EDC Kugelschreiber ? Was nutzt / empfehlt ihr ?

Also,

damit ich hier nix falsches schreibe bin ich eben in ein Schreibwarengeschaeft was 100m von meiner Haustuere ist,
und zeigte die Miene aus meinem Blackfield Tacticel PenIII.
Die Vekaeuferin hat kurz draufgeschaut und mir eine passende Miene fuer 2,60 Euro gegeben. Sie sagte es gibt verschiedene Farben und Schreibdicken, also kann man den Stift ganz nach Bedarf fuettern.
Ob jetzt die Miene vom Spacepen passt hab ich aber vergessen zu fragen, sorry.

Aber ansonsten ,wie erwaehnt, gibt es ueberall passende Mienen.

Gruss

T!!!
 
Seit Samstag in meinem Besitz: FKMD Mil-Tac Pen. Saubere Sache das Ding :super:, bis auf die Tatsache, dass ich schon die dritte Mine drin habe. Die Schmidt-Mine ist nicht so der Renner. Das Schriftbild ist zwar sehr gut, jedoch hab ich die Mine beim Reinschrauben zerstört (sie hat hinten nachgegeben) und musste sie austauschen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit einiger Zeit bin ich im Besitz des Fisher Space Pen. Taugt mir, das Teil.
Klein und auch schreibt immer und jederzeit.

Beste Grüße
 
Hallo!

Meine Empfehlung: PARKER I.M. - Kugelschreiber.
Sehr stabil, sauber verarbeitet, nicht so schmal wie der Jotter (gefällt mir persönlich besser), leicht, schnörkellos schlichtes Design, vergleichsweise günstig im Preis (ca. 9-11 Euro), Standard-Großraummiene (preiswert und überall zu haben).

Was will man mehr??

Gruß
sakfeund
 
Zuletzt bearbeitet:
Stifte mit gefalztem Clip (wie z.B. Parker Jotter, Pelikan M150) verbeißen sich mit ihren inneren Falzenden bei mir gerne in diversen Geweben und ziehen dann Fäden.
 
Stifte mit gefalztem Clip (wie z.B. Parker Jotter, Pelikan M150) verbeißen sich mit ihren inneren Falzenden bei mir gerne in diversen Geweben und ziehen dann Fäden.

Exakt deshalb musste ich vor kurzen ein T-Shirt ausmustern. Parker Jotter hat sich in die (irgendwie sehr lose genähte) Naht eingehakt und bei der nächsten Bewegung aufgerissen :staun:

Trotzdem ist mein Jotter immer dabei (Vollmetall). Verliere zwar dauernd einen oder vergesse ihn zurückzuverlangen wenn ich ihn verleihe aber bei dem Preis ist das nicht soo schlimm :rolleyes:

Übrigens kann man die Fisher Space Pen Minen mit einem Adapter in Parker Kulis nutzen. Sollte man unbedingt unter Wasser schreiben müssen ;)
 
EDC-Kuli:

http://www.lamy.com/ger/b2c/scribble/285

Hab ihn seit einem Jahr fast immer dabei- allerdings komplett matt-schwarz pulverbeschichtet.
In der aktuellen Version sind Clip, Druckknopf und Spitze blank.

Für Vielschreiber allerdings etwas zu kurz. Dafür extrem solide und für einen Kugelschreiber mit einem Straßenpreis von ca. 18 Euro teuer genug.

Ist aber was den Prestige-Faktor betrifft im Vergleich zu hier genannten Produkten der >100 Ero-Klasse nicht konkurrenzfähig... ;)


Outdoor-Kuli:

An meinem Survivalspielzeug-Schlüsselbund hängt ein Fischer "Trekker".
 
Zuletzt bearbeitet:
Was benutzt ihr für Minen im Parker?

Parker original schreiben halbwegs, waren aber 2 mal am Einfüllende inkontinent.
Die übliche Büroware ist dicht, aber relativ kratzig.
Die beste die ich je hatte war im 70iger Jahre Modell meines Großvaters.
 
