Der Puma-Sammelthread - alle Modelle willkommen!

Puma Duke, 1980
In einem Anfall von Verschönerungswahn hatte ich mal versucht, was in die Backen zu dremeln. Ich dachte, das geht doch einfach - ging es aber nicht. Sah besch...eiden aus, hab's überschliffen. Jetzt hat es da ein geheimnisvolles Muster, in das man sich was reindenken kann...
DSCF0224.JPG
DSCF0225.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausnahmsweise Mal nichts handgemachtes von mir, sondern ein Erbstück von meinem Großvater. Leider habe ich es erst in seinem Nachlass entdeckt und kenne deshalb die Geschichte dahinter nicht, trotzdem hat es einen Ehrenplatz oben im Regal

Kleiner teaser
33181.jpg


Nochmal mit Lederstrumpf

33179.jpg



Und da ist es.

33175.jpg


Auffällig sind die beiden doch sehr unterschiedlich gefärbten Griffbacken bei diesem Stück und das scheinbar für eine persönliche Gravur vorgesehene Plättchen im Griff.

33176.jpg
 
Die dunkle hintere Schale legt den Verdacht nahe, daß es lange in der offenen Schatulle präsentiert war und die vordere Schale einfach ausgebleicht ist.

Aber trotzdem ein schönes Stück, zumal mit dem ideellen Wert.
 
Afaik the 6356 is the largest Bowie model that Puma ever made, and also quite rare and valuable.
But the fact that it was once owned by your grandfather makes it priceless.

I would also definitely consider oiling and/or waxing the lighter colored & most likely dried out scale, as this would not only darken it quite a bit but also prohibit the wood from possibly cracking in the future.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man lernt nie aus: Unter #28 verwies @herbert auf die Integralbauweise von Backen+Platinen. Hab mir jetzt mein PUMA-Rudel darauf nochmals angesehen, alle Integral! Siehe #10.

Ist bekannt, wie lang das so gemacht, bzw. ab wann der Prozess geändert wurde?

Abu
 
Zurück