Die neue LiteFlux LF5XT: das ideale UI?

Was flackert denn bei deiner, naturelle?
Die Helligkeit im normalen Betrieb? Manchmal oder permanent?
Beides. Sie flackert in Modi oberhalb 50% Leistung. Nicht immer, aber manchmal. Und unregelmäßig. Lästig.
Jedenfalls wure deine anscheinend nicht vor dem Versand getestet wie die von Norbert.
Khoo testet angeblich alle, und das glaube ich ihm auch. Nur wird so ein Test nicht so aussehen, daß er eine Lampe länger als 5s in einer Betriebsart laufen läßt, und wenn man nur mal flüchtig durchschaltet, fällt einem das nicht auf.

Statistisch gesehen haben wir bei der LF5XT bisher 50% Ausfallquote. Auch nicht vertrauenerweckend :confused:
Aha? Wußte ich noch nicht.

Umtausch ist ja doch lästig - und frustrierend, vor allem in Übersee.
Richtig, aber eine Liteflux alleine geht noch. Ab in den Luftpolsterbeutel und ab dafür. Das ist so gerade an der Schmerzgrenze.

wo bestellt man LF am besten/günstigsten/zuverlässigsten?
Hier im CPF
Falls das der thread von Khoo (LED Cool) ist: ja, genau da. Zuverlässig und schnell.
 
@Winston:

Statistisch gesehen haben wir bei der LF5XT bisher 50% Ausfallquote. Auch nicht vertrauenerweckend
Jaja, die Statistik. Was sich damit alles machen läßt...:hehe:

Offensichtlich ist die zweite Charge, die Khoo ja nur mit größerer Verspätung ausliefern konnte (und in die auch meine Lampe fiel) bereits von LiteFlux aller bekannten Kinderkrankheiten beraubt worden. Jedenfalls entnehme ich das auch entsprechenden threads im CPF.

Jedenfalls wure deine anscheinend nicht vor dem Versand getestet wie die von Norbert.
Khoo hat die Lampen nur auf ihren Tint hin getestet, um den Käuferwünschen darin zumindest so weit wie möglich entgegen zu kommen. Hat bei meiner ja auch perfekt geklappt.
Einen Rundum-Test hat er nie angeboten und es wäre m. E. auch kaum zumutbar für ihn.

wo bestellt man LF am besten/günstigsten/zuverlässigsten?
Hier im CPF
Genau da, bei Khoo in Malaysia. Er ist ein Paradebeispiel für customer care. :super:

Grüße,

Norbert
 
Ahemm, ich schon wieder:

in Post #9 oben habe ich - wie versprochen - mein Handbuch zur LF5 XT als .pdf-Datei eingestellt.

Feedback erwünscht, viel Spaß,

Norbert
 
Klingt alles nicht schlecht und das könnte i.d.T. eine nette Lampe sein. Insbesondere wenn man etwas lithiumfreies oder schlankeres als eine HDC/Novatac sucht.

Gut gefällt mir das mit der einstellbaren Anzahl der Leuchtstufen und, daß man (zeitweise) "ausgeblendete" Modi nicht neu programmieren muß.

Rein aus der theoretischen Betrachtung gesprochen vermisse ich aber doch die Möglichkeit die Programmierung zu sperren. 3K+DH trifft man vermutlich im Eifer des Gefechtes auch schonmal unbeabsichtigt zumal ja auch die normale Bedienung schon Mehrfachklicks erfordert.

Bei den Drehkopfmodellen von Liteflux habe ich da keine Bedenken, aber ein Klick mehr oder weniger kann schonmal vorkommen und erst die Möglichkeit die Programmierung zu sperren macht für mich die Novatac zur Lampe mit der "idealen UI".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Norbert,
ersteinmal vielen Dank für deine mühevolle Vorstellung und vor allem die deutsche Bedienungsanleitung :super:.
Mal kurz mein Senf zu einigen deiner statements, wobei einiges auf auf andere Lampen übertragebar ist.