Hallo,

im Büro benutze ich fast ausschließlich: Porsche Design P 3110 (Stahlflex-Bremsschlauch),

privat: CARAN d' ACHE 849 oder 600er Rotring

Gruß Thomas
 
Ich kann den Parker Sonnet Slim http://www.parkerpen.com/de/discovery/product/sonnet_slim in der Edelstahlausführung empfehlen. Schreibe damit viel im Unialltag und habe auch schon eine Mine leergeschrieben. Schmiert überhaupt nicht, ist unempfindlich und was am wichtigsten ist: er schreibt phantastisch.
Der Fisher Space Pen Bullet in Chrom http://www.spacepen.com/bullet.aspx ist ebenfalls zu empfehlen. Sehr klein und schön, aber wenn man viel schreibt nicht ganz so angenehm wie der Parker.
 
Meine absolute Empfehlung ist der LAMY Swift. :super:

Ein Tintenroller, daher nicht für beschreibbare Folien oder EC-Karten... geeignet, aber auf Papier einsame Spitze. Liegt durch den größeren Durchmesser gut in der Hand (rechts wie links) und schreibt sehr leicht und gleichmäßig, was bei Vielschreibern sicher einer der wichtigsten Punkte für die Kaufentscheidung sein dürfte.

Ich habe inzwischen schon zum dritten Mal den gleichen Stift. Meine anderen habe ich nach ein paar Jahren an meinen Vater und meine Oma "vererbt". Meinen jetzigen gab's als Geburtstagsgeschenk mit Gravur von meiner Frau.
 
Hallo zusammen.

Ich trage gerne den Rotring Tikky 3 in 1 Multipen bei mir. Ich habe noch das Vorgängermodell, welcher eine Kugelschreibermiene, einen 0,5mm Druckbleistift und eine Kunststoffmiene mit runder Spitze als Touchpen hatte.
Diese Mienen gibts als Zubehör, könnte man also auch in den neuen einbauen, der ja 2 Kugelschreibermienen hat.
 
Hallo ,

mein absoluter Favorit ist der Tombow XPA (Gasdruckmine) - sowas wie der Lamy-Pico nur in Cool. :D Geht mit nem satten "tschick" auf und ich sitz den lieben langen Tag drauf, ohne das sich jetzt bisher der Lack gelöst hätte oder verkratzt wäre. Lanyard dran und der Messerfreund ist glücklich.

Meine Fisher sind schöne Stifte, nur eben icht zum schreiben.

Auch die Begeisterung für den Zebra 701 kann ich nicht so teilen - ginge Dir ähnlich, wenn Du dir im Vergleich die alten Rotring 500/600/Newton ansiehst - ein zumindest halbwegs ebenbürtiger(er) Nachfolger könnte der Retro 51 Hexomatic sein (http://www.retro51.com/fwi_tor_hexomatic.html) Müßte man halt auch selbst importieren. (Bei dt. Vertretung leider Fehlanzeige)
 
Nachdem die Rotring 600/Newton-Serie leider eingestellt wurde (wer weiß, welcher Teufel die "Entscheider" geritten hat :mad:), gabs bei RR nur noch Allerweltsstifte.

Ich habe vorhin bei Rotring geguckt ... äh: eruiert, was momentan so aktuell ist. Und siehe da, man scheint sich besonnen zu haben: Rapid Pro. Das ist zwar kein 600er, aber der Trend geht zum Retrolook. :)
Im Text steht was von massivem Metall. Ok, das kann von durchwachsenem und stabilisiertem Aluminium über gesinterte Kronkorken bis zum Stahl der heldenhaften Kanonen von Stalingrad alles sein. Also habe ich bei der im Impressum aufgeführten Tel# angerufen. Die nette Dame sagte mir, es wäre kein Aluminium sondern massiv. :confused: Meine Rückfrage, ob es Messing wie bei den 600ern wäre, wurde bejaht.

Soweit so gut: ich gucke mir so ein Ding bei Gelegenheit an.

Ich zitiere aus dem Werbetext:
Das Sechskant-Design mit gefrästem Griffbereich für eine angenehme Haptik betont seine technische Kompetenz.
Das ist gut! Und ich Töffel dachte immer, die technische Kompetenz sollte dem Benutzer innewohnen. Wieder was gelernt: "Nimm Rotring, sei Ing!" :)


Bis denne!
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück