DSD-Two-Bay-Charger defekt: Fehler gefunden

@colifat:

Dann kommt es darauf an, dass nach mehren Stunden die Ladeschlussspannung mit 4,20V +/- 0,05V eingehalten wird.

Sollte der DSD am nächsten Morgen die Zellen auf mehr gebracht haben, so gilt:

Warnung: Gefährlicher Schrott.



Heinz
 
Hi,
2x 18650er waren 4,5 Std nachdem die LED grün wurde nach meinem Multimeter auf 4,13 Volt.
Es läd ja parallel. Der Schutz der Akkus hatte noch nicht angesprochen.

Da die Akkus geschützt sind werde ich gleich mal welche länger nachladen und öfter mal messen, wenn die Schutzvorrichtung im Akku ansprechen sollte flackert die LED rot-grün.

Ist ja normal traurig das man da so ein Aufwand treiben muss *g*.
 
Moin,
der Langzeittest ergab das nach 13 Stunden nachdem die LED von rot auf grün wechselte der Akku 4,10 V hat.
Das wurde noch im Lader gemessen.

Der Lader den ich erhalten habe scheint also zumindest nicht zu überladen. Das ist aber auch schon alles.

Zum Vergleich werde ich den gleichen Akku nach etwas Herumleuchten :), die M20 wird dann heute mal zur TV-Leuchte, mit dem Lipoly 300 nachladen und dann nocheinmal messen um einen Vergleich zu haben.
Dann werde ich sehen ob der Lader zur Ladeschale mutiert für den Lipoly 300 :hmpf:
 
Halo, nun nach einigen Tagen Computterfrei (bindehautenzündung) hier mal die Ergebnisse mit dem Lipoly 300 zum Vergleich.

Der Lader auf dem Foto (wohl DSD Version ???, es gibt so viele *g*) hat den Akku nicht überladen in einer Nacht. Braucht aber eine Weile und ich vermute das er irgendwann einfach abschaltet. Bei ca. 4,23V

Nun hatte ich mit den gleichen Akku mit dem Lipoly 300 geladen.
Start: Akku 3 V
nach 90 Min. schaltete der Lipoly auf orange, 4,18V am angeschlossenen Akku gemessen, (95% geladen) und lud dann noch 55 Min. den Akku nach bevor er laut piepte und die LED auf rot ging. Akku voll geladen. Nach einigen Minuten, am nicht mehr angeschlossenen Akku, mit meinem Multimeter 4,0 V gemessen.

Fazit:
Lipoly 300 = Wesentlich schneller und sicherer als mit den vermeintlichen DSD-Lader.
Laute Ankündigung das der Akku voll ist. Kaum zu überhören *g*, denn der Lypoly 300 piept laut wenn der Akku voll ist.

Ich werde den DSD mal behalten zur Not aber sonst mit dem Lipoly laden.
Warum hatte ich den (DSD) überhaupt gekauft? Weil er von Cytac sein sollte?
Kaputt macht er anscheinend nichts aber auch nichts sonderlich gut.

Wer irgendwo 12 Volt hat sollte sich gleich einen Lipoly kaufen, der ist einstellbar 300mAh-3000mAh und sonst super einfach zu verwenden.
(Meine Meinung)
Kurze Ladezeit und wer auf 5% Ladung verzichten kann braucht ja nicht nachladen, was ja erheblich Zeit kostet. Der Lipoly zeigt es an und ist für rund 16,-€ erschwinglich.
 
@colifat:

irgendwas passt da nicht zusammen...

4,10V sind zu wenig, wenn der Akku vom Lipoly geladen wurde.

Da mir noch keine einzige Meldung von einem defekten, oder unzureichend ladenden Lipoly zu Ohren gekommen ist, kann ich nur vermuten, dass dein Multimeter zu wenig anzeigt.

falls du die Möglichkeit hast, vergleiche bitte einmal mit zwei weiteren Multimetern...



Heinz
 
Hi,
kam mir auch etwas dünn vor der Wert.
Das Multimeter hat auch schon einiges hinter sich und ist nicht geeicht.
Es ist gut möglich das es nicht das anzeigt was tatsächlich vorhanden ist.

Ich hatte schon, nach den ersten Messungen, versucht jemanden zu finden wo ich einen Vergleich machen kann.
Zum großen C komme ich nur mit Aufwand da ich gehbehindert bin und ein Parkplatzproblem habe in der Stadt. (weit laufen) Dort könnte ich evt. mal vergleichen.
Das Ausmotten meines alten analog Multimeters KAMODEN 360-TR brachte mich auch nicht weiter. Da hat der 4 V Akku (gemessen mit meinem aktuellen Multimeter) noch keine 3,9 V per Zeiger auf die Anzeige gebracht. :confused:
Ich benötige selten so präzise Messungen, stimmt mich jedoch nachdenklich.
Ich vertraue daher einfach mal dem Lipoly :D und nicht meinem (meinen) Multimeter.
 
Also mein Multimeter (€ 10 Asche auf mein Haupt) zeigt auch nach 3 h so etwa 4,16 V an. Vielleicht liegt es an meiner Ladeschale, ein entrüsteter WF-139, der an den Lipoly angeschlossen ist. Vielleicht sind da noch einige Innenwiderstände drin, die das Laden beeinträchtigen. Lege ich die Akkus nachher noch in einen WF-139 rein, zeigt der sogleich grün. Lädt sie nach meinem Multimeter aber durchaus noch bis 4,18 V hoch.
 
Zurück