Technisch aufwändiger aber ungleich eleganter und sehr leichtgängig ist das bei der LiteFlux gelöst. Der Taster hat die Haptik einer Taste auf einem Mobiltelefon, oder einer strammen Maustaste. Da droht wohl kaum ein Muskelkater. :p
(nicht ganz ernst gemeint), aber bin ich der einzige, der das satte, männliche Klack! eines SF SW02, Z48/49 eigentlich am geilsten findet :D.

Ich sehe den Trend anders: das 'human interface' ist wichtig. Die Lampe muß sich den Vorlieben und Gebrauchsszenarien des Nutzers anpassen (können), nicht umgekehrt.
[...]Ich wage die Voraussage, dass der nächste logische Entwicklungsschritt eine Lampe mit einem Mini-USB Slot ist, die ich über eine mitgelieferte Software beliebig in einer Vielzahl von Parametern auf meine Bedürfnisse hin einstellen kann.
Mhhh, hier merkt man m.E. so ein bißchen die Flasheholic-Betriebsblindheit (der ich selbst auch oft genug anheim falle), aber glaubst du im Ernst "normale Menschen" wollen ihre Taschenlampe via USB (Bluetooth wäre auch noch ganz interessant) programmieren?
In dem Post, in dem du beschreibst, wie deine Frau die Programmierorgie aufgenommen hat, tritts du im Grunde genommen schon den Gegenbeweis an.
Außerdem ist jedes komplexe System auch störungsanfälliger (ihre Lampe hat den Ausnahmefehler 235165165-melden an Liteflux? :D).
Nicht zu vergessen, bei einigen renommierten Herstellern wird der Großteil der Produktion an Behördenkunden verkauft, mein Drang mich in South-Central-LA oder Fallujah durch ein User-Interface zu klicken wäre zugebenermaßen sehr begrenzt.

Bin ich hier tatsächlich das einzige Versuchskaninchen? Oder hat LiteFlux hier keine Lobby, und das trotz der hervorragenden LF2X?
Das ist bei Liteflux wohl eher ein Vermarktungsproblem, Betsellung via CPF ist nicht jedermans Sache (ich selbst habe dort nur beste Erfahrungen gemacht) und die Firmen-HP ist doch etwas, na ja, eigenartig, aber du hast recht, eigentlich hätte der Hersteller mehr Aufmerksamkeit verdient, unter den Fernost-Lampen sind die m.E. die besten, noch vor Fenix oder Jetbeam.

Grüße
Jens
 
Puhh, HankEr,

damit berührst Du eine Frage von geradezu gesellschaftspolitischer Tragweite.
Wie DAU-sicher muss ich ein Werkzeug machen? Oder sollte ich den mündigen Taschenlampen-Benutzer fördern?

Ich arbeite in der EDV und da gibt es das Dilemma seit langem: wenn ich Programme in ihrer Bedienung halbwegs DAU-sicher gestalte, baue ich gleichzeitig ätzende Lästigkeitshürden für erfahrene User auf.
Ich habs hier an anderer Stelle mal glossiert mit:
"Sie haben 'tactical random strobe' gewählt.
Zur Ausführung benötigen Sie Administrator-Rechte.
Bitte geben Sie das Administrator-Passwort ein."

Konkret zur LiteFlux: die wird es nie bei ALDI auf dem Grabbeltisch geben. Tatsächlich ist die Anzahl der lebenden Benutzer in Deutschland zurzeit noch - gelinde gesagt - überschaubar, und ich traue sowohl naturelle als auch mir zu, die Lampe mündig zu bedienen. :p

Wer sich diese Lampe kauft, weiß ja, weshalb er das tut und wird sich entsprechend damit auseinandersetzen. Und wenn ich beim Herumspielen [Murphy ist überall] tatsächlich in eine Programmierebene käme, wüßte ich auch, da wieder heil herauszukommen.

Andererseits kann ich mir gut vorstellen, dass ich 'mal eben' die 2. Stufe in der Helligkeit etwas anheben möchte. Das 3xK+DH reicht mir da als Passwort für eine Taschenlampe völlig aus.

