EagleTac M3C4 SST-50 WJ

Dischn

Lampentester
Beiträge
1.515
Kurzvorstellung: EagleTac M3C4 SST-50

Gekauft bei unserem neuen Forums- und EagleTac-Fachhändler "Lampentroll". Vielen Dank für die ausführliche Beratung.

Technische Daten:
Luminus SST-50 WJ Led (cool white)
Anodisierung Type III HA
Energieversorgung: 5 V bis 13 V / 2 x 18650-Akku oder 4 x CR123-Zelle (3V)
Max. 800 OTF-Lumen (Herstellerangabe)
Länge: 15,7 cm
Gewicht: 427 Gramm (inkl. 2 x 18650-Akku)
fünf Leuchtstufen
Strobe, SOS und Beacon einstellbar statt Turbo (Hidden Mode)
Selektorring
Wahlweise kann der mitgelieferte Forward Clicky eingebaut werden
L.O.P. Reflektor (für was das L steht?)
T-6061-Flugzeugaluminium HAIII anodisiert
IPX-8 Waterproof

Lieferumfang:
DSCF3554.JPG

EagleTac M3C4-Taschenlampe
Tailcap Clicky Set mit Werkzeug
Drei O-Ringe
Lanyard
Akkuhalterung mit Tailcap Clicky
Diffusor Filter
Holster
Zwei CR123-Batterierohre

Messergebnisse:
Stromaufnahme bei Turbo (nur als groben Anhaltswert):
Bei 2*18650 ca. 1,7 A
bei 4*CR123 ca 1,18 A

Bemerkung:
Bei http://www.light-reviews.com wurde die Lichtstärke mit 409 Lumen gemessen und auf den Beamshots ist ein Donuthole zu sehen, welches aber nur bei Entfernungen von 0 bis 40 cm auftritt. Der Beam ist wirklich Tadellos.


Luxwerte bei 1m:
Hotspot: ca. 12.000 lux
Sidespill: 170 - 280 - 450 lux (von außen nach innen)

Daran erkennt man die Untauglichkeit zum Thrower. Diese Lampe ist für den Mittelbereich ausgelegt.

Verarbeitung:
Die Verarbeitung der Lampe ist eagletactypisch einwandfrei. Die Oberfläche ist nicht mehr mattschwarz sondern anthrazit.
Die Gewinde zum Batterierohr sind spielfrei geschnitten und gut gefettet.

Haptik:
Die Lampe liegt prima in der Hand und kann wunderbar mit dem Daumen (+- Zeigefinger) geschaltet werden. Selbiges funktioniert sogar mit nicht allzudicken Winterhandschuhen.
Der Selektorring lässt sich Butterweich drehen geht aber nicht so leicht, daß er sich ungewollt verstellt. Der Drehwinkel beträgt ca. 90°. Es gibt keine Kontrollmöglichkeit welche Schaltstufe aktiviert ist.

DSCF3559.JPG


UI:
Die Einstellung der Leuchtstufen geht von links-standby bis rechts-Turbo (Disco)
Um die Special Features zu aktivieren muss man nur schnell von max auf off und wieder max drehen. Bei jeder dieser Schaltung springt die 5. Stufe von Turbo auf Strobe dann SOS und zuletzt Beacon, dann wieder Turbo. Das funktioniert sehr einfach, ein versehentliches Aktivieren ist unwahrscheinlich.
Das Low ist wirklich schön dunkel.

Beamshots:
DSCF3565.JPG


Zum Vergleich: Quark Mini CR123 ti (ist einfach die Gängigste mit aktueller Led die ich habe )vs. ET M3C4 (beide auf Turbo)
DSCF3562.JPG


Statt dem Edelstahlbezel kann auch der mitgelieferte Diffuser aufgeschraubt werden. Dies macht die Lampe zum Fotografieren und Indoor interessant. Als Zubehör kann man noch Farbfilter dazukaufen.
DSCF3564.JPG


Neuerungen zum Vorgänger:
Der Kopf ist nun nichtmehr verklebt, man kann die Scheibe selbst auswechseln.
DSCF3558.JPG


Ein neuer nicht ganz so tiefer Reflektor mit stärkerer Cellulite hat kein Donuthole mehr.

Der Kopf hat nun Kühlrippen.

Strobe nun abschaltbar oder durch Beacon/SOS austauschbar.

Die Schrauben für den Taildeckel sind jetzt Imbus nicht mehr Kreuzschlitz.

Fazit:
Super Lampe für den mittleren (mit Diffusor nahen) Reichweitenbereich die man auch wunderbar in die Jackentasche verstauen kann. Sehr hell und mit blitzsauberem Beam. Auch das neue UI hat mich überzeugt. Auch die komplette serienmäßige Bestückung mit Zubehör ist selten geworden.
Wegen der geringen Leistung der Lampe, und nur aus diesem Grunde, habe ich die Lampe zurückgegeben :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
feiner Bericht !:super:

Man sieht,das EagleTac seine Produkte pflegt und offensichtlich nicht verschlimmbessert,wie es manch anderer Hersteller leider schon vorgemacht hat.

