EDC TNT666 und Jute Micarta

Vielen Dank, für das Lob zum Messer Abu! Gerne führe ich noch Anpassungen nach deinen Wünschen durch. Es war ja schon fertig, als es den Weg zu Dir gefunden hat! :D:: Nachdem ich deinen Testbericht gelesen habe, möchte ich aus Sicht des "Messermachers" folgendes dazu sagen. Ich habe bisher schon sehr gute Erfahrungen mit dem 1.2442 Stahl gemacht. Nach deinem Test hat sich gezeigt, dass der TNT666 dem 1.2442 deutlich überlegen ist. Ob der zusätzliche Aufwand bei der Bearbeitung gerechtfertigt ist, ist schwer zu beantworten und muss jeder Macher für sich selbst entscheiden. Ich werde zukünftig beide Stähle weiter verwenden, auch wenn die Bearbeitung des TNT666 deutlich anspruchsvoller ist. Da die Leistung aber auch entsprechend höher ist, akzeptiere ich die längere Bearbeitungszeit.

Gruß
Matthias
 
Ich schätze den 2442 auch sehr. Kann die ungewöhnliche Härte 64hrc am TNT den Unterschied machen?

Abu
 
Abu: danke für die Einschätzung zu den Stahl!

Matthias: Du meinst mit mehr Aufwand das Finishen, richtig?
Vlt. sind ja die Boride-Steine in den gröberen Körnungen eine wirkliche Hilfe. Bei den feineren Schleifgängen bin ich ja mit Diamantpaste als Unterstützung ganz zufrieden. Das hat mir bei dem Vanadis 4 (der ja auch nicht ganz easy ist) gute Dienste geleistet.

Was die Abriebfestigkeit in Verbindung mit der Legierung angeht: schon allein die Dichte der Karbidbildner spielt eine Rolle, wenn man den TNT mit dem 1.2442 vergleicht (die Angaben in der Legierung sind ja Gewichtsprozente). Titan ist 4x leichter als W und Niob wiegt auch weniger als die Hälfte. Da hat man dann in der Rechnung mit 0,6% Titan schon soviel Karbidbildung wie mit 2,4% W, so ganz grob überschlagen.
Es geht aber noch weiter: während Ti und Nb 1:1 in der Bildung der sehr harten Karbide gehen, tut W das nur zu einem Teil. Der andere Teil wandert in die Mischkarbidbildung, also mit W angereichertes Eisenkarbid, das bei weitem nicht die Härte von TiC, NbC, WC oder W2C hat und in Folge auch geringere Verwchleißfestigkeit bedeutet.
Bei Knifesteelnerds hat man das Verhältnis von Wolfram Karbid zu Mischkarbid mit 2:3 kalkuliert:
Is Blue Super Steel Actually Super? The Facts about Tungsten-alloyed Steels - Knife Steel Nerds (https://knifesteelnerds.com/2018/03/29/is-blue-super-steel-actually-super-the-facts-about-tungsten-alloyed-steels/)

Weiter würde ich davon ausgehen, dass bei den Mengen an Ti und Nb auch einige größere Primärkarbide im Gefüge sind, die zusätzlich die Verschleißfestigkeit nochmals einen Tacken erhöhen könnten. Aber das ist schon etwas sehr weit hergeholt - der größte Teil des Karbids dürfte relativ fein sein und damit wird es beim TNT in erster Linie die größere Menge und Härte des Karbids sein, das für die bessere Leistung des TNT im Vergleich zum 1.2442 verantwortlich ist (so zumindest aus der Theorie heraus).

Gruß,
Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Torsten, ich meine mit Mehraufwand das Finishen, da ist der TNT666 eine echte Hausnummer! Man spürt zwar schon den Unterschied im weichgeglühten Zustand, aber das ist am Bandschleifer oder auch mit der Feile kein Problem. Um einen Vergleich zu bringen den viele kennen, ist das ungefähr so, als wenn ich den Unterschied von weichgeglühtem 1.2842 zu 1.2379 betrachte. Beide lassen sich weichgeglüht gut bearbeiten, man spürt aber doch, dass es beim 1.2379 etwas schwieriger ist.