Ich habe meine übrigens jetzt nach vielen Überlegungen wie folgt programmiert:
- nur 3 Stufen
- alle nur mit Dauerlicht; kein Strobe, kein Leuchtfeuer, kein S.O.S.
- Entladeschutz für Akkus: Ein
- Memory-Funktion: Aus
- Stufe 1: 2%
- Stufe 2: 25%
- Stufe 3:100% (nur wg. beamshots, danach auf ca. 70%)

Aber wenn ich mich recht erinnere, hast Du da auch bei der Novatac? mehrere Male Deine Einstellungen verändert, bis Du Dein 'Ideal' gefunden hattest?
Wie hast Du sie denn zurzeit programmiert?

Grüße,

Norbert
 
3K+DH trifft man vermutlich im Eifer des Gefechtes auch schonmal unbeabsichtigt zumal ja auch die normale Bedienung schon Mehrfachklicks erfordert.
Was für Gefechte kämpfst Du? Die Lampe kann nur DH (=Momentlicht) oder K+DH (=Zufalls-Strobe). Ach ja, und natürlich K (=Einschalten/Ausschalten).
Und im eingeschalteten Zustand kommt man mit Doppelklick einen Modus weiter. Wer kommt da auf die Idee, 3K+DH zu machen? Davon ab kommt man bei ausgeschalteter Lampe nicht in den Programmiermodus.
Jedenfalls ist das nicht so kritisch, wie Du es betrachtest.

Tatsächlich ist die Anzahl der lebenden Benutzer in Deutschland zurzeit noch - gelinde gesagt - überschaubar, und ich traue sowohl naturelle als auch mir zu, die Lampe mündig zu bedienen. :p

Hehe, danke für die Blumen:super:

Tatsächlich hat sich die LF5XT ziemlich schnell als meine Lieblingslampe für zu Hause gemausert, weil sie so schön einfach und schnell zu bedienen ist, wenn man sie erstmal wunschgemäß programmiert hat (so man überhaupt was anderes als das default will). Ich bin auch schon ganz traurig darüber, daß ich sie wegschicken muss zum Tausch.

Nachteile der Lampe in meinen Augen:
- Stromverbrauch auch in ausgeschaltetem Zustand (noch nicht gemessen, ist aber ein konzeptionelles Problem, nicht Liteflux-spezifisch, siehe DX10, Spy und andere mit elektronischem Taster)
- nicht wasserdicht (wg. ungeschütztem Taster am Ende)
- die Zacken am Kopf sind extremst störend. Ich muss mal überlegen, ob und wie man die wegmachen kann
Außerdem bin ich sehr skeptisch, ob und wie lange man sich darauf verlassen kann, daß die Anodisierung im Inneren des body als Isolierung zum Messingkörper ausreichend ist. Vor allem oben, wo der Messingkörper am body aufsitzt, sehe ich so eine merkwürdige Art der elektrischen Isolierung eher mit Unbehagen. Aber dasselbe konzeptionelle Problem haben andere Lampen (z.B. Novatac) auch...

Die Liteflux ist exzellent verarbeitet, es gibt absolut keinen Kritikpunkt, was das angeht. Sie steht definitiv über allen anderen Low- bis Mid-budget-Lampen (=alles unter 100$), die ich hier habe. Das galt aber so auch schon für die LF2 und die LF3. Liteflux hat den Produktionsprozeß gut im Griff, um Klassen besser als Fenix oder Jetbeam. In diesem finanziellen Spielraum habe ich noch nichts hochwertigeres in der Hand gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie DAU-sicher muss ich ein Werkzeug machen? Oder sollte ich den mündigen Taschenlampen-Benutzer fördern?
Das hat damit nichts zu tun. Der mündige User sollte die Möglichkeit haben die Programmierung zu deaktivieren :)

ich traue sowohl naturelle als auch mir zu, die Lampe mündig zu bedienen. :p
Das würde ich mir auch schon zutrauen :hmpf:

Und wenn ich beim Herumspielen [Murphy ist überall] tatsächlich in eine Programmierebene käme, wüßte ich auch, da wieder heil herauszukommen.
Ist aber lästig.

Das 3xK+DH reicht mir da als Passwort für eine Taschenlampe völlig aus.
Das dachte ich bei der Novatac f. Klick x2-Druck-Halten und Klick x3-Druck auch, war aber nicht so. In der Praxis passiert das doch einmal, z.B. weil man es sich unterwegs beim Moduswechsel doch anders überlegt und nach dem ersten Schaltvorgang nicht die entsprechende Zeit wartet.

