Sam Hain
Mitglied
- Beiträge
- 1.166
Heute frisch eingetroffen bei mir:
Bild von onestopknifeshop.com
Als ich es bei Wolfster auf der Shop-Seite gesehen habe, mußte ich es einfach haben. Und jetzt ist es endlich da.
Mein erster Eindruck war "Huch, ist das leicht!".
Mein zweiter Eindruck war "Das ist ja größer, als ich dachte."
Leicht ist es wirklich. Offener Aluminium-Griff und ein kleines Stückchen Kunststoff als Spacer. Das Einzige das was zu wiegen scheint, ist die Klinge.
Letztere ist mit 8,3cm schon fast "ausgewachsen" . Mehr wär auch nicht gegangen. Eingeklappt nutzt sie den vorhandenen Raum im Griff restlos aus. Das hätt ich mir mal vom Kasper-Folder gewünscht...
Ich muß echt sagen, daß ich noch nie ein so hochwertiges Messer für so einen Preis in der Hand gehabt habe bisher.
Das ist wirklich mal was Feines! Der Griff ist sehr aufwändig gestaltet. Die Schalen sind CNC-Gefräst und das mit microtechartiger Präzision.
Mehrere Stufen, Ebenen, Zierlinien und die kurvigen Konturen ergänzen sich zu einem interessanten Gesamteindruck. Die Konturierung sorgt insbesondere bei normalen und kleineren Händen für perfekte Handlage. Die Zierlinien sind keine Farbe, sie wurden in das Alu eingefräst und man blickt auf das glänzende Rohmaterial. Auf den Photos ist dieser Glanz nicht erkennbar. Es sieht erheblich besser aus, als das Weiß auf den Bildern. Der Griff und die Klinge sind in natura übrigens auch heller als auf dem Bild.
Verbunden sind die Schalen außer durch die Achsschraube nur durch einen kurzen gewölbten Spacer aus FRN oder ähnlichem Material. Er wird von drei kleinen Torx-Schrauben an seinem Platz gehalten.
Das klingt alles nicht sehr stabil? Denkste, Paulinchen! Das IST stabil. Ich kenne eine ganze Reihe von wesentlich teureren Foldern, deren Schalen man mit mehr oder weniger viel Kraft sichtbar zusammendrücken kann. Das Starlight kann ich quetschen bis ich schwarz werde, es rührt sich absolut nichts. Die einzige Stelle, an der ich (mit gehörigem Kraftaufwand) einen halben Milimeter Bewegung erzwingen kann, ist das äußerste Griffende. Hier schweben die Schalen ohne Spacer-Unterstützung zwei cm frei in der Luft. Und sie haben an dieser Stelle auch nur eine Stärke von 1,5mm. Doch selbst hier überzeugt die Konstruktion noch.
Ich kenne sonst nur noch sehr wenige Griffe, die so schlank -fast zart- und dennoch so stabil sind. Und die gibt es nicht für diesen Preis.
Zur Klinge gibt es auch was zu sagen. Vor Allem: Sie passt in der Form perfekt (Elishewitz eben) ins Gesamtdesign. Erfreulicherweise ist sie nur sehr dezent beschriftet. Der Klingengang ist leicht und weich.
Der Stahl ist AUS-8 und damit noch erträglich. Leider leicht hohlgeschliffen, aber Manche mögen das ja sogar. Als "heavy user" hatte ich es eh nicht erworben
.
Die Stärke liegt bei "handelsüblichen" 3,2mm. Sehr gut gefallen mir der saubere, symmetrische Schliff und die Rasierschärfe ab Werk.
Die Thumb-Studs sind mal was Anderes, als das übliche Einerlei mit konzentrischer Riffelung. Sie liegen geschlossen direkt an den Griffschalen an. Keine Fräsung in den Schalen erleichtert den Zugang. Dennoch öffnet es sich mit diesem Dingern besser, als mit den Meisten die ich gewohnt bin.
Ihre flache Oberfläche ist mit einem Checkering versehen, daß scharf genug ist, um Kartoffeln zu reiben. Man legt den Daumen einfach obendrauf (statt ihn wie sonst "dahinter" zu pfriemeln) und schiebt. Diese Riffelung haftet am Daumen. Unwillkürlich sucht man danach nach abgeschürften Stellen...
Es funktioniert also prima.
Der Flipper, so es denn einer sein soll, funktioniert bei mir nicht 100%ig. Dazu müsste ich den Klingengang noch leichter einstellen, was ich persönlich aber nicht mag.
