Die neue LiteFlux LF5XT: das ideale UI?

Ich gebe aber zu bedenken, dass keiner der o. a. Anwendungsfälle bei mir typisch und aus dem 'EDC-Leben' gegriffen wäre. Sonst wäre es mir ja wohl auch schon vorher einmal aufgefallen.
Im normalen - oder muss ich jetzt sagen - in meinem normalen Gebrauch hat sie sich ausschließlich als verlässliches Tool gezeigt, an dem ich einen Heidenspaß habe. :hmpf:

Stimmt, aber es kommt halt schon mal vor, daß man sie unvorsichtig abstellt. Und dann geht sie bei mir bei 100% aus.

Und der schonmal zu lesende Vorschlag mit der Feder am Plus-Pol ist mMn trügerisch, weil diese Feder gegen beide Federn am Minus-Pol drückt und man somit das Problem nur verlagert, weil sich dann halt der Tubus vom head abhebt und nicht der vermutete Pluspol.

n.
 
Ja, je mehr ich im CPF über die dortigen Vermutungen gelesen habe, umso mehr drängt sich mir der Verdacht auf, dass die alle (bzw. die meisten) auf der falschen Fährte sind.

Eine Feder am Pluspol oder Spacer zur Batterieverlängerung können nur kontraproduktiv sein; man liefe dann zusätzlich Gefahr, den Minuskontakt des Messingtubus zum Kontaktring im Head zu verlieren...

Du siehst, ich habe mir aufgrund des Erlebnisses heute morgen meine eigentlich prima funktionierende Lampe noch mal sehr genau angeschaut.

Wenn man - und da gehe ich bei Dir eigentlich von aus - alle klassischen Maßnahmen durchgeführt hat:
  • Pill-Sitz überprüfen, evtl. nachziehen;
  • Tailcap: Retaining-Ring überprüfen, evtl. nachziehen/justieren (Vorsicht: Funktionalität des Tasters dabei immer gegenchecken);
  • wenn man es schon auseinander hat: auf zentrischen Sitz des Tasters prüfen, und den O-Ring auch checken;
  • alle Kontakte mal mit einem Tintenradierer säubern, vorsichtig ausblasen mit Druckluft;
  • alle Kontakte fettfrei machen mit Q-Tip und Isopropylalkohol, dabei auch die nicht anodisierten Stirnseiten des Gehäuserohrs einbeziehen;
  • letztere evtl. sogar auf 1000er Wasserschleifpapier nachbearbeiten;
  • evtl. alle Kontaktflächen mit Kontakt Gold ansprühen, gut abwischen;
  • alle Fette von den Gewinden und O-Ringen entfernen;
  • Gewinde und O-Ringe sehr dünn mit Nyogel o. ä. wieder behandeln;

dann hast Du auf Anwenderseite eigentlich alles getan, was mit Bordmitteln sinnvoll machbar ist.

Wenn Deine LF5 XT dann immer noch Fehler hat, die Dich im alltäglichen Gebrauch behindern / stören - dann würde ich sie zurückschicken und auf Wandlung bestehen.

Ich habe übrigens nicht ausprobiert, ob der 'tap-off-glitch' bei sämtlichen einsetzbaren Batterie- und Akkutypen vorkommt, weil ich meine Lampe eigentlich nur mit AW 14500 protected betreiben möchte. Hast Du das mal ausprobiert?

Ich glaube, dass es sich um ein konstruktives Problem vieler Lampen handelt (sogar eine Surefire wurde mit dem gleichen Verhalten geschildert (ich vermeide hier bewußt das Wort 'Fehler')), dass beim (harten) Aufsetzen auf die Tailcap sich die träge Masse der Batterie gegen den Federdruck weiter Richtung Tischplatte bewegt, und dabei zwangsläufig sehr kurz den Kontakt zur Pill verliert. Bei einer elektronischen Steuerung wie bei der LiteFlux ist das natürlich das 'Aus' für jedwede Funktion, auch zu schnell für das von Dir gewünschte Memory.

