Die Schmiede ist Fertig

Das habe ich ja noch nie gehört im sonneblumenöl?
Aber wenn du meinst mach ich das so :D
Und mein SchornsteinSchaut aus dem Dach 1.50m raus mit einen innendurchmesser von 18.00 cm aber er zieht nicht so gut Sollte ich den kürzer machen?:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolf,
ist schon in Ordnung - abschrecken in günstigem Pflanzenöl.
Das mache ich schon immer so.
Der Kamin zieht schlecht?
Solltest wie schon angedeutet, wirklich ein Abzugsgebläse einbauen, sonst liegt eines Tages bei sehr schlechtem Wetter ein toter Wolf in der Schmiede und das wäre das Allesletzte und total unnötig!
Weiter viel Spass!
Servus - Reinhold.
 
Wenn der Kamin höher währ, würde der besser ziehen.
Vielleicht kannst du das Rohr einfach verlängern.
 
Also werde ich einfach mal versuchen das rohr zu verlängern und wenn es dann nicht funktioniert werde ich mir eine absaugung besorgen.
Und was ich noch fragen wollte ist ob ihr mir ihrgendwo eine anleitung zum schmieden oder bauen eines Schraubstock zeigen könnt oder ist das zu Schwer?
 
Also werde ich einfach mal versuchen das rohr zu verlängern und wenn es dann nicht funktioniert werde ich mir eine absaugung besorgen.
Und was ich noch fragen wollte ist ob ihr mir ihrgendwo eine anleitung zum schmieden oder bauen eines Schraubstock zeigen könnt oder ist das zu Schwer?

Hi wolf
erst mal sehr schöne schmiede ich beneide dich echt :super:
wenn du dir einen Schraubstock bauen willst brauchst du mindestens eine Frässmaschiene dann ist das kein problem.
wenn du willst kann ich dir auch eine Zeichung(profesionell)
wir haben mal einige davon in der firma hergestellt.
lg frohes schmieden in deiner echt geilen werkstatt
 
Welche art Schraubstock meinst du jetzt Schmiede Schraubstock oder normalen weil ich wollte einen Schmiedeschraubstock ich hatte es leider vergessen zu schreiben sorry
Und eine fräsmaschiene habe ich leider nicht:argw:
 
wo ist da ein grosser unterschied? ein schmiedeschraubstock hat doch nur noch ein zusätzlicher kleiner amboss(wenn man s so nenne kann)

edit wenn du du gut sägen feilen und bohren kannst gehts auch
 
Zuletzt bearbeitet:
da ist Schon ein unteschied Die Schraubstöcke die man heuzutage kaufen kann können nicht ganz so große werkstücke aufnehmen
Aber die alten geschmiedeten Schon
 
ein masiver stahl schraubstock ist mindestens so gut wie ein geschmiedeter... masive stahl backen mit gehärteten Pressbacken und sauberer verarbeitung hählt mindestens ein leben lang(eigene erfahrung) aber ohne maschienen ist das schon schwierig. grösse kann man ja anpassen(CAD)
 
muss er geschmiedet sein oder geht auch gegossen? davon gibts einige im handel sind jedoch ziemlich teuer(bis 10k euro für solche mit allen extras) ich such dir mal unseren lieferanten raus
 
Die Schmiede ist fertig

ein ma(s)siver Stahlschraubstock ist mindestens so gut wie ein geschmiedeter... mas(s)ive Stahlbacken mit gehärteten Pressbacken und sauberer Verarbeitung halten mindestens ein Leben lang (eigene Erfahrung), aber ohne Maschinen ist das schon schwierig. Größe kann man ja anpassen(CAD)
Da liegst Du völlig daneben mit Deiner Einschätzung! Ein Schmiedeschraubstock ist für die Aufnahme von warmen Werkstücken und eben das Schmieden gedacht. Ein Werkbankschraubstock verträgt das nicht, weder die Wärme noch die Schlagbelastung - ein gegossener schon gar nicht!

Gruß

sanjuro
 
.............allerdings, hat Sanjuro da ganz recht.
Ein Schmiedeschraubstock nimmt Schläge in Horinzontale wie in Vertikale Richtung mit Leichtigkeit auf,ganz abgesehen von der Thermischen Belastung.
Diese Schraubstöcke, gibts eigendlich immer wieder für kleines Geld, oft von alten Bauernhöfen. Die Backenbreite geht ab ca 80mm bis 200mm.
Es lohnt sich etwas rumzufragen.

Gruss unsel
 
:argw: Das Gießen ist nicht unbedingt moderner als schmieden ;)

Aber ja,
ein "Schmiedeschraubstock" ist gegenüber einem normalen "Parallelschraubstock" zum schmieden die bessere Wahl.

Bei den Parallelschraubstöcken gibt es (wie bekannt) erhebliche Preis- und Qualitätsunterschiede von Grauguß(?) aus China bis geschmiedet aus Deutschland. Dieser wird jedoch meist nur zum Feilen und für leichtere Richtarbeiten eingesetzt.

Bei einem Schmiedeschraubstock sind mir diese erhebliche Qualitätsunterschiede nicht bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolf,
Sorry, dass ich auf dem Thema rumreite, interessiert mich im Moment aber numal auch persönlich.
Ich habe gerade durch Zufall diesen Thread gefunden:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=69811

Schau mal, was der Torsten Pohl z.b. für einen "Aufwand" mit seinem Rauchabzug betreibt.
Hier werden auch wichtige Stichwörter wie "Kaminkehrer, Funkenflug nach draussen, Zug" genannt.
Und beachte den Abstand von Esse zu Rauchfang.
Auch über Hitzeentwicklung im oberen Bereich steht da etwas,
das ist imho ein Killerargument gegen einen (bezahlbaren) zusätzlichen Ventilator.
Die Ventilatoren aus Metall, die ich bis jetzt gefunden habe, gehen z.b. nur bis zu einer max. Betriebstemperatur von 80°C und sind nicht EX-geschützt.
Was natürlich nicht heisst, das diese trotzdem bei höheren Temperaturen (erstmal) funktionieren.

Hoffe, Du verstehst das nicht falsch, das ist keine Kritik an deiner Werkstatt. Nimm es wie ich als Denkanstoß :)
 
Zurück