Geöffnet erfüllt er den Zweck als Fingerschutz aber bestens. in diese Klinge rutscht man nicht hinein.
Ein Wort noch zur Achsschraube: Sieht schön aus! Wie stark sie ist, kann ich erst sagen, wenn ich es mal zerlegt habe. Daß man ein Spezialwerkzeug zum Verstellen braucht, sieht nur so aus, aufgrund der Zierbohrungen. Ein Torx 8 paßt genau.
Kommen wir zum Interessantesten: Dem Clip.
Quatsch! Ich hab es nicht zuletzt wegen dem Verschluß gekauft
.
Der E-Lock ist so simpel, daß es schon fast schmerzt, nicht selbst auf die Idee gekommen zu sein. Das massive Stahlriegelchen ist federgelagert in die Griffschale eingebaut. Öffnet man den Folder, schiebt sich der Riegel mit hellem "Klick" hinter die Klinge und blockiert sie an einem angeschrägten Teil der Klingenwurzel. Die Schräge lässt ähnlich dem Prinzip bei Liner-Locks Spiel-Raum für eventuelle Abnutzung. So schnell dürfte da nichts schiefgehen.
Lock-up ist super-fest und super-sicher. Kein Klingenspiel, nichtmal unter Gewalteinwirkung.
Man kann es auch nicht versehentlich entriegeln, wie ich befürchtete, da man schon den kompletten Hebelweg zurücklegen muß, um den Lock zu lösen. Durch ungeschicktes Zupacken kann das meines Erachtens nicht geschehen. Dazu trägt auch die gute Positionierung des Riegels bei. Der Zeigefinger blockiert die Entriegelung eher, als daß er sie auslöst, und der Mittelfinger liegt nicht auf dem Riegel auf, sondern daneben.
Noch kurz zum Clip: Der sieht echt fein aus. Sehr schmal und mit einer rauhen, dunklen, silbrigen Beschichtung. K.A. was das ist. Aber es ist extrem kratzfest. Da scheuert sich so schnell nichts ab.
Er ist so angebracht, daß das Messer ganz in der Tasche verschwindet. Das hat den Nachteil, daß es fast schon schwer wird, es da wieder rauszukriegen. Der schicke kleine Clip hat Kraft wie sonstwas. Aber notfalls kann man den ja zurechtbiegen. Besser als ein zu labberiger Clip.
Bleibt noch was? Ahja: Gemecker.
Zu meckern gibt es immer was. So auch hier. Aber wenn ich an jedem Messer so wenig zu bemängeln hätte, wär ich froh.
Mir fehlen ein paar Riffelungen am Griff. Zumindest da wo der Daumen aufliegt. Dort ist zwar eine angenehm wirkende Mulde, aber es fehlen Grooves für meinen Geschmack. Die kann man zwar "nachrüsten", aber schöner wärs ab Werk.
Der Griff könnte für große Hände etwas zu kurz geraten sein, aber was will man machen? Es ist nunmal ein Messer der Klasse unter 20cm. Da ist das normal. Insofern nur ein Kriterium für Leute die trotz großer Pratzen das Starlight unbedingt haben wollen.
Daß der Clip nicht umsetzbar ist, ägert mich nicht besonders. Ob Tip-Up oder Tip-Down ist mir nicht so wichtig.
Die Linkshändertauglichkeit ist eingeschränkt. Das liegt am Clip und am Lock. Thumb-Studs sind beidseitig, also geht es mit etwas Umstandskrämerei, aber perfekt ist es nicht.
Kurze Zusammenfassung:
Pro:
+ Klasse Design
+ Sehr solide
+ Hohe Fertigungsqualität
+ Leicht
+ Unauffällig zu tragen
+ Genialer Lock
+ Preis
Contra:
- Ein paar Riffelungen fehlen
- Eingeschränkte Lefty-Tauglichkeit
- Clip nicht versetzbar
Mein Fazit:
Das wird definitiv in meinen EDC-Zyklus eingereiht. Besonders im Sommer (leicht, flach). Und das will bei der Konkurrenz in meiner Vitrine was heißen. Da bleiben diverse Benchmades, Spydercos und Rekats öfters mal murrend auf dem Samt zurück.
Es ist mal was Anderes. Ein lebhaftes und doch zweckmäßiges Design. Und nicht zuletzt der innovative Verschluß.