Was mich aber aus der Lektüre im CPF ernsthaft ärgert: da sind inzwischen doch eine Menge Lampen in der Welt verteilt (ich weiß: hier in Deutschland nur ca. 2 :) ), und natürlich gibts überhaupt keinen anderen Diskussionsstoff mehr als den 'tap-off-issue' bei einigen wenigen Lampen. Leider hast Du auch so ein Sensibelchen erwischt.
Ärgerlich 2: es spricht nicht mehr für die a) Fertigungstoleranzen und b) Qualitätskontrolle bei LiteFlux, wenn die ausgelieferten Lampen so eine Streuung aufweisen...:(

Bin gespannt, ob LiteFlux eine Stellungnahme und einen Fix herausbringen wird; ehrlich gesagt, da es m. E. konstruktionsbedingt ist, wahrscheinlich nicht.

Trotzdem schönen Abend noch (und benutz' sie einfach nicht als Tischbeleuchtung),

Norbert
 
umso mehr drängt sich mir der Verdacht auf, dass die alle (bzw. die meisten) auf der falschen Fährte sind.
ACK.

Eine Feder am Pluspol oder Spacer zur Batterieverlängerung können nur kontraproduktiv sein; man liefe dann zusätzlich Gefahr, den Minuskontakt des Messingtubus zum Kontaktring im Head zu verlieren...
ACK.

Wenn man - und da gehe ich bei Dir eigentlich von aus - alle klassischen Maßnahmen durchgeführt hat:
Jupp. Habe ich natürlich. Wobei viele der aufgeführten Dinge bei Litefluxen unwichtig sind für diese spezielle Problematik, wie z.B. Fetten der O-Ringe.
BTW: die Kontakte und überhaupt das "restliche" "machining" ist erstklassig. Man muss bei Litefluxen nichts nacharbeiten, so wie bei Nitemares oder vergleichbaren Lampen.

Wenn Deine LF5 XT dann immer noch Fehler hat, die Dich im alltäglichen Gebrauch behindern / stören - dann würde ich sie zurückschicken und auf Wandlung bestehen.
Ich warte, bis endlich der Fehler gefunden ist, und bestehe dann auf Austausch.

Ich habe übrigens nicht ausprobiert, ob der 'tap-off-glitch' bei sämtlichen einsetzbaren Batterie- und Akkutypen vorkommt, weil ich meine Lampe eigentlich nur mit AW 14500 protected betreiben möchte. Hast Du das mal ausprobiert?
Das Problem ist Batterie-unabhängig und...

dass beim (harten) Aufsetzen auf die Tailcap sich die träge Masse der Batterie gegen den Federdruck weiter Richtung Tischplatte bewegt, und dabei zwangsläufig sehr kurz den Kontakt zur Pill verliert. Bei einer elektronischen Steuerung wie bei der LiteFlux ist das natürlich das 'Aus' für jedwede Funktion, auch zu schnell für das von Dir gewünschte Memory.
...meiner Meinung nach auch kein Problem mit Kontaktverlust am Pluspol.
Ich habe hier diverse Lampen mit mehr oder weniger starken Federn, die die unterschiedlichsten Batteriegrößen benutzen. Zugegeben, keine mit elektronischem Schalter wie bei der LF5XT, aber dennoch: ich kann bei keiner dieser Lampen durch Aufstoßen auf die Tailcap eine sichtbare Unterbrechung hervorrufen, und ich habe das unregelmäßige Flickern meines ersten LF5XT-head deutlich gesehen - viele Menschen hätten das vermutlich gar nicht bemerkt, weil es ein Sekundenbruchteil war.

Leider hast Du auch so ein Sensibelchen erwischt.
Ich denke, es ist ein elektronisches Problem im head. Und selbst wenn es tatsächlich eine kurzfristige Übergangswiderstand-Erhöhung am Pluspol sein sollte: sowas kann man elektronisch konstruktiv auffangen.

Ansonsten stimme ich Dir in allem zu.

Ach ja, und ich hätte da nochwas interessantes für Dich:
Stelle Dir eine Stufe auf Minimal-Leistung, leg` Dich ins Bett, warte, bis Deine Augen sich an die Dunkelheit gewöhnt haben, schalte die Lampe einen Moment ein (notfalls auch ohne Hinschauen) und dann wieder aus. Du kannst mehrere Minuten (ich tippe mal über 5) noch ein Nachglimmen der LED beobachten. Tagsüber nicht sichtbar, nur mit dunkeladaptieren Augen.

Trotzdem schönen Abend noch (und benutz' sie einfach nicht als Tischbeleuchtung),

Na ja, wenn ich nachts an den Kühlschrank gehe, ist "tail-stand" schon ganz sinnvoll... ;)


n.
BTW: ich überlege gerade, mir noch eine zweite LF3 zuzulegen - die ist ausgereift und funktioniert tadellos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

@h.g.trunnion : Sorry, ich kanns mir nicht verkneifen :).

Probier's heut nacht doch mal mit nem Beton H Stein aus Cugars Einfahrt.
Aber nimm eine zweite Lampe mit, die nicht ausgeht, wenn sie runterfällt, weil sonst siehst du ja nix, und weist nicht was du tust :haemisch:.
http://www.messerforum.net/showpost.php?p=491724&postcount=49


@naturelle : Mir gefällt wie Objektiv :super: du über deine neue (leider fehlerhafte) Lampe Berichtest.

Gruß
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
@Acheron Hades:
Oh weh, hat meine Ironie seinerzeit Rachegelüste geweckt? Aber, wer austeilt, muss auch einstecken können: ich bekenne, inzwischen froh zu sein, dass der Titel des threads "[...] das ideale UI?" lautet und nicht "die ideale AA-Lampe?" :confused:

Also, Punkt für Dich. Nur, Punkte für 'objektiv' und 'subjektiv' zu verteilen, ist unsinnig. Wenn einer nicht subjektiv begeistert ist von einer Sache, wird er sich kaum die Mühe machen, hier Lampen-Vorstellungen zu produzieren und Diskussionen anzuregen. :ahaa:
Und ein bisschen Spaß muss auch dabei sein.

Dabei habe ich ja noch Glück (Achtung: Selbstironie!): mir gehören 50% aller funktionierenden LF5 XTs in Deutschland. :glgl:

@naturelle:
Jau, den Nachglimmeffekt hatte ich auch schon bemerkt. Da entlädt anscheinend ein Kondensator ganz allmählich seine Restkapazität.

Was Deine Kühlschrank-Tailstand Taktik angeht: Du wirst doch die Lampe dann in einem sehr kleinen Mode laufen haben; geht sie darin auch aus???
Meine habe ich in 100% hart, in 50% schon sehr hart aufstellen müssen, um die Abschaltung zu provozieren. In 2% habe ich es nicht geschafft, aus Rücksichtnahme gegenüber meiner armen Tischplatte.

Viele Grüße,

Norbert
 
Was Deine Kühlschrank-Tailstand Taktik angeht: Du wirst doch die Lampe dann in einem sehr kleinen Mode laufen haben; geht sie darin auch aus???
Meine habe ich in 100% hart, in 50% schon sehr hart aufstellen müssen, um die Abschaltung zu provozieren. In 2% habe ich es nicht geschafft, aus Rücksichtnahme gegenüber meiner armen Tischplatte.

Du hast vollkommen Recht, bei 2% schafft man es so gut wie nicht - jedenfalls nicht bei "normalem" Aufsetzen. Aber schon bei 15% geht das - leider - ganz gut. Ich habe meine Lampe übrigens auf vier Stufen programmiert:
2% - 15% - 50% - 100%
Für mich ideal.
Ich sags ja: die Lampe ist momentan mein @home-Favorit (in der Hosentasche ist und bleibt die LF3, obwohl ich mir dafür mal die LF2 gekauft habe), nur dieses spezielle Problem muss einfach noch behoben werden. In meinen Augen ist es wirklich richtig peinlich für Liteflux, daß das auftritt.

n.
 
Wie ich gerade im Chat erfahren habe, wird eine Lösung angeboten:
Klick.
Ob und wenn ja welche man davon wählt, muss jeder selbst entscheiden. Ich würde Lösung 2 wählen, warte aber erstmal ab, ob ich mir damit nicht schon wieder neue Probleme aufhalse...


n.
 
Hätte mal ne Frage zur neuen LiteFlux LF5XT:
Wann kann man sie in Deutschland kaufen und zu welchem ungefähren Preis. MfG Crazy Dog
 
Die Auslandsbestellung beim User LED Cool (Khoo Teck Kiat) funktioniert tadellos. Er ist zuverlässig und schnell. Diese Art von Auslandsbestellungen sind übrigens die einzigen Bestellungen, für die ich PayPal benutze, ansonsten traue ich PayPal keinen Meter weit. Ehrlich gesagt traue ich den chinesischen Versendern mehr ;)
Der einzige Nachteil, den man hat: im Reklamationsfall muß man erstmal auf eigene Kosten zurücksenden, der dafür aufzuwendene Betrag liegt aber bei so kleinen Teilen wie Taschenlampen nur ungefähr in Höhe normaler Paketversandkosten (maximal).
 
hallo!

nachdem ich eure lobpreisungen auf die lx5xt gelesen habe,habe ich mich entschlossen eine bestellung zu
mailen.ich bat khoo jedoch, mir eine ungfähre lieferzeit
zu nennen.
vieleicht bin ich zu ungeduldig,aber jetzt sind 24 std.
um und ich hab nichts von ihm gehört.
hab ich was falsch gemacht? mail ging an

teckkiat@hotmail.com

gruss peter
 
Hi,

bei 24 h würd ich mir selbst innerhalb von UTC +1 keine Gedanken machen.
Bei UTC +8 schon gar nicht.


Alex
 
Außerdem hält er es wie offenbar alle dort: bei (in deren Augen) unwichtigen Mails wird einfach mal nicht geantwortet. Meine Erfahrung: schnellste Lieferzeit von Malaysia nach D waren mal 7 Tage, langsamste (ab kurz vor Weihnachten) über vier Wochen. Khoo verschickt, sofern er Ware vorrätig hat, sofort nach Geldeingang und versendet normalerweise auch eine Bestätigungsmail an die Paypal-Absendeadresse.
Auf eine "ungefähre Lieferzeit" würde ich an seiner Stelle auch nicht antworten, weil er darauf absolut null Einfluß hat.
 
Da ich keine LiteFlux besitze möchte ich ausschließlich dem zweiten Teil des Threadtitels widmen: "Das ideale UI?"
Für mich steht hier ein ganz klares NEIN!. Warum soll man sich mit Programmierungen verschiedener Stufen auseinandersetzen, wenn es UI´s gibt die stufenlos dimmen (rauf und runter+Memory) und bei denen man durch Vorwahl mit einem einzigen Knopfdruck sofort in den Modus kommt den man möchte. Also nicht erst dreimal drücken bis Stufe 3.
Für mich hat das ideale UI immer noch die Typhoon/ Gladius. Ich bin aber schon gespannt auf das UI der SF Optimus.
Ich hoffe ich bin Topic geblieben. Das Thema UI hätte aber zweifelsohne einen eigenen Thread verdient.
 
Ich habe keine Gladius, finde das UI aber auch sehr gut/nachahmenswert.
Die Kritik zur LF5XT trifft aber nicht; genau was du ihr absprichst, kann die LF nämlich:
Mit Vorwahl und Memory ist man mit einem Knopfdruck im gewünschten Modus.

Ob man Ramping oder selbstgewählte (oder die voreingestellten) Helligkeitsstufen lieber mag, ist Geschmackssache und hängt sehr davon ab, wie es bei der jeweiligen Taschenlampe umgesetzt wurde. Die feine Abstufung beim Ramping braucht man nicht wirklich jedes mal ... gröbere Schritte reichen in der Praxis.
 
Wie darf ich mir denn die Vorwahl der LF vorstellen? Wenn ich es richtig verstanden habe, muss man sich zum entsprechenden Modus vorklicken. Sollte ich hier falsch liege bitte ich um kurze Erläuterung.
Bei Typhoon/ Gladius erledige ich das mit dem Stellring. Jederzeit, aus jeder Voreinstellung, in jede andere. Das ist m.M.n einzigartig und nach meinen Erfahrungen optimal.
 
Wie darf ich mir denn die Vorwahl der LF vorstellen? Wenn ich es richtig verstanden habe, muss man sich zum entsprechenden Modus vorklicken. Sollte ich hier falsch liege bitte ich um kurze Erläuterung.
o.k., Germaican, du kannst maximal 5 Modi/Helligkeitsstufen festlegen oder die Werkseinstellung übernehmen.

Die Vorwahl bei aktiviertem Memory geht so, daß die Lampe bei der nächsten Benutzung wieder in dem Modus (z.B. der Helligkeitsstufe) angeht, die vor dem letzten Ausschalten aktiviert war. Das ist bei der LF optional, d.h. man kann Memory auch deaktivieren, wenn man es nicht mag. Dann klickt man von einem Modus zum anderen weiter.
100% Licht hast du auch jederzeit mit einem Knopfdruck - als Momentlicht.
Bei Typhoon/ Gladius erledige ich das mit dem Stellring. ... Das ist m.M.n einzigartig
z.B. die Dosun kann das auch, ist jedoch nicht so taktisch ausgelegt.

Viele Grüße
Winston
 
Danke Winston für die "pronto" Anwort. So habe ich die LF auch verstanden. Ich bin quasi durch mein Ausschaltverhalten festgelegt, wie sie wieder angeht. Die Typhoon/ Gladius ist da doch deutlich flexibler. Danke auch für den Link zur Dosun, obwohl die eher nichts für mich wäre. Die Bedienung erinnert mich da eher an die Fenix Methode und ist m.M.n. nicht so geglückt wie an Typh./ Glad. (Störfaktor für mich: nur beidhändig bedienbar, fehlende Dimmfunktion, zuviele Einstellungen).
Natürlich kenne ich auch mehrere Lampen die einen Stellring benutzen (bspw. ASP Triad) aber in der Funktion/ Bedienbarkeit hat keine so ein ausgefeiltes UI wie Typh./ Glad. Für mich ideal, die LF etwas für das Kind im Manne ;-)
 
Ich bin quasi durch mein Ausschaltverhalten festgelegt, wie sie wieder angeht.
Hallo Germaican, ich habe den Eindruck, daß dir klar ist, wie die LF funktioniert.
Trotzdem, nur für alle Fälle, damit nichts unklar bleibt: Ich kann ohne Memory auch anders festlegen, wie die Lampe angehen soll, da alle 5 Modi frei programmierbar sind. Ob die Lampe auf Low oder Max oder sonstwie angeht, kann ich mir bei der Einstellung der Modi aussuchen.

Das ist für meinen Geschmack ein hervorragendes UI, und für eine 1xAA Lampe schon aufgrund der Größe evtl angemessener als gladius-like.

Für taktischen Einsatz allerdings, keine Frage, ist eine Lampe mit Stellring klar vorzuziehen. Durchaus möglich, daß ich mir mal sowas hole, z.B. die SureFire Optimus, wer weiß :hehe:

Viele Grüße
Winston
 
Hallo Germaican,

[...]Ich hoffe ich bin Topic geblieben. Das Thema UI hätte aber zweifelsohne einen eigenen Thread verdient.
:D
Und siehe da:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=45681
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=48243&highlight=modi

(zugegebenerweise schon etwas älter und schwer zu finden)
Da es in der Zwischenzeit einige neue UIs dazu gekommen sind, kann in einem der verlinkten Threads das Thema gern weiterdiskutiert werden.

Grüße
Jens
 
Zurück