Ambossbau- aber etwas anders
Hallo Leute
Das ganze ist jetzt zwar eine etwas andere methode, aber ich wollte deswegen nicht gleich ein neues thema aufmachen!
Folgendes:
Ich habe einen Stahlbloch(8x8cm grundfläche, 25cmhoch) den ich zu einem amboss machen möchte. Die Oberfläche ist vermutlich nicht gehärted. Ich könnte im prinzip den block so benutzen, aber dann könnte ich ihn nicht so lange benutzen. Nur bis er ausgeschmiedet ist.
Ich habe einen kleinen Richtblock gefunden der gehärted ist. (10x10cm fläche, ca6cm hoch)
Ich habe vor den richblock, nach dem zuflexen auf 8x8cm, auf den Stahlblock auf zu schweißen(e schweißen) und das ganze dann zum schmieden zu nehmen. Die kontaktflächen sind eben und blank und beide stücke liegen plan miteinander auf.
Ich frage mich jetzt nur folgendes:
Da ich ja nur am rand verschweißen kann, wie stabiel ist die umlaufende schweißnaht, und wird sie der belastung durchs schmieden standhalten?? Thema erschütterung und kräfteverteilung durch selbige.
Um gescheit schweißen zu können wollte ich den unteren stahlblock an den kanten anfasen, und dann den richtblock aufschweißen und die naht überschleifen. Je nachdem wie stark ich anfase bekomme ich ja eine stärkere/tiefere schweißnaht. Wie könnte sich das ganze verhalten?? Das spaltmaß ist zwar sehr gering aber könnte da was prellen??
Ich bin deshalb auf eine eckige form fixiert, da dies die einfachste form eines ambosses darstellt.Das ganze ist für eine schauschmiede auf Historischen Veranstalltungen gedacht.
Mit dem richtblock hätte ich eine gehärtete oberfläche und etwas mehr gewicht. Zusammen sind es dann knapp 20 kilo. Klein und mobiel und optisch genau das was ich möchte.
Was ist eure meinung dazu??
Grüße
Thomas