Grüße Jens
 
Schöne Vorstellung,
das UI überzeugt mit den versteckten Modi.

Markierungen am Ring könnte man noch nachbessern bei EagleTac.
 
Ob die selbstgebastelte Ulbrichtkugel von denen wirklich echte Lumen misst sei dahingestellt. Der ET-55 Reflektor hat ein kräftiges OP, da landet extrem viel Licht im Sidespill. Anscheinend verfälscht das die Messergebnisse.
Diese Lampe hat definitiv deutlich mehr als 409 lm. (leider widerlegt)

Ich habe jetzt nochmal meine Messmethode verbessert und andere Werte festgestellt.
Es ist bei dieser Lampe gar nicht einfach die Stromaufnahme zu messen. Kein Tailcap!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

mich irritiert die sehr unterschiedliche Leistungsaufnahme. 0,75 A aus 4 Zellen CR 123 a sind etwas mehr als 8 Watt während 2,4 A aus 2 vollen 18650-igern mehr als das doppelte sind. :confused:

400 OTF-Lumen mit CR 123 a machen also durchaus Sinn, wenn man z. B. damit misst. Allerdings ist es schon komisch, dass die Lampe aus 4 Batterien sowenig Leistung annimmt. Bei der Fenix TK 30 ist das z. B. so, wenn man nur den halben Batteriesatz verwendet. Aber hier ist ja die volle Ladung drin.
 
Bei dem Test MUSS irgendwas falsch gelaufen sein bzw. die getestete Lampe hat einen Defekt.

Schaut man sich die Laufzeiten bei annähernd 200 Lumen an, schafft das auch die Eagletac T100 C2 MK II. Und das mit EINER 18650! Und ich nehme an bei identischem Meßaufbau.

Auch der Vergleich mit der M2C4 wirft Fragen bei mir auf. Wir kennen die ungefähre Leistungsfähigkeit beider LED und das paßt irgendwie alles nicht. Alle Ergebnisse der M3C4 ergegen im Vergleich mit der M2C4 weniger als die Hälfte. So läuft die P7 mit 346 Lumen 3:21h, die M3C4 hat mit 409 Lumen nur eine Laufzeit von 0:51 Min.

Und die Bemerkung von Mev, die Laufzeiten entsprächen nur einen Schritt zurück im Vergleich zur obigen Lampe, halte ich für die Untertreibung schlechthin. Die Lampe so ist SCHLECHT.

Ich glaube für mich allerdings nicht an eine schlechte Lampe, lediglich an ein defektes Modell. Ich warte gespannt auf neue Testerergebnisse.

Olaf
 
Hallo,
ebenso seltsam ist der Wert von gerade mal 9 Minuten auf Turbo mit 4xCR123. :confused und spricht eher für einen Defekt an der Lampe.

Ich denke mal,das Stefan noch mit Laufzeitangaben rüberkommt oder zumindest mitteilt,ob dieser Wert real ist?


Grüße Jens
 
Werde ich versuchen, hab auch schon neue Messungen vorgenommen und korrigiert. Hab langsam den Verdacht, daß sie wirklich nur mit 2,8 A arbeitet. Hoffe aber auf Stellungsnahme von ET. Selbst damit muß mehr gehen als 400
 
Hallo,

ich gehe davon aus, dass die (korrigierten) Messwerte von Dischn stimmen.

Die Lampe wird als 11Watt Modell angeboten und das kommt bei 1,7A aus 2xLIR18550 hin.
Wenn man mit je 3,6V der LIR unter Last rechnet, ergeben sich 12,24W.

Bei 4xCR123 gehe ich von je 2,5V unter Last aus und komme bei 1,17A auf 11,7W.


Wenn man Verluste des Treibers berücksichtigt, und überschlägig kalkuliert, scheinen die Angaben von Eagletec zu stimmen,
was die 800Lumen anbelangt. Zumindest dann, wenn das Datenblatt der SST50 stimmt....


Nach meiner (einzigen) Erfahrung mit einer SST50 Lampe, der JetBeam M2S, im Vergleich zur JetBeam M1S, habe ich allerdings den Eindruck,
dass die Werte viel zu optimistisch sind.

Vielleicht verwendet Pathlight auch ein eigenes Messverfahren, was aber nicht sein sollte...



Heinz
 
Nach meiner (einzigen) Erfahrung mit einer SST50 Lampe, der JetBeam M2S, im Vergleich zur JetBeam M1S, habe ich allerdings den Eindruck,
dass die Werte viel zu optimistisch sind.

Vielleicht verwendet Pathlight auch ein eigenes Messverfahren, was aber nicht sein sollte...


Hallo Heinz,

welche Werte meinst Du? Die des Datenblatts oder die von EagleTac?


Gruß Forest
 
Zurück