Scrimshander, ich kann Deine Meinung verstehen und nachvollziehen. Mein "altes" Leatherman PST (oder wie das Ding hiess) habe ich letztens in der Bucht versenkt, nachdem es ca. 11 Jahre ungenutzt im Handschuhfach lag. Für tägliches Mitführen viel zu groß, zu unbequem und vor allem nur selten "öffentlichkeitstauglich" (am Gürtel, in der Hosentasche drückt es unbequem auf "gewisse Stellen"
). Dabei noch wenig brauchbare Funktionen. Die Zangen bei den Tools sind in den meisten Fällen schlicht schlecht konstruiert, was die Materialauswahl angeht - wie sonst kann es passieren, daß eine "Multitool-Zange" nach wenigem Benutzen zerbricht, wie hier unlängst berichtet wurde!? Das ist in der heutigen Zeit IMO ein Unding, gleich große "richtige" Zangen lassen sich aufgrund der besseren Griffe noch viel härter rannehmen, mir ist schon an unzähligen Zangen die Zahnung der Backen "flöten gegangen", aber selbst bei starkem Mißbrauch ist noch keine zerbrochen. Vielleicht habe ich auch nur rechtzeitig aufgehört, aber eines weiss ich sicher: "richtige" Zangen habe ich meist erheblich stärker beansprucht als Multitool-Zangen.
Aber egal, mein weitaus größeres Problem bei den Multitools ist bisher, daß sie zwar von allem ein bißchen können, aber nichts richtig. Wenn man sich bei deren Benutzung nicht sowieso schon das Multitool vergurkt, dann ist mit ziemlicher Sicherheit danach das Werkstück vermurkst - die Schraube, das Gewinde, der Stift, was weiss ich. Ein Multitool ist immer nur Behelf; wenn ich nicht gerade in der Diaspora bin, lasse ich auch niemanden mit einem Multitool an meine Werkstücke 'ran - danach sind sie nämlich meist ein Fall für den Austausch.
Multitools haben auch in meinen Augen sicher eine "Lebensberechtigung", aber in unserem urbanen Gebiet finde ich ehrlich gesagt kaum eine Anwendung, wo eine Zange so unerreichbar weit weg und gleich so unabdingbar ist, als das ich ein Multitool bräuchte.
Ich selbst bin u.a. durch dieses Forum ein wenig Vic-Sammler geworden und habe vieles ausprobiert in der letzten Zeit, vom 58mm-Vic bis zum 111mm-Vic, auch mein "altes" PST habe ich mal wieder hervorgekramt. Irgendwie bin ich aber wieder zum 74mm zurückgekommen, das ist für mich die Idealgröße für die Hosentasche. Und wenn ich Werkzeug benötige, hole ich mir das eben.
Aber egal, mein weitaus größeres Problem bei den Multitools ist bisher, daß sie zwar von allem ein bißchen können, aber nichts richtig. Wenn man sich bei deren Benutzung nicht sowieso schon das Multitool vergurkt, dann ist mit ziemlicher Sicherheit danach das Werkstück vermurkst - die Schraube, das Gewinde, der Stift, was weiss ich. Ein Multitool ist immer nur Behelf; wenn ich nicht gerade in der Diaspora bin, lasse ich auch niemanden mit einem Multitool an meine Werkstücke 'ran - danach sind sie nämlich meist ein Fall für den Austausch.
Multitools haben auch in meinen Augen sicher eine "Lebensberechtigung", aber in unserem urbanen Gebiet finde ich ehrlich gesagt kaum eine Anwendung, wo eine Zange so unerreichbar weit weg und gleich so unabdingbar ist, als das ich ein Multitool bräuchte.
Ich selbst bin u.a. durch dieses Forum ein wenig Vic-Sammler geworden und habe vieles ausprobiert in der letzten Zeit, vom 58mm-Vic bis zum 111mm-Vic, auch mein "altes" PST habe ich mal wieder hervorgekramt. Irgendwie bin ich aber wieder zum 74mm zurückgekommen, das ist für mich die Idealgröße für die Hosentasche. Und wenn ich Werkzeug benötige, hole ich mir das eben.