Für den Preis gehört es eigentlich in jede Sammlung, oder gleich in jede Tasche.
sam

Bild von onestopknifeshop.com
Als ich es bei Wolfster auf der Shop-Seite gesehen habe, mußte ich es einfach haben. Und jetzt ist es endlich da.
Mein erster Eindruck war "Huch, ist das leicht!".
Mein zweiter Eindruck war "Das ist ja größer, als ich dachte."
Leicht ist es wirklich. Offener Aluminium-Griff und ein kleines Stückchen Kunststoff als Spacer. Das Einzige das was zu wiegen scheint, ist die Klinge.
Letztere ist mit 8,3cm schon fast "ausgewachsen" . Mehr wär auch nicht gegangen. Eingeklappt nutzt sie den vorhandenen Raum im Griff restlos aus. Das hätt ich mir mal vom Kasper-Folder gewünscht...
Ich muß echt sagen, daß ich noch nie ein so hochwertiges Messer für so einen Preis in der Hand gehabt habe bisher.

Das ist wirklich mal was Feines! Der Griff ist sehr aufwändig gestaltet. Die Schalen sind CNC-Gefräst und das mit microtechartiger Präzision.
Mehrere Stufen, Ebenen, Zierlinien und die kurvigen Konturen ergänzen sich zu einem interessanten Gesamteindruck. Die Konturierung sorgt insbesondere bei normalen und kleineren Händen für perfekte Handlage. Die Zierlinien sind keine Farbe, sie wurden in das Alu eingefräst und man blickt auf das glänzende Rohmaterial. Auf den Photos ist dieser Glanz nicht erkennbar. Es sieht erheblich besser aus, als das Weiß auf den Bildern. Der Griff und die Klinge sind in natura übrigens auch heller als auf dem Bild.
Verbunden sind die Schalen außer durch die Achsschraube nur durch einen kurzen gewölbten Spacer aus FRN oder ähnlichem Material. Er wird von drei kleinen Torx-Schrauben an seinem Platz gehalten.
Das klingt alles nicht sehr stabil? Denkste, Paulinchen! Das IST stabil. Ich kenne eine ganze Reihe von wesentlich teureren Foldern, deren Schalen man mit mehr oder weniger viel Kraft sichtbar zusammendrücken kann. Das Starlight kann ich quetschen bis ich schwarz werde, es rührt sich absolut nichts. Die einzige Stelle, an der ich (mit gehörigem Kraftaufwand) einen halben Milimeter Bewegung erzwingen kann, ist das äußerste Griffende. Hier schweben die Schalen ohne Spacer-Unterstützung zwei cm frei in der Luft. Und sie haben an dieser Stelle auch nur eine Stärke von 1,5mm. Doch selbst hier überzeugt die Konstruktion noch.
Ich kenne sonst nur noch sehr wenige Griffe, die so schlank -fast zart- und dennoch so stabil sind. Und die gibt es nicht für diesen Preis.
Zur Klinge gibt es auch was zu sagen. Vor Allem: Sie passt in der Form perfekt (Elishewitz eben) ins Gesamtdesign. Erfreulicherweise ist sie nur sehr dezent beschriftet. Der Klingengang ist leicht und weich.
Der Stahl ist AUS-8 und damit noch erträglich. Leider leicht hohlgeschliffen, aber Manche mögen das ja sogar. Als "heavy user" hatte ich es eh nicht erworben

Die Stärke liegt bei "handelsüblichen" 3,2mm. Sehr gut gefallen mir der saubere, symmetrische Schliff und die Rasierschärfe ab Werk.
Die Thumb-Studs sind mal was Anderes, als das übliche Einerlei mit konzentrischer Riffelung. Sie liegen geschlossen direkt an den Griffschalen an. Keine Fräsung in den Schalen erleichtert den Zugang. Dennoch öffnet es sich mit diesem Dingern besser, als mit den Meisten die ich gewohnt bin.
Ihre flache Oberfläche ist mit einem Checkering versehen, daß scharf genug ist, um Kartoffeln zu reiben. Man legt den Daumen einfach obendrauf (statt ihn wie sonst "dahinter" zu pfriemeln) und schiebt. Diese Riffelung haftet am Daumen. Unwillkürlich sucht man danach nach abgeschürften Stellen...

Es funktioniert also prima.
Der Flipper, so es denn einer sein soll, funktioniert bei mir nicht 100%ig. Dazu müsste ich den Klingengang noch leichter einstellen, was ich persönlich aber nicht mag.
Geöffnet erfüllt er den Zweck als Fingerschutz aber bestens. in diese Klinge rutscht man nicht hinein.
Ein Wort noch zur Achsschraube: Sieht schön aus! Wie stark sie ist, kann ich erst sagen, wenn ich es mal zerlegt habe. Daß man ein Spezialwerkzeug zum Verstellen braucht, sieht nur so aus, aufgrund der Zierbohrungen. Ein Torx 8 paßt genau.
Kommen wir zum Interessantesten: Dem Clip.
Quatsch! Ich hab es nicht zuletzt wegen dem Verschluß gekauft

Der E-Lock ist so simpel, daß es schon fast schmerzt, nicht selbst auf die Idee gekommen zu sein. Das massive Stahlriegelchen ist federgelagert in die Griffschale eingebaut. Öffnet man den Folder, schiebt sich der Riegel mit hellem "Klick" hinter die Klinge und blockiert sie an einem angeschrägten Teil der Klingenwurzel. Die Schräge lässt ähnlich dem Prinzip bei Liner-Locks Spiel-Raum für eventuelle Abnutzung. So schnell dürfte da nichts schiefgehen.
Lock-up ist super-fest und super-sicher. Kein Klingenspiel, nichtmal unter Gewalteinwirkung.
Man kann es auch nicht versehentlich entriegeln, wie ich befürchtete, da man schon den kompletten Hebelweg zurücklegen muß, um den Lock zu lösen. Durch ungeschicktes Zupacken kann das meines Erachtens nicht geschehen. Dazu trägt auch die gute Positionierung des Riegels bei. Der Zeigefinger blockiert die Entriegelung eher, als daß er sie auslöst, und der Mittelfinger liegt nicht auf dem Riegel auf, sondern daneben.
Noch kurz zum Clip: Der sieht echt fein aus. Sehr schmal und mit einer rauhen, dunklen, silbrigen Beschichtung. K.A. was das ist. Aber es ist extrem kratzfest. Da scheuert sich so schnell nichts ab.
Er ist so angebracht, daß das Messer ganz in der Tasche verschwindet. Das hat den Nachteil, daß es fast schon schwer wird, es da wieder rauszukriegen. Der schicke kleine Clip hat Kraft wie sonstwas. Aber notfalls kann man den ja zurechtbiegen. Besser als ein zu labberiger Clip.
Bleibt noch was? Ahja: Gemecker.
Zu meckern gibt es immer was. So auch hier. Aber wenn ich an jedem Messer so wenig zu bemängeln hätte, wär ich froh.
Mir fehlen ein paar Riffelungen am Griff. Zumindest da wo der Daumen aufliegt. Dort ist zwar eine angenehm wirkende Mulde, aber es fehlen Grooves für meinen Geschmack. Die kann man zwar "nachrüsten", aber schöner wärs ab Werk.
Der Griff könnte für große Hände etwas zu kurz geraten sein, aber was will man machen? Es ist nunmal ein Messer der Klasse unter 20cm. Da ist das normal. Insofern nur ein Kriterium für Leute die trotz großer Pratzen das Starlight unbedingt haben wollen.
Daß der Clip nicht umsetzbar ist, ägert mich nicht besonders. Ob Tip-Up oder Tip-Down ist mir nicht so wichtig.
Die Linkshändertauglichkeit ist eingeschränkt. Das liegt am Clip und am Lock. Thumb-Studs sind beidseitig, also geht es mit etwas Umstandskrämerei, aber perfekt ist es nicht.
Kurze Zusammenfassung:
Pro:
+ Klasse Design
+ Sehr solide
+ Hohe Fertigungsqualität
+ Leicht
+ Unauffällig zu tragen
+ Genialer Lock
+ Preis
Contra:
- Ein paar Riffelungen fehlen
- Eingeschränkte Lefty-Tauglichkeit
- Clip nicht versetzbar
Mein Fazit:
Das wird definitiv in meinen EDC-Zyklus eingereiht. Besonders im Sommer (leicht, flach). Und das will bei der Konkurrenz in meiner Vitrine was heißen. Da bleiben diverse Benchmades, Spydercos und Rekats öfters mal murrend auf dem Samt zurück.
Es ist mal was Anderes. Ein lebhaftes und doch zweckmäßiges Design. Und nicht zuletzt der innovative Verschluß.
Für den Preis gehört es eigentlich in jede Sammlung, oder gleich in jede Tasche.
sam
Zuletzt bearbeitet: