Dick Rapid Steel oder doch ein Wetzstahl?

Servus @pebe,

hab ich auch so in Erinnerung.
Ist aber nicht so, denn die Dickorons oval haben gerade und sehr gleichmäßige Züge, der ovale Feinzug schaut anders aus, sieht "wellig" aus. Fühlt sich aber nicht so an. Im KMS gibt es ein Detailbild hierzu.

Greetz
 
Genau. Ging es dort nicht genau darum? Dass die beim Dickeron eben nicht wellig werden dürfen?

grüsse, pebe
 
Hier ein Auszug aus diesem Bericht im KMS:

"Ich hatte damals bei Dick nachgefragt und Bilder geschickt. Die Antwort des Dick Mitarbeiters war:
"Nach den Bildern zu urteilen ist mit Ihrem neuen Stahl alles i.O. und die Schärfwirkung sollte gut sein." ( Zitat Ende)

Kann jetzt auf Anhieb aber auch nicht mehr sagen wo ich das 2. Wahl- Thema aufgegabelt habe.

Greetz

Edit: da stand noch drinnen, das es wohl der "spezielle" Feinzug aber nichts von B-Ware.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab grad mal nachgesehen mit meinem Taschenmikroskop. Es sieht so aus, als wenn die Züge unterschiedllich hoch/tief aber regelmäßig sind und so dieses Wellenmuster ensteht, was ich in der Verwendung aber nicht bemerke. Der Micro fühlt sich da nicht so geschmeidig an.
Deckt sich also mit dem Bericht im KMS.

Greetz
 
mit welchem anderen Wetzstahl wäre dieser vergleichbar, und welche Stähle würde man damit noch wetzen können?
Der ist nicht ganz so fein, wie der Saphir aber wetzen kannst du damit alles, was auch mit dem Saphir geht.

Bei meinem ist die Qualität der Züge sehr gut. Ich habe allerdings die Version mit blau/schwarzem Griff.
 
So, hab mich doch für den Dickoron Saphir entschieden. War 20€ teurer als der Eicker der auch zur Wahl stand. Aber man gönnt sich ja sonst Nix. Bin schon gespannt ob ich damit klar komme. Hab mal in einigen threads von Qualitätsproblemen gelesen. Ist das mittlerweile Geschichte ? Auf was muss ich den genau achten beim begutachten?
 
Hi, ich war Rapid Steel Hardcore User. Ich schneide extrem viel Fleisch und da macht er auch Sinn. Deshalb liegt auch einer an jedem Arbeitsplatz im Schlathof und die Jungs nutzen ihn min alle 10 Min. Seit dem Ich hier im Forum bin und massiv aufgerüstet hab nutze ich ihn nur noch für meine Ausbeiner. Der Winkel ist IMHO großer als 20°/40° man trifft immer die Fase an der Spitze . Für andere Messer nehme ich ihn nicht mehr, seit ich unterm Microskop gesehen habe wo und wie er angreift. Ich habe den Action und den Polisch. Ich glaube der Hauptvorteil liegt daran das er eine neue, feine Microsägephase anlegt. Für sehniges Fleisch ist das sehr von Vorteil. Und es geht sehr schnell, wenn ich einen Rinderrücken ausbeine nutze ich ihn in 15 min 2-3 mal um maximal Schneidfreudig zu sein.
 
So, der Dickoron Saphir ist heute angekommen und nach Begutachtung hab ich ihn gleich mal angetestet an 3 kleinen Messern die nicht mehr wirklich durch Papier schnitten. Beim Winkel bin ich mir noch etwas unsicher aber ich hab es mal eher zu flach gehalten als in einem zu großen Winkel. Und nach ein paar Zügen lief jedes Messer wieder wie durch Butter durch das Papier. Das Teil hätte ich mir schon viel früher kaufen sollen.
 
Beim Winkel bin ich mir noch etwas unsicher aber ich hab es mal eher zu flach gehalten als in einem zu großen Winkel.
Wenn du ihn ständig benutzt wirst du ein Gefühl dafür bekommen in welchem Winkel die Züge vom Wetzstahl in die Schneidkante greifen oder sich nur auf dem Übergang von Primär- zu Sekundärfase bewegen. Und sogar dass verschiedene Klingenstähle dabei ein anderes Feedback geben.
 
Zurück