Gruß
Matthias
 
Nein, ich denke nicht, dass es an der Härte liegt. Der 1.2442 wird bei entsprechender Wärmebehandlung genau so hart. Möglicherweise liegt es am Titan das dem TNT666 zulegiert ist, da können die Stahlprofis vielleicht mehr dazu sagen.
Moin Matthias,
die Möglichkeit der Härte bietet der 2442 nach den Tabellen sicher, aber welche Härte hat Thoma H. genutzt? Vllt liest er ja mit und meldet sich.
Andererseits böte sich Dir auch ein Echttest an, du hast einen 2442 mit 63 hrc ja auch in einem Messer mit Kupfer/Hirschhorn recht ähnlich zu meinem verbaut. Sonst müsste ich nochmals ran 😜😀

Abu
 
Hallo Burghard,

leider ist jetzt mein Urlaub vorbei. Meine dienstliche Situation und meine Projektlage lassen im Augenblick ein Testen nicht zu. Die wenige Zeit die mir zur Verfügung steht, nutze ich zum Messermachen und für Wärmebehandlungen. Ich würde gerne testen und werde zukünftig auch in dieser Richtung, gemeinsam mit Forumskameraden, noch Einiges machen. Zurzeit kann ich nur anbieten, Dir mein Hirschhorn/Kupfer/1.2442 Messer zu schicken, so dass Du es testen kannst. ;)

Gruß
Matthias
 
  • Haha
Reaktionen: Abu
Matthias, du hast meinen Wink mit dem Zaunpfahl gut aufgenommen😁 Ich habe noch Karton, Holz, Taue - ja, und sogar richtig Spaß daran gewonnen.

Burghard
 
Gesagt, getan!
Matthias hat mir ein Jagdmesser mit 1.2442 zum Test geschickt, das meinem Blauen in Form und Geometrie sehr nahe kommt: 0,3 mm hdWate, 63 hrc (zu 0,4/64hrc).

Das Jagdmesser: Erstklassig in der Verarbeitung, tolle Optik der Griffmaterialien mit geschliffenem Hirschhorn und dem bläulich patinierten Kupfer, prima Haptik - ein Genuss in der Hand!
IMG_20221001_170659-01.jpeg


Zum Test der nachhaltigen Schärfe von 1.2442 und 1.2443/TNT bin ich gleich in die Vollen gegangen, Hartholz und Schiffstaue, Schiffstaue, Schiffstaue. Drei Runden an drei Tagen habe ich die Schneiden ohne nachzuschärfen gequält, meine Hände auch.
IMG_20221001_170646-01.jpeg


Beim Zwischenstand lag der TNT666 leicht, aber merklich vorn, gegen Ende der Tortur fühlten sich die Unterschiede eher gering an. Holz ließ sich noch bearbeiten, im dünnen Papier ruckte und hakte es. Um meinen subjektiven Eindruck zu prüfen, schickte ich beide Messer in diesem Zustand an Matthias, der meine Feststellung leicht pro TNT bestätigte.

Mein Fazit als Nutzer:
Braucht es den TNT666? Nein, genauso wenig wie die sog. Superstähle, deren Grenzen man als Nutzer kaum mal erreicht. 1.2442 würde genügen, aber….

Ist er verzichtbar? Nein, genauso wenig wie….etc.pp. Es geht ja auch immer um Individualität und stetige Neugier, um jene Grenzen zu ertasten.
Ich erfreue mich jedenfalls meines „Blauen“ mit einem Stahl wie „Dynamit“.

Abu
 
@Abu
Vielen Dank, für dein tolles Engagement beim Testen! Die hierdurch entstandenen Erkenntