidlage aus VG10 sein (wenns denn so ist), gegen den kann man eigentlich sonst nix negatives sagen. Freunde hat er genügend.....

Sehen kann man leichte Rostansätze beim Übergang der Schneidlage zu den Decklagen. Spuren vom agressiven Wasser des Geschirrspühlers.

Bei stetigem reinigen mit diesem aggressivem Wasser wird die Klinge auch angegriffen und geschwächt, bis sie irgendwann so aussieht.
Das Schaben auf dem Brett und Vergewaltigung an Knochen kommen evtl. noch hinzu.....

Bei meinem handgereinigten VG10 Laminat Messer hatte ich nie solche Spuren, auch wenn ichs manchmal nicht immer gleich abtrocknet hatte und es feucht herum lag.


auf den Bildern im 1. Beitrag ists besser zu erkennen
attachment.php


attachment.php
 

Anhänge

  • Rost - VG10.jpg
    Rost - VG10.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 3.766
  • Rost - VG10 -2.jpg
    Rost - VG10 -2.jpg
    20,9 KB · Aufrufe: 3.478
Zuletzt bearbeitet:
... und auf den Gefügezustand hat sich meine Anmerkung "Schrott bleibt Schrott" bezogen, ..

Gut,

Dann erkläre mir doch bitte wie man es bei industrieller Fertigung und WB schafft bei VG10 im Abstand von nicht 3cm unterschiedliche Gefüge in den Stahl zu zaubern.

Bei Schaden 1 sieht es aus wie Gusseisen und bei Schaden 2 (Ausschnitt hängt hier am Beitrag) macht das Gefüge doch einen ganz guten Eindruck.

Wenn die Gefügestruktur bei Schaden 1 z.B. eine Verunreinigung des Stahls als Ursache hätte, dann könnte man sehr wohl mit Schleifen noch was retten.

Und alleine die Tatsache, dass derartige Sandwichklingen mit VG10 Mittellage zu Zehntausenden in den Markt gepumpt werden macht die Sache hier zu interessant, als dass man das mit einem saloppen "Schrott bleibt Schrot" abtun sollte.

Gruß
chamenos
 

Anhänge

  • messer1a.jpg
    messer1a.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 246
Zuletzt bearbeitet:
Also ich weiß ja nicht. Wenn das Messer gerade mal ein Jahr alt ist, dann könnte man versuchen dies bei Aldi zu reklamieren. Im besten Fall wirds umgetauscht oder es gibt das Geld zurück. Wenn das nicht geht, dann könnte ich mir vorstellen einfach mal selbst Hand anzulegen und das Messer selbst zu schärfen.

Mein Bruder hat sich vor etlichen Jahren ein Klappmesser aus Ungarn mitgebracht. Die Qualität war na ja..... Die Klinge hatte eine Ausbuchtung weil sie auf einen durchgehenden Niet aufgeschlagen hat. Ich hab ihm mittels Schleifset von Frost die Ausbuchtung rausgeschliffen und mein Bruder benutzt das Messer heute noch.

Bei aller Liebe, aber Messer, vor allem die preiswerten von Aldi, Schlecker, Lidl und Co. sind reine Gebrauchsgegenstände. Daß die Qualität nicht mit hochwertigeren Luxus-Messern mithalten kann ist klar. Aber auch das teuerste Luxus-Damast Küchenmesser ist irgendwann abgeschliffen, verbraucht und wegwerfreif.

Wenn der OP da irgendwie noch was retten kann und eine halbwegs brauchbare Schneidfase anbringt, und dann noch das Messer ein, zwei oder gar drei Jahre benutzen kann, dann war das Messer doch sein Geld wert. Oder nicht?

Gruß
Gerhard
 
Also bei Schaden 1 sieht das Gefüge nach einem vollkommen grobkörnigen frischen Bruch aus. Bei Schaden 2 und 3 sieht es aus wie ein vollkommen grobkörniges Gefüge, das nach dem Ausbruch noch einige Zeit benutzt wurde und daher etwas beigescheuert ist. In den weiter von der Schneide zurückliegenden Bereichen kann man auch bei 2 und 3 ansatzweise die fehlerhafte Gefügestruktur noch erkennen.

So einfach ist das zu erklären, chamenos.

Abgesehen davon habe ich bei industriellen und auch bei handwerklich hergestellten durchgehärteten Klingen schon Gefüge- und Härteunterschiede gröbster Art auch bei kleineren Abständen gesehen und gemessen. Da braucht nur was im Ofen nicht zu stimmen, irgendwo mehr oder weniger Hitze dranzukommen und schon ist es passiert.

Eigentlich schade drum, denn VG10 = 1.4528 ist eigentlich potentiell ein ziemlich guter rostbeständiger Stahl. Mal wieder bewahrheitet sich die alte Aussage, dass ohne vernünftige WB der beste Stahl nur Schrott wert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.

