Der erste Versuch, Neuling bei der Arbeit

Hallo, hab noch nicht aufgegeben :D

Nach nun doch mehreren Stunden schleifen, feilen und polieren hab ich einen Zustand erreicht den ich so lassen würde.

Fragen an Euch.

Ist es ok das Stück so zum härten zu geben? Muss ich noch mehr polieren? Beim härten verändert sich die Oberfläche doch noch mal?
Hatte vor die Klinge zum Schluß zu schwärzen, oder wenigstens zu "dunkeln".

Der Schärfvorgang, oder anlegen der Schneide, an sich ist mir klar. Trage ich dann beim schärfen die restlichen 0,5mm Material ab?
Oder soll ich vorher eine, wie soll ich sagen, "Grundschneide" anlegen. Anders gefragt, kann ich nach dem härten gleich mit dem
kompletten Schärfvorgang anfangen?

Hier dann noch mal 2 Bildchen, hab mal ein selbstgemachtes Lanyard drangehängt. Wegen Optik und so :D.





Griffschalen sind auf dem Weg. G10 un Micarta, mal sehen was mir besser gefällt.

Gruß Portugiese
 
Bin etwas weiter gekommen, langsam nimmt es Form an.

Griffmaterial eingetroffen. Nach einigen Schwierigkeiten bezüglich der Befestigungsmethode der Schalen,
hab ich mich dann doch für das Micarta entschieden. Im Moment noch ein etwas "roher" Zustand,
Feinarbeiten werden noch vorgenommen, aber optisch gefällt es mir ganz gut. Griffgefühl ist auch super.

Hier die aktuellen Bilder. Nächste Woche geht es dann endlich zum härten und dann an die Feinarbeiten.









Gruß Portugiese
 
Sieht soweit für einen Erstling in diesem "Zwischenstadium" schon mal ganz gelungen aus, das vorweg. Aber eine Frage beschäftigt mich, seit ich deinen thread verfolge, das brennt mir regelecht unter den Nägeln:

Hast Du mittlerweile in Erfahrung gebracht, welche Stahlsorte Du da eigentlich verwendet hast ?

Du hast zwar geschrieben, das es Werkzeugstahl *sei* und die Funkenprobe vielversprechend aussah, aber das von dir beschriebene Vorleben klingt eher nach normalem Baustahl. Ich will dir die Vorfreude nicht nehmen, aber richtig teilen kann ich sie kurz vor dem Versand zum Härten nicht wirklich :hmpf:

Gruß Andreas
 
Nimm doch einfach mal ein Reststück von dem Stahl und mach das solange über einem Gasbrenner oder einem kleinen Kohlefeuer im Grill mit Fön angeheizt heiss, bis es glüht und dann plötzlich nicht mehr magnetisch ist. In diesem Zustand das Stückchen in warmes Öl fallen lassen. Dann abkühlen lassen, reinigen, die Oberfläche etwas anschleifen, damit die Zunderschicht entfernt wird und dann mit einer Feile schauen, ob Du von dem Stückchen noch was abtragen kannst, oder ob es bockhart geworden ist.

Wenn es hart geworden ist, hast Du zumindest einen härtbaren Stahl, der ein wenig Potential hat.

Wie hast Du Dir das Härten überhaupt vorgestellt? Willst Du es selber machen, oder einem richtigen Härtservice geben? Oder vielleicht einem Messermacherfachmann hier aus dem Forum?
 
@ luftauge - also wie schon geschrieben, kann ich die genaue Stahlsorte nicht benennen,
nur das wie weiter oben schon geschriebene konnte ich nicht in Erfahrung bringen.
Aber im Moment ist mir das auch nicht so wichtig. Was ich mittlerwile "gelernt" habe und selbst
Erfahrungen machen konnte ist einfach enorm. Die Suchfunktion und das normale mitlesen hier im Forum tut so sein übriges dazu.
So glaube dass ich beim nächsten Anlauf und dem richtigen Stahl ein vermutlich besseres Ergebniss zu Stande bekomme.
Insoweit sehe ich es im Moment als günstige Probeeinheit, vielleicht so was wie ein bischen umständlicheres "Modell" meiner Skizze.

@ Leonardo75 - Zum härten bringe ich das Stück zum Schmied. Wir haben so etwas in unserer Instandsetzungswerkstatt.
Habe mit Ihm schon mal gesprochen. Sonst härtet er zwar nur Meißel und andere Werkzeuge, er meinte aber dass er das schon hinbekommt.
Werde ich erst mal so versuchen, und gleich noch n bissl Kontakt knüpfen.
Beim nächsten Messer, was es bestimmt gibt, werde ich ich bezüglich
Stahlwahl und Härtevorgang vertrauensvoll an einige Forenmitglieder wenden. Hier findet man ja das geballte Fachwissen.

Wollte mich auch noch mal bei allen bedanken die den "Bericht" hier so oft anklicken und "mitlesen". Danke auch für Eure Sorge bezüglich
Materialwahl und die entsprechenden Tips und so. Ist hier im Forum ein sehr angenehmer Umgang miteinader, da habe ich schon anderes
erlebt. Wie schon oft mitgeteilt hat mich der "erste Versuch " bis jetzt lediglich die beiden Micartaschalen und ein paar Tellerschleifscheiben gekostet.
Allerdings bin ich stark am überlegen mir ein paar Maschinchen zuzulegen.

Gruß Portugiese
 
Hallo, ich bin erstmal durch. Und gleich zum Anfang, die "Zweifler", nicht böse gemeint,
hatten recht. Der Stahl ist leider nicht wirklich härtbar. Aber erst mal ganz von vorne.

Da ich im Moment noch Urlaub habe, und ich ein sehr ungeduldiger Mensch bin, wollte ich mit dem Härteversuch
nicht mehr warten. Also bin ich heute vormittag zu einer Schmiede, hier bei mir um die Ecke, gefahren.
Dem sehr netten Chef habe ich dann mal mein kleines Problem erklärt und wir beide sind uns einig geworden
" probieren geht über studieren". Also hat er gleich mal den, sagt man "Ofen" oder "Esse", angworfen.
Durfte ich mir gleich mal anschauen. Und dann das für mich heute beste, bekam ich ein paar dicke Handschuhe,
ne Lederschürze und ne lange Zange. Und dann durfte ich anfangen. Sehr schön oder auch einfach nur geil.
Jedenfalls hab ich es mit seinem wachsamen Auge auch zur " Kirschroten " Glühfarbe geschafft, dann nur ganz kurz abkühlen,
mit der Resthitze dann den Anlassvorgang, bis die Klinge sich leicht bläulich gefärbt hat, und wieder abkühlen.
Hab ne Menge gelernt. Ist hier vielleicht nur kurz beschrieben, war aber fast 1,5 Stunden in der Schmiede.

Na ja, dann kam jedenfalls der ernüchternde Teil. Beim Feilentest ist das " Werkstück" sozusagen durchgefallen.
Mit viel Kraft lässt sich noch ordentlich was abtragen. Schade, hatte mich aber auch schon innerlich ein wenig darauf eingestellt.

Also wieder nach Hause, und unterwegs den Entschluß gefasst es trotzdem "fertig" zu machen, ist ja schließlich das "Erste".

Wieder in meiner Werkstatt erstmal alles schön sauber schleifen, leicht poliert. Dann ordentlich entfettet und mit Kaltbrünierer behandelt.
Ergebniss war für mich sehr gut, für andere vielleicht ausreichend. Das ganze 2mal, soll erst mal reichen.
Kurz einfetten, Griffschalen verschrauben und ..... fertig.

Na ja bis auf die Schneide, da mach ich mich morgen dran.

Hier erst mal die Bilders

So hab ichs mit nach Hause genommen



interessantes Muster an der einen Klingenseite



2 mal mit Kaltbrünierer behandelt



Einzelteile kurz vorm Zusammenbau



Endergebniss





Mein Fazit:
Ich selbst bin mit dem optischen Endergebniss sehr zufrieden. genauso habe ich es mir beim zeichnen des Entwurfes vorgestellt.
Materialtechnisch habe ich meine Lehrstunde erhalten und kann auch damit leben.
Und bei der netten Schmiede darf ich auch wieder vorbeischauen.
Da ich ja auch einfach mal für mich selbst feststellen wollte, ob mir das Messer selber machen liegt, bin ich rundum zufrieden.
Werde mich dann jetzt wohl mal auf Materialsuche begeben müssen.

Danke für die vielen Tips und Ratschläge, Ihr werdet nicht das letzte mal von mir gelesen haben.

Gruß Portugiese
 
Die Schallen überarbeitest du aber schon noch, oder?
Schade die Aussparungen im Micarta hätten im Metal auch gut ausgesehen.

Aber schicker Brummer. Und Kydex unterwegs?
 
Moin,

Gefällt mir sogar ganz gut, habe lediglich bisher nur stumm mitgelesen!


Einge Gedanken, die sich mir bei deiner Beschreibung aufdrängen:

Du schreibst, ihr habt mit der Restwärme bis zu einer blauen Farbe angelassen, das erscheint mir, im Bereich um 300°C zu sein, also tendenziell zu hoch...

Dass anschließend unter Kraftaufbietung Material abgefeilt werden kann, halte ich für denkbar...

Will sagen: Eventuell hattest du doch Glück, was den Stahl anbelangt, nur wurde er zu hoch angelassen...

Versuche doch das nächste Mal, die Klinge nicht mit ihrer Restwärme anzulassen, sondern sie komplett runter zu kühlen, dann den Feilentest zu machen und anschließend unter kontrollierten Bedingungen im Ofen bei rund 200°C anzulassen, damit solltest du mehr Erfolg haben...



Schöne Grüße und vielen Dank für´s Zeigen! :super:
Dom
 
Ist doch gut geworden das Teil! Das mit dem Stahl kann ich (noch) nicht werten, fehlt mir die Ahnung. Aber als "Werkzeug" gut. Glasbrecher, stark und kurz genug um zu hebeln bei Fenstern, Türen und Koffern, notfalls mal zum spalten. Griffsicher, lang genug auch für Handschuhe, kurz genug um nicht zu stören.
Wäre es meins (ich bevorzuge etwas längere "böse" Klingen) würde ich eine Kombitasche/Scheide für Lampe/Messer/Handschuhe/Kabelbinder versuchen herzustellen. Mit Tec-Lock oder der guten alten Federklammer (alte Handchellentaschen liegen doch bestimmt rum)
Gefällt mir!
 
nimm dir noch etwas Öl und reibe das Micarta damit ein. Dadurch bekommst du eine noch schönere Oberfläche.

Tolles Ergebnis bisher!
 
gebrauchsfähiger stahl oder nicht - also ich find´s echt gut gelungen :super:

ich sammel auch schon 1-2 bilderchen von meinem 1. werk und hänge zur zeit beim härten. wenn es fertig ist, gibt es bilder. freue ich mich jetzt schon über eure kritiken :D

gruß marko
 
Danke für die positiven Rückmeldungen. Und @ Güllefahrer,:confused:, besser hätte ich selbst den Einsatzzweck nicht beschreiben können.
Im Moment warte ich noch sehnsüchtig auf das Kydex, dann bekommt das Messerchen auch noch ne hübsche Verpackung.

Anschliff habe ich für das ertse mal ganz gut hinbekommen. Ist sogar scharf geworden. ( Aua ). Werde nun erst mal ausgiebig das Design auf
seine Tauglichkeit hin testen, vielleicht muss ich ja noch was am Design ändern. Werde aber definitiv noch eins mit ordentlichem Messerstahl bauen.

Ach ja, habe es nun auf "Arbeit" und dort auch mal ein Foto zusammen mit seinem " Kollegen " gemacht. Vielleicht erklärt sich dadurch etwas Design und Verwendungszweck. Wenn solche Bilder hier nicht erwünscht sind, bitte Bescheid geben, oder n Mod entfernt es gleich selber. Wird aber definitiv sein neuer "Lebensraum"



Gruß Portugiese
 
Hi portugiese...

hänge selbst noch an meinen (inzwischen) "erstlingen" fest. habe den werdegang des deinen Interessiert verfolgt, respekt!
bewundere deine ausdauer und zähigkeit.

bin bei der glock jetzt allerdings neugierig geworden... in welchem bundesland arbeitest du? lässt sich sicherlich auch per mail klären...

gruß chris

PS:an die mods: falls solches interesse hier unerwünscht ist, feel free to edit
 
Baust Du das Messer denn jetzt wenigstens nochmal "in echt" ? :glgl:
Der Stahl hats überlebt, Du hast es überlebt, jetzt müsste das Messer nur noch aus richtigem Stahl sein. Sonst könnte man sagen "passt"

@Chrigu:
Kannst ihm ja auch eine mail schreiben ;)

Gruß Andreas
 
Was man Dir lassen muss: Du hast deutlich mehr Designtalent als Dein Waffenhersteller. Sogar ich als Tactical-Verweigerer finde das Messer sehr gut gelungen!
 
@ luftauge:

jaja, zu gewissen uhrzeiten ist das logische denken stark eingeschränkt:irre:
 
@ luftauge - natürlich mache ich das messer noch einmal in "echt". Nur ist im Moment mein Urlaub vorbei
und der Dienst geht weiter, da ist die Freizeit auf einmal etwas knapper bemessen. Dauert also jetzt etwas länger.

@ chrigu - versehe meinen Dienst in deutschland, habe dir aber auch auf Deine Mail geantwortet ;)

@ goderich - danke, danke. bei der glock ist es wohl eher das prinzip
" form follows function" gewesen. bei meinem messer war ja erst die "form" da.
 
N'abend, lange nichts mehr hören lassen. Musste auf die Kleinteile für die Scheide
ne ganze Weile warten, und im Endeffekt doch noch ein wenig improvisieren.
Hier also nun meine erste selbstgemachte Scheide aus Kydex für "mein Messer";)





Bin wieder sehr zufrieden mit dem Ergebniss.

Ach ja, die Übung mit dem "No Name Stahl" hat schon Sinn gemacht, habe für die "Endversion"
schon Änderungen vorngenommen, da es sich doch etwas seltsam gegriffen hat. Besonders mit Handschuhen.

Wenn es damit losgeht werde ich glaube hier wieder was schreiben, wenn gewünscht.

Gruß Portugiese
 
Zurück