Aber wenn ich mich recht erinnere, hast Du da auch bei der Novatac? mehrere Male Deine Einstellungen verändert, bis Du Dein 'Ideal' gefunden hattest?
Wie hast Du sie denn zurzeit programmiert?
Immer noch so. Hat sich für mich als optimal heraus gestellt.
Was für Gefechte kämpfst Du?
Ist eine Redewendung :hmpf:

Wer kommt da auf die Idee, 3K+DH zu machen?
Siehe oben.

Aber ich spreche hier ja nur über die Theorie. Kann gut sein, daß sich das Problem hier in der Praxis weniger ergibt als bei der Novatac ohne gesperrtem Menü.
 
Hallo,

leider bin ich auch an diesem WE nicht dazu gekommen, beamshots zu machen. Ist aber nicht vergessen!

Inzwischen benutze ich die LF5 XT nicht mehr als EDC, sondern eher als EMC (M = Minute); jedenfalls habe ich sie stets bei mir und kann, wann immer möglich, nicht aufhören damit herumzuspielen...
Ich warte sehnsüchtig auf ein bestelltes Fenix-Holster, denn in der Hosen- oder Jackettasche trägt sie doch ein wenig auf.

Noch eine extrem positive Erkenntnis, die nicht in meinem Handbuch erwähnt wurde (kommt dann in Ver. 1.1):

Bei ausgeschalteter Lampe genügt ein beherztes DH, um sofort 100% Licht zu erhalten (bzw. 1xK+DH, um sofort einen 'random strobe' zu erhalten). Sieht man von der technisch bedingten kurzen Einschaltverzögerung ab, hat dies ja schon beinahe taktische Züge. :glgl:

Wohlgemerkt: bei Momentschalter = Aus im Funktionsmenü!

Einer unserer US-amerikanischen Kollegen aus dem CPF (clintb) hat eine kurze, knackige 'quick reference' veröffentlicht, die ich zart überarbeitet hier auch wiedergeben will.

Na, hat denn sonst schon jemand bestellt?

Viele Grüße,

Norbert
 

Anhänge

  • Quick-Ref-US.txt
    1,8 KB · Aufrufe: 199
Hallo Norbert,

danke das du uns mit den Informationen aus dem CPF versorgst!
Ist ja fast nicht möglich da jedes Thema zu verfolgen.

Ich habe noch nicht bestellt, bin aber fest entschlossen es zu machen. Da ich gerade erst in eine Jet-III Ti. investiert habe, fehlt im Moment das nötige "Kleingeld".
Werde mich wohl von der normalen Jet-III trennen müssen.

Wann wird denn diese Version 1.1 zu haben sein?
 
Hi Stefan,

schick mir doch mal ne direkte mail. :hmpf:

Die Ver. 1.1 bezieht sich natürlich auf mein Handbuch; eine neue Lampe wirds so schnell nicht geben. Wozu auch?
Zum Handbuch warte ich offen gestanden noch auf Antworten auf zwei Fragen, die ich sowohl an LiteFlux als auch an Khoo geschickt habe. Sobald die geklärt sind, mache ich das Update.

Die 'fehlenden' Hinweise im Original-Beipack-Manual, die ich in meinem deutschen Handbuch entsprechend aufgegriffen und geklärt hatte, haben bei einigen amerikanischen Usern auch zu lustigen Fehlern und Ratlosigkeiten geführt. Ich hab sie mal machen lassen und - freundlich wie ich bin - nur mein deutsches Handbuch angeboten. :haemisch:

Viele Grüße,

Norbert
 
Sehr erfreulich: soeben mit der Post angekommen sind zwei Holster, die ich am Freitag bestellt hatte.

Fotos und Bericht dazu gibts hier.

Bislang habe ich die Lampe am mitgelieferten, sehr guten Lanyard getragen, aber werde nun die hosentaschenschonende Holstertragweise erproben. :)

Viele Grüße,

Norbert
 

Anhänge

  • 07140010.jpg
    07140010.jpg
    157,2 KB · Aufrufe: 176
Hi,

was man in dem o. a. Review von selfbuilt besonders gut erkennt, ist die deutlich gelungenere Auslegung des Reflektors, verglichen mit den ganzen anderen Crees, besonders aber mit der Jetbeam I, die ja auch die Cree R2 verbaut hat.

Und: selfbuilt hat genau wie ich Khoo um eine weiße, eher etwas zum warmen Farbton neigende Lampe gebeten, und sie auch erhalten. Ich finde, das hebt sich echt positiv von den etwas bläulichen Tints ab, und ist im Übrigen auch beim 'real world Einsatz' draußen im Park durch die natürlichere Farbwiedergabe ein Vorteil (auch wenn man damit ein paar Output-Lumen verschenken sollte).

Noch ein Zwischenfazit von mir: ich gehe keinen Meter ohne die LiteFlux, die ich auch mit Anzug, dann aber im Fenix-Holster am Gürtel links hinten, stets bei mir trage. Kann gut sein, ich benutze sie etwas häufiger, als nötig - einfach weil es mir nach wie vor einen irren Spaß macht, dieses präzise Werkzeug herauszuholen und zu benutzen. :lechz:

Da gerade erstaunlicherweise ein wenig die Sonne scheint, habe ich mal ein Größenvergleichsfoto gemacht:
Tiablo MA6, Romisen RC-G4, LiteFlux LF5 XT, JetBeam digital u (mü), Maglite Minimag, Eneloop AA.

Viel Spaß,

Norbert
 

Anhänge

  • 07140016-Vergleich.jpg
    07140016-Vergleich.jpg
    113,7 KB · Aufrufe: 163
Hallo,

Ergänzungen allerorten:

selfbuilt hat im CPF seinen Review um Erfahrungen aus der ersten Woche des EDCens seiner LF5 XT ergänzt (im dortigen Post #1 ganz runterscrollen: EDC Update).

Und ich habs endlich geschafft, meine ersten beamshots zu produzieren. Ich habe sie im dafür von mir vorsorglich reservierten Post #10 hier untergebracht. :hmpf:

Wenn mir jemand noch Ratschläge zur Verbesserung der Kameraeinstellungen o. ä. geben möchte: nur zu! Ich wäre ernsthaft dankbar dafür.

Ich plane durchaus noch realere beamshots aus größerer Entfernung an eine weiße Wand, aber auch draussen im Park (da muß nur das Wetter auch mitspielen...).

Viele Grüße,

Norbert
 
Jaja...

So ganz begeistert bin ich ja von der LF5XT bzw. deren Konstruktion mittlerweile doch nicht mehr:

Mein Austausch-head ist heute gekommen. Der funktioniert zwar einwandfrei, aber damit habe ich das auch im cpf beschriebene Problem, daß die Lampe sich in eingeschaltetem Zustand schon bei Schnippsen mit dem Fingernagel auf den Rand der Tailcap (vergleichbar einem leichten Stoß von hinten) sofort ausschaltet. Dabei wird kein Ausschalt-Impuls gegeben, sondern vermutlich die Spannungsversorgung der MCU im head unterbrochen, denn wenn man die Lampe beispielsweise in Mode eins eingeschaltet hat, dann auf Mode drei hochgeschaltet hat und danach schnippst, schaltet sie sich hernach wieder in Mode eins ein, hat also keine Gelegenheit gehabt, den letzten Mode zu speichern. Ausserdem passiert das nicht, wenn man von vorne gegen die Lampe schnipst.

Das ist zwar immer noch ein marginales Problem im Vergleich zu den Dingen, die hier zu D10 und "Nightmare" nachles- und belegbar sind, aber dennoch enttäuscht es mich, weil die Lampe eben nicht "einfach nur funktioniert", wie die Vorgänger LF2/3/4.

n.
 
Hi naturelle,

das tut mir leid zu hören, dass Du auf Probleme stößt. Im CPF habe ich von diesem Phänomen auch gelesen. Als Abhilfe wird empfohlen, die diversen Federn ein wenig nachzulängen.
Ich verstehe das so, dass - je nach verwendetem Akku - die Längen doch ein wenig variieren und die Feder evtl. den Kontakt kurzfristig nicht aufrecht erhalten kann.

Verwendest Du denn besonders kurze Akkus?

Ohne dass Dir das jetzt hilft: meine Lampe ist nach wie vor vollkommen makellos und funktioniert einwandfrei.

Weshalb hat LiteFlux eigentlich nur den Head und nicht die ganze Lampe ausgetauscht?

Viele Grüße,

Norbert
 
Als Abhilfe wird empfohlen, die diversen Federn ein wenig nachzulängen.
Ist aber unnütz, weil man damit die Federspannung im Belastungsfall nicht ändert. Dazu müßte man beide Federn verstärken, d.h. entweder dickeren Draht verwenden oder eine Feder mit mehr Wicklungen. Nur durch "Längen" verstärke ich den Federdruck nicht, weil Stauchung und Gegendruck identisch bleiben. Und beide (also auch die in der tailcap), weil man sonst auf einmal das Problem bekommt, daß die Feder im Tubus gegen die in der Tailcap drückt und den Tubus von seinem Kontakt löst.

Ich verstehe das so, dass - je nach verwendetem Akku - die Längen doch ein wenig variieren und die Feder evtl. den Kontakt kurzfristig nicht aufrecht erhalten kann.
Der Plus-Pol wird kurzfristig einen höheren Übergangswiderstand haben, und das äußert sich eben in Abschaltung. Das Problem tritt stärker auf, je größer die Lichtstärke ist (weil dann mehr Strom fliesst und Widerstandsänderungen sich eher bemerkbar machen). Ich habe allerdings grad mal die Akkus und Batterien nebeneinandergehalten: selbst zwischen den alten Flat-Top von AW und den aktuellen mit Plus-Knubbel liegen nur Millimeterbruchteile Differenz. Wenn diese weniger als ein Millimeter Längendifferenz etwas ausmachen sollten (tun sie nicht), wäre die ganze Konstruktion Kernschrott.

Ohne dass Dir das jetzt hilft: meine Lampe ist nach wie vor vollkommen makellos und funktioniert einwandfrei.
Schonmal mit 100% output hart auf die Tailcap gestellt?

Weshalb hat LiteFlux eigentlich nur den Head und nicht die ganze Lampe ausgetauscht?
Warum sollte mehr ausgetauscht werden? Der Rest war genauso neu, und mir ist es so sogar lieber, weil der Versand ganz offensichtlich umso schneller geht, je kleiner/leichter die Ware ist. So jedenfalls meine Erfahrung. Außerdem hatte ich ja ein Elektronik-Problem und kein Mechanik-Problem.

Ich hatte auch erst auf ein Elektronikproblem getippt, aber eine Person, deren Meinung ich wertschätze, hat mich von obigem überzeugt.
 
Hi naturelle,

Schonmal mit 100% output hart auf die Tailcap gestellt?

Mist, da hast Du mir was angetan! Offensichtlich habe ich meine Lampe bislang zu pfleglich, bzw. einfach normal, behandelt.

Ja, wenn sie auf 100% läuft und ich sie dann recht hart auf die Tailcap auf den Tisch stelle - geht sie aus. :confused:

Allerdings: Fingerschnipsen gegen Tail reicht nicht, da bleibt sie an.

Bei 50% muß ich sie schon ernsthaft auf den Tisch knallen, damit sie ausgeht.

Und um das Experiment auszuweiten: stellt man sie hart auf den Bezel, passiert nichts. Wenn man sie aber erneut hart mit dem Bezel schräg auf den Tisch haut, geht sie auch aus.

Das scheint mir doch konstruktionsbedingt ein Schwachpunkt zu sein. :(

Ich gebe aber zu bedenken, dass keiner der o. a. Anwendungsfälle bei mir typisch und aus dem 'EDC-Leben' gegriffen wäre. Sonst wäre es mir ja wohl auch schon vorher einmal aufgefallen.
Im normalen - oder muss ich jetzt sagen - in meinem normalen Gebrauch hat sie sich ausschließlich als verlässliches Tool gezeigt, an dem ich einen Heidenspaß habe. :hmpf:
Und ich habe sie immer am Mann und nutze sie täglich 30mal, als EDC eben.

Was für ein Glück, dass die Lampe nicht als 'tactical' beworben wurde. :steirer:

Viele Grüße,

Norbert
 
Zurück