@Nemo.26
Ein Messer ist kein geeigneter Öffner von tiefgekühlten Konservendosen!
Selbstverständlich ist es nie zum öffnen von Konserven verwendet worden^^

Das Gefüge sieht miserabel aus. Ich würde das Messer nicht mehr für teuer Geld richten lassen, sondern entsorgen und was anständiges kaufen.
Vielleicht eins aus Damast und nicht Walzlaminat wie das von Aldi.

Ich wollte keine Diskusion über die Qualität des Messers lostreten. Selbstverständlich handelt es sich hier um eine Damasttapete als Walzlaminat. Das Messer sollte lediglich gegen so 1 € Küchenmesser antreten was es natürlich leicht schafft. Es wird auch nicht übermäßig strapaziert.

@chamenos
Und in Teilbereichen der Makroaufnahme sieht das Gefüge auch ziemlich anständig aus.
Da wo die Krater klaffen, sind auch seltsame "Löcher" auf der Klinge.... Wäre wirklich mal interessant, was der Herr Papa mit dem Messer angestellt hat.

Ich hab Ihn heute wieder mal drauf angesprochen und dann kam es wieder zum Streit "immer bin ich an allem Schuld..." Also es ist nichts rauszubekommen.

Hab eine weitere Spur beim schrägen Betrachten der Klinge gesehen - ein Teil der Klinge ist in eine Richtung "gebogen" Ich habe versucht ein Foto zu machen aber beides Freihand(Messer und Kamera) ist nicht ganz leicht...
Ich hoffe man erkennt was...
messerx.jpg


@Morales
Das würde mich auch mal interessieren..er wird doch wohl keine Gasbetonplatte gehackt haben...?^^

Also Beton, Holz, Knochen und Gefrorenes kann ich ausschließen. Als Schneidunterlage haben wir nur Holz. ^^

@surfer
Vielleicht war ja der Geschirrspüler Mittäter?
Ja, Geschirrspühlmaschine kann durchaus sein.

@lacis
Ich tippe auch auf Geschirrspüler in Kombination mit hartem Schnittgut.
Geschirrspühler möglich aber der Vorfall war rund 3 Wochen nach Kauf. Bis dahin wars bestimmt nicht drinnen. Hartes Schnittgut hmm es kann eigentlich nur Gemüse oder Fleisch gewesen sein.

Oder man schleift auch die Flanken des Messers, was sich möglicherweise negativ auf die gewünschte Optik auswirkt.

Die Optik ist nebensächlich - es geht nur um die Funktion des Messers. Schneiden soll es können nicht sägen. ^^

@G-H-L
Also ich weiß ja nicht. Wenn das Messer gerade mal ein Jahr alt ist, dann könnte man versuchen dies bei Aldi zu reklamieren. Im besten Fall wirds umgetauscht oder es gibt das Geld zurück.
Ich möchte aber nicht etwas reklamieren was selbst verursacht wurde. Ich beschreibe nochmal den Tathergang. Vor rund 10 Monaten - rund 1 Monat nach dem Kauf war alles in bester Ordnung. Dann plötzlich nach einem Tag sah es so aus. Nun wurde es aber 10 Monate benutzt da ich mich nicht darum gekümmert hab. Seit dem hat es sich kaum oder nur unmerklich verändert.

Wenn der OP da irgendwie noch was retten kann und eine halbwegs brauchbare Schneidfase anbringt, und dann noch das Messer ein, zwei oder gar drei Jahre benutzen kann, dann war das Messer doch sein Geld wert. Oder nicht?

So sehe ich es eben auch. Es ist immerhin besser als die ganzen Billigmesser die vorher im Haushalt waren bzw. sind. Außerdem wurde die letzten Tage nochmal eines bei Aldi gekauft. Allerdings ist da die Grundschärfe nicht so gut wie es bei dem anderen war. Müsste also ebenfalls geschliffen werden.

Ich persönlich hab halt noch keine Schleiferfahrungen. Jemand mit viel Erfahrung kann das sicher im Handumdrehen erledigen. Würde es aber auch gern selbst können - zumindest das einfache Nachschleifen.
Nun bin ich halt Hin- und Hergerissen zwischen machen lassen und doch selbst versuchen. Zum wegwerfen find ich es einfach zu schade. Beim Selbstversuch muss ich erst mal alles anschaffen um die Messer ordentlich schleifen zu können. Und das kommt bestimmt auf 30€+. Vielen Dank z.B. an immernochsauer für das Angebot 5€ würd dann bei 2 Messern und Versand gut den Preis eines Messers ausmachen aber dafür würden beide gut schneiden. Direkt in der Nähe ist laut Forumskarte keiner. :( Aber ich war ja auch noch nicht eingetragen. Das hab ich nun nachgeholt.:D

Viele Grüße

Wolfgang
 
Zurück