Damastmesser

Blutsvente

Mitglied
Beiträge
25
Nabend Leute,

ich hab gerade mit einem etwas ärgerlichen Problem zu kämpfen. Habe ein nicht gerade billiges, dafür aber wenigstens sehr schönes Damastmesser eines Messermachers aus dem PLZ-Bereich 40 gekauft.

Bedingung beim Kauf: ich brauch keinen Schnickschnack sondern ein Messer zum handfesten Gebrauch.

Leider hält der Griff aus Mooreiche, der sehr schön rustikal aussieht, hier aber überhaupt nicht, was er verspricht. Die groben Fasern sind nach dem ersten Ausnehmen und Waschen vollkommen spröde und stehen ab. Nachdem ich das Messer nun zum dritten Mal vom Schweiß auch am Griff unter Wasser reinigen musste, fühlt sich das ganze an wie grobes Schmiergelpapier und sieht auch ungefähr so aus. Total stumpf und spröde.

Auf meine Mailanfragen leider keine Reaktion - und langsam bin ich das Anfragen auch satt.

Also, was mach ich mit dem Ding? Gibt es ein Papier, mit dem ich es mal selbst etwas glätten kann? Und ein Öl zum anschließenden polieren?

Das man sich bei einem Preis von knapp 500,-€ etwas verar...t vorkommt, brauch ich wohl keinem zu erzählen.
 
Hmm, halt mal die Augen offen nach Schmirgel zwischen Körnung 600 und 1000, dann feuchte das Messer an, damit sich die Fasern aufstellen, schmirgel drüber, immr feiner werdend, und zum Schluss mit Stahlwolle.
Zum Ölen kannst du gut Oliven- oder sonstiges Speiseöl verwenden wenn das Messer sowieso in Benutzung ist.
Sebastian
 
...ich brauch keinen Schnickschnack sondern ein Messer zum handfesten Gebrauch.

Ich entnehme Deinem Beitrag, das das Messer jagdlich geführt wird...
Da sollte ein rauer, griffiger Griff doch gut geeignet sein, rutscht jedenfalls nicht aus der Hand bei schweißigen Fingern.
Vielleicht wurde das Holz aus genau dem Grund ausgewählt?

Das Aussehen ist da eine andere Sache... Aber Mooreiche gibt es ja von schwarz bis grau...

Vielleicht hast du etwas Schaftöl? Griff einreiben und mit feiner Stahlwolle oder mind. 600er
Schmirgelleinen und (wie Blacky schrieb) die sich aufgestellten Fasern
wegschleifen.

Das man sich bei einem Preis von knapp 500,-€ etwas verar...t vorkommt, brauch ich wohl keinem zu erzählen.

Wenn Du Deine nicht beantworteten Anfragen meinst, kann man sich da keinen
Eindruck bilden da man nicht weiß, wann Deine Anfrage gestartet wurde.

Wenn Du das Griffholz meinst... Das überschleifen per Hand ist eine Sache von ein paar Minuten. Ist gar nicht so schlimm.

Veräppelt fühlen mußt Du Dich glaub ich nicht...
 
Hallo,

schöne Sch... sollte bei so einem Preis nicht passiern, wenn ja sollte ein "anständiger Messermacher das Teil wenigstens wieder in Ordnung bringen. Ich würde auch vorschlagen, den Griff fein zu schleifen, zum Imprägnieren würde ich aber Tungöl (gibt es bei Dick) oder Leinöl nehmen, wenn möglich den Griff in ein schmales Glas stellen und mit dem Öl füllen bis das Holz ganz bedeckt ist. 2-3 Tage drin stehen lassen. Dann das Messer rausnehmen und leicht abwischen, dann an einen trockenen Platz legen. Der Vorteil von diesen Ölen ist, das sich das Holz vollsaugt und diese Öle nach einer gewissen Zeit aushärten und so das Holz imprägnieren. Das Öl haftet auch an den Monturen und der Klinge, also gut abwischen.

Dragonfire
 
danke für die tipps.
funzt tatsächlich super.

leider hab ich mit dem Schmiergel aber leichte schleifspuren an der ansonsten blitzblanken parierstange hinterlassen. hat nu dafür auch noch jemand einen rat?

insgesamt aber schön, dass man selbst was dran ändern kann. (nichtsdestotrotz ist zumindest mir klar, dass ich hier die arbeit mache, die eigentlich der messermacher hätte machen sollen. allein das zeigt mir, dass er sein handwerk nicht perfekt beherrscht)
 
das kommt drauf an welche körnung die kratzer in der Parierstange hervorgerufen hat. bei 600+ könnte sogar einfach schon ne polierpaste und ein rauherlappen verbunden mit ein bisschen rubbeln reichen :)
ansonsten grad wenns aus Stahl und nich aus neusilber oder ähnlichem is und die Polierpaste nicht funzt müsste man sie langsam rasuschleifen, d.h immer feiner schleifpapier, bis man es am schlus poliert, das geht aber meinermeinung nach nich ganz so einfach um ein top finish hinzubekoommen, ich hab zumindest n bisschen übung gebraucht.

Gruß Max
 
Zurück