newtoolsmith schrieb:
Da sich mein Professor...
Wie sich das natürlich bei ausländischen Schmierstoffen verhält weiß ich nicht.
Wenn man jedoch bedenkt, daß die deutschen Normen in nahezu alle Länder der Welt übernommen...
Dann würde ich doch lieber erst versuchen, die Herstellerangaben für diese Maschine zu bekommen, wenn auch auf russisch, und sie dann übersetzen lassen, anstatt mich auf den Prof. zu verlassen.
Ich hätte erstens wegen der russischen Herkunft keine Bedenken, weil diese Systeme den Ruf haben, "Allesfresser" zu sein (worauf man sich eher verlassen kann), und zweitens wenn die Angaben des Maschinenherstellers das bestätigen, ist man immer noch auf der sicheren Seite.
Von welchen Schmierstoffem war da denn die Rede ?
Ich kann Dir sagen, das gerade ausländische (aussereuropäische) Schmierstoffe (Shell, BP, ESSO, Castrol), die hier in D zugelassen sind, oft engere Freigaben/Zulassungen haben, als deutsche Produkte.
Das Betrifft die Schmierstoffe selbst, und die Maschinen, in denen sie gewöhnlich eingesetzt werden.
Nicht die deutsche DIN/EN/ISO Norm ist entscheidend, sondern die Norm/Freigabe des Maschinen- oder Schmierstoffherstellers.
DIN ist schon lange nicht mehr das Maß der Dinge, wenn auch immer noch ein Maßstab für Normen.
edit:
Nicht, dass Du das jetzt falsch verstehst, Dein Professor ist nicht ohne Grund Professor
Aber bei Maschinen- und/oder Betriebsstoffherstellern nachzufragen, wäre wohl die sicherere Methode, weil die Praxisinformationen haben, man bekommt auf Anfrage auch Produktinformationen, evtl. sogar als PDF.
Gruß Andreas