exilant
Mitglied
- Beiträge
- 2.569
Kann leider keine Bilder zeigen, aber schreiben....
Auf dem letzten Regional Terffen Rhein Main bei Schmiede Balbach hat mich Markus Balbach, ob er wollte oder nicht, mit seinem Leo - Damast angefixt.
Ich mag eigentlich keinen Damast, weil meistens werden die Dinger nur mehr dekorativ als funktional präsentiert. Auch Roman Landes schreibt, das Damast aus verschiedenen Gründen an die Leistungsfähigkeit von Monostahl heranreichen könne (Schwerter ausgenommen). Aber gerade wegen der Funktion bzw. des Potentials konnte mich Markus für den Leo begeistern, weil er hohe Härten (bis 63HRC) ohne Sprödigkeit versprach.
Damast muss ja nicht geätzt werden.
Bei Jürgen lag schon seit einiger Zeit ein Entwurf, den ich mir aufheben wollte als persönliches Schmankerl im Laufe des Jahres.
Wochen später hatte Markus ein Reststück Leo Damast für mich und dann konnte es los gehen. Die Wärmebehandlung hat Markus gemacht. Ich sag jetzt nicht, wie lange es dauerte, weil ich den beiden Jürgen damit wirklich keinen Gefallen täte.
Die Stahlkosten lagen gut doppelt so hoch, wie für hochwertige Stücke gleicher Abmessungen, die Versandkosten (zweimal Jürgen, einmal Markus und zurück) überschaubar, die Kosten der WB saftig
, die Gesamtkosten etwa bei 2/3 dessen, was kürzlich so für Minimum gehalten wurde. Ich bin voll zufrieden.
Die Schneide nimmt eine super Schärfe an, naje und das mit dem ätzen funktioniert auch schon bei Äpfeln. Aber so ist es ok. weil das muster durch den Gebrauch sichtbar wird.
Was ich zuletzt doch stark hervorheben will ist die Scheide aus 2mm Kydex von Jürgen Duttenhöfer.
Der Entwuf sah nirgendwo so etwas wie einen Nippel oder eine richtige Choil vor, wo er einen Einrastpunkt bequem hätte platzieren können.
Das hat er dennoch geschaft. Von aussen nach innnen:
Die Kanten sind super sauber abgerundet. Die Hohlnieten für das Trageband (um den Hals) und die für das große Tek - Lok liegen richtig und bilden eine Linie, die die Abmessungen auf das Minimum des nötigen reduzieren. Die Oberfläche hat eine feine Narbung, was für visuell orientierte Forumiten wichtig sein könnte.
Das Messer rastet fest ein, da wackelt und klappert nix, aber auch gar nichts.
Das ist wirklich sehr gut gelungen.
Das Messer ist 150 mm lang, etwas 30 mm hoch, 3,2mm stark, aus Leo Damast. Härte zwischen 59 und 62 HRC (unterschiedliche Lagen, unterschiedliche Härten). Die Kydex verlängert das ganze auf insgesamt gut 170 mm. Gewicht etwa 100 Gramm, Messer netto 60 Gramm.
Dank an Jürgen Schanz, Jürgen Duttenhöfer und Markus Balbach

Auf dem letzten Regional Terffen Rhein Main bei Schmiede Balbach hat mich Markus Balbach, ob er wollte oder nicht, mit seinem Leo - Damast angefixt.
Ich mag eigentlich keinen Damast, weil meistens werden die Dinger nur mehr dekorativ als funktional präsentiert. Auch Roman Landes schreibt, das Damast aus verschiedenen Gründen an die Leistungsfähigkeit von Monostahl heranreichen könne (Schwerter ausgenommen). Aber gerade wegen der Funktion bzw. des Potentials konnte mich Markus für den Leo begeistern, weil er hohe Härten (bis 63HRC) ohne Sprödigkeit versprach.
Damast muss ja nicht geätzt werden.
Bei Jürgen lag schon seit einiger Zeit ein Entwurf, den ich mir aufheben wollte als persönliches Schmankerl im Laufe des Jahres.
Wochen später hatte Markus ein Reststück Leo Damast für mich und dann konnte es los gehen. Die Wärmebehandlung hat Markus gemacht. Ich sag jetzt nicht, wie lange es dauerte, weil ich den beiden Jürgen damit wirklich keinen Gefallen täte.
Die Stahlkosten lagen gut doppelt so hoch, wie für hochwertige Stücke gleicher Abmessungen, die Versandkosten (zweimal Jürgen, einmal Markus und zurück) überschaubar, die Kosten der WB saftig

Die Schneide nimmt eine super Schärfe an, naje und das mit dem ätzen funktioniert auch schon bei Äpfeln. Aber so ist es ok. weil das muster durch den Gebrauch sichtbar wird.
Was ich zuletzt doch stark hervorheben will ist die Scheide aus 2mm Kydex von Jürgen Duttenhöfer.
Der Entwuf sah nirgendwo so etwas wie einen Nippel oder eine richtige Choil vor, wo er einen Einrastpunkt bequem hätte platzieren können.
Das hat er dennoch geschaft. Von aussen nach innnen:
Die Kanten sind super sauber abgerundet. Die Hohlnieten für das Trageband (um den Hals) und die für das große Tek - Lok liegen richtig und bilden eine Linie, die die Abmessungen auf das Minimum des nötigen reduzieren. Die Oberfläche hat eine feine Narbung, was für visuell orientierte Forumiten wichtig sein könnte.
Das Messer rastet fest ein, da wackelt und klappert nix, aber auch gar nichts.
Das ist wirklich sehr gut gelungen.
Das Messer ist 150 mm lang, etwas 30 mm hoch, 3,2mm stark, aus Leo Damast. Härte zwischen 59 und 62 HRC (unterschiedliche Lagen, unterschiedliche Härten). Die Kydex verlängert das ganze auf insgesamt gut 170 mm. Gewicht etwa 100 Gramm, Messer netto 60 Gramm.
Dank an Jürgen Schanz, Jürgen Duttenhöfer und Markus Balbach