G
gast
Gast
Wegen des Wiederverkaufswertes auf StĂ€hle achten? Dann mĂŒssten ja alle Vintage Messer SchnĂ€ppchen sein. Ich kaufe mir Messer, weil ich die aus bestimmten Aspekten heraus interessant finde, gerade viele unterschiedliche StĂ€hle sind fĂŒr mich interessant. Auf den Wiederverkaufswert zu schielen ist gefĂ€hrlich, weil StĂ€hle, die heute Premium sind, morgen main stream und ĂŒbermorgen low cost sein können. Der Wiederverkaufswert kann sich auch schnell mit der Gesetzgebung Ă€ndern, gerade bei EDC. Zum Kartonschneiden sind Cuttermesser mit Abbrechklingen geeigneter und gĂŒnstiger (interessanter Weise zumeist aus Carbonstahl). Es ist ja auch nicht so, dass Carbonstahlmesser beim Zusehen korrodieren, mit ein bischen Pflege ĂŒberstehen diese Klingen Jahrhunderte. Auch gibt es keinen ârostfreienâ Stahl, sondern nur korrosionsbestĂ€ndigen Stahl. Es hat schon einen Grund, dass die Tauchbasen am Meer idR. Alutauchflaschen und keine Stahltauchflaschen benutzen.𫣠Bei Messern achte ich primĂ€r wegen dem Wiederverkaufswert auf die StĂ€hle.
Ein schlechtes Messer mit M390 verkauft sich besser als ein hervorragendes mit 440C, D2 oder auch N690.
Ich höre hĂ€ufiger die Aussage:" M390 / 14c28n ist mein lieblings Stahl". Nur fĂŒr mich gesprochen, kann ich sagen, dass ich die StĂ€hle bei meinem einfachen AnwendungsfĂ€lle nicht unterscheiden kann. Wie man einen Lieblingsstahl haben kann erschlieĂt sich mir nicht. Bei Nachfrage geht es dann nur um Schnitthaltigkeit und Rostschutz... (damit ist der Stahl austauschbar)
Ich habe vor kurzen meinen ersten Schnitttest mit Kartons gemacht. Mein Joker N74 hat nicht sehr lange durchgehalten aber im Vergleich zudem was ich so tĂ€glich schneide, sollte die Schneide ohne nachschĂ€rfen 6 Monate scharf bleiben. Dabei Wechsel ich meine Messer in der Regel tĂ€glich oder zumindest alle paar Tage durch. Wie lange (Jahre?) wohl meine Messer mit M390 und S90V ohne Pflege scharfbleiben wĂŒrden? đ
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: