Delle an der Kissaki

Gogeta

Mitglied
Beiträge
2
Hi!

Ich habe bei meinem neuen Paul Chen Practical Plus Katana ne Delle an der Schneide der Kissaki :(
Sie ist ungefähr nen halben Millimeter tief.
Kann man dagegen noch was machen?

lg,
Gogeta
 
Herzlich willkommen!!!

Eine Delle? Meinst du nicht eher einen Ausbruch an der Schneide. Wo genau ist es denn??

imageHNM.JPG


Ich kann mir aber trotzdem keine Delle/Beule oder ähnliches auf einem Katana vorstellen. Wie ist sie denn dahin gekommen???

Schau dir mal verschiedene Klingenfehler an!

Grüße Chris
 
Ich tippe mal auf einen kleinen Ausbruch, da du was von "halben Millimeter tief" geschrieben hast. Da kann man selber nicht viel machen, außer man hat die nötge Poliererfahrung. Es müsste nämlich über die gesamte Länge der Klinge (wenn die Geometrie erhalten bleiben soll)soviel Material abgetragen werden, dass der Defekt sozusagen von alleine verschwindet.
 
Man kann doch auch die Kissaki einfach verkürzen. Also nur diese soweit polieren, bis dass der Mini-ausbruch "verschwindet". Es gibt sowieso Katanas mit sehr unterschiedlichen Länge der Spitzen. Wenn Dir darin nicht soviel liegt, dass die Spitze ihre ursprüngliche Form beibehält, dann ist der Arbeitsaufwand um ein vielfaches geringer. Bei einem halben-Millimeter-Ausbruch dürfte sich die Form der Spitze nicht allzu wesentlich verändern.
Schau aber mal lieber ganz genau nach, ob nicht feine Risse von dem Ausbruch zur Klinge hin führen. In diesem Fall könnte eine Menge Arbeit anfallen oder die Klinge ist sogar Schrott.
 
Man kann doch auch die Kissaki einfach verkürzen.

Naja, das könnte man schon. Man müsste halt die Schneide an der Kissaki wegpolieren. Dies wär sehr aufwendig und schwierig, für jemanden ohne Poliererfahrung nicht zu machen. Und das bei einem Profi machen zu lassen lohnt sich nicht, da kann man gleich ein neues Schwert kaufen.

Wenn es denn aber nur ein so winziger Ausbruch ist, ist das eigentlich egal. Das Schwert würde bei Polierversuchen nur ruiniert werden, bzw. ist es sehr viel Aufwand. Man benötigt auch Steine!!! Vielleicht wäre er dann auch sinnvoll, das ganze Schwert zu polieren, damit Kissaki und der Rest gleich aussehen. (PC ätzt seine Klingen auch)

Viele Grüße Chris :steirer:
 
Vielen Dank für die vielen schnellen Antworten !!!

Ich habe hier ein Foto davon gemacht.
Das ganze ist mir Gestern beim Papierzerschneiden passiert.
Ich hab irgendwie diesen Metallclip getroffen wo ich die Blätter einspannte :rolleyes:
Habe ja schon Reisstroh-Rollen bestellt aber auf die warte ich schon ne woche und ich habs nicht mehr ausgehalten :hehe:
Dieses Katana war sowieso von Anfang an als Einstiegs-Katana geplant.
Hab nicht vor jetzt noch den gleichen Preis für die Reparatur auszugeben. Aber besteht jetzt die Gefahr das die Klinge beim Tameshigiri bricht?
lg, Gogeta

katana.jpg
[/IMG]
 
Es mag Dir ein schwacher Trost sein, aber derlei Erfahrungen habe ich mir schon allein dadurch erspart das ich hier im Forum über den Umgang mit diesen kapriziösen Schönheiten gelesen habe.

Ein TV-Bericht über die Handwerkskunst des Polierens eines Katanas kam noch dazu und spätestens da war klar das ich mir das Alles nicht antuen werde.

Drücke Dir die Daumen das da noch "preiswert" was zu machen ist :)
 
Ohne "Jehova" sagen zu wollen...aber wir reden doch Hier von einem einfachen Katana zum üben für wenige Euro. Warum soll er das Schwert traditionell polieren lassen? Wenns optisch ärgert frag doch einfach mal ein paar Könner hier aus dem Forum was Sie für das Wegschleifen :teuflisch nehmen...zum Beispiel den Jürgen Schanz!
Das Ding hat doch wahrscheinlich Gestern noch unter einem russischen LKW in Absurdistan seinen Dienst verrichtet :argw:
 
Ich sag mal so, da ist kaum eine Scharte zu sehen. Beim Schnippeln passiert da nichts. Hast du denn schonmal Tameshigiri gemacht?

Diese Scharte zu enfernen wäre sehr schwierig. Der Yokote sollte erhalten bleiben, sonst sieht die Spitze noch doofer aus.

Lass es sein oder gib es jemanden mit Erfahrung. Diese sollte das dann aber auch mit jap. Wassersteinen von Hand durchführen. Sonst wird die Klinge zerstört.

Grüße Chris
 
compu99 schrieb:
Diese Scharte zu enfernen wäre sehr schwierig. Der Yokote sollte erhalten bleiben, sonst sieht die Spitze noch doofer aus.

Lass es sein oder gib es jemanden mit Erfahrung. Diese sollte das dann aber auch mit jap. Wassersteinen von Hand durchführen. Sonst wird die Klinge zerstört.

Grüße Chris
Das ist doch wohl übertrieben. Nach dem Bild sind doch sowieso grobe Schleifspuren in der Oberfläche. Wenn die Scharte weg soll, würd ich die Spitze mit nem Wasserstein nachschleifen in dem ich den Stein über die vorsichtig Eingespannte Klinge bewege. Bei der Preisklasse wird die Oberfläche (wenn man etwas Übung und verschiedene Steine für Werkzeuge (Küchenmesser,Hobel,.. hat) eher besser werden.
Vielleicht lässt sich vorher einwenig, von dem verbogenen Material, mit einer Poliernadel zurück drücken; je nach Härtung vielleicht einen Versuch wert.
Geonohl
 
Hallo Ihr

Ojeoje, Böse Macke!
Weiß jemand, wie die überhaupt reingekommen ist?

Eine japanische Politur an einem P.C. Schwert halte ich auch für übertrieben, da sie kostenmäßig sicherlich nah an den Preis des kompletten Schwertes heranreichen würde.

Mein Polierer berechnet etwa die Hälfte des Preises seiner japanischen Kollegen, das sind aber noch immer etwa 10.- EUR pro cm Klinge. Und bei dieser großen Scharte wäre, um die Kontur und damit die Ästhetik des Schwertes nicht komplett zu zerstören, ein fast vollständiger Neuschliff angesagt...

Ich würde deshalb dazu raten, mit der Macke zu leben, zumal sie so nah an der Spitze die Funktion kaum beeinträchtigen würde. Mit einem feinen Wasserstein ein wenig abrunden, um die Kerbwirkung und damit die Bruchgefahr zu reduzieren und gut is´.
 
Geonohl schrieb:
Das ist doch wohl übertrieben.

Übertreibe ich, wenn ich sage, man könne mit einem Bandschleiferr so eine Klinge ruinieren? :argw:

Lass die Scharte wie sie ist! Sie ist nicht schlimm, solange sich keine Risse bilden oder die Scharte weiter ausbricht.
Etwas abrunden, mehr nicht.

Übrigens: Für eine Politur könnte man 2 von diesen Schwertern kaufen. Oder mehr??
 
Also "Bandschleifer" ist vielleicht nicht die beste Lösung, aber mit "normalen" Schleifsteinen und Schmirgelpapier kann man eine Chen-Klinge schon behandeln. Eine Politur im traditionellen Sinn lohnt sich nicht - zu teuer, die Qualität des Schwertes rechtfertigt das nicht, und man ärgert sich umso mehr bei der nächsten Scharte!

Aber Achtung:
Wenn Du an die Klinge mit irgendwelchen Schleifmittelchen ran gehst, dann sieht die bearbeitete Stelle immer anders als der Rest aus, d.h. man läuft Gefahr, die Klinge im kosmetischen Sinne noch mehr zu "versauen".
Außerdem musst Du dann die Härtelinie in der Spitze wieder hinbekommen (ätzen o.ä).

Wenn Du also kein Bastler bist, dann vielleicht am besten mit der Scharte abfinden - ist ja eh ein "Practical" Katana zum Benutzen!
 
KATANA kaputt

Gogeta schrieb:
....Das Ganze ist mir gestern beim Papierzerschneiden passiert. Ich hab irgendwie diesen Metallclip getroffen, mit dem ich die Blätter einspannte

Guten Abend!

Ich nehme zum Papierschneiden immer eine Schere; die muss nicht mal aus Japan sein.

Gruß

sanjuro
 
Arno Eckhardt schrieb:
Mein Polierer berechnet etwa die Hälfte des Preises seiner japanischen Kollegen, das sind aber noch immer etwa 10.- EUR pro cm Klinge. Und ´.


@ Arno Eckhard

Mal ein paar Fragen wegen "Deinem Polierer"

Hat er das traditionelle Handwerk des Polierens in einer traditionellen Ausbildung (in Japan mindestens 6 Jahre !) gelernt oder ist "Dein" Polierer auch nur einer der selbsternannten Polierer wie sie hier in Deutschland öfters existieren ?

Oder auf den Punkt gebracht. "Dein" Polierer heißt nicht zufälligerweise Dr. Stefan Mäder ? :argw:
 
D.Kraft schrieb:
@ Arno Eckhard

Mal ein paar Fragen wegen "Deinem Polierer"

Hat er das traditionelle Handwerk des Polierens in einer traditionellen Ausbildung (in Japan mindestens 6 Jahre !) gelernt oder ist "Dein" Polierer auch nur einer der selbsternannten Polierer wie sie hier in Deutschland öfters existieren ?

Oder auf den Punkt gebracht. "Dein" Polierer heißt nicht zufälligerweise Dr. Stefan Mäder ? :argw:


Hallo D. Kraft,

spielt das bei dieser Klinge wirklich eine Rolle? Eine "fast echte" japanische Politur auf einem "fast echtem" japanischen Schwert, das passt doch, oder?


@Gogeta,

so schlimm ist diese kleine Macke nicht. Wenn du etwas machen willst, nimmt einen feinen Wasserstein und zieh die Sache etwas glatt. Aber denke dran, manchmal ist weniger mehr.
 
yoroi schrieb:
Hallo D. Kraft,

spielt das bei dieser Klinge wirklich eine Rolle? Eine "fast echte" japanische Politur auf einem "fast echtem" japanischen Schwert, das passt doch, oder?


.


Hallo Yoroi,

es geht in den Fragen um die Qualifikation des "Polierers" und nicht darum ob es lohnt bei diesem "Schwert" einen qualifizierten Polierer zu beauftragen!

Vollkommen klar sollte sein das es übertrieben wäre hier einen echten, gelernten Togishi damit zu beauftragen diesen Schaden zu beheben
 
Hallo D. Kraft,

mir war schon klar, worauf die Fragen abzielten. Doch manchmal fällt es mir schwer, mir einen Kommentar zu verkneifen. Zumal wir das Thema Schwerter und Politur hier nicht zum ersten Mal behandeln.
Ich denke zum Thema Togishi und dessen Qualifikation vertreten wir beide durchaus gleiche Ansichten.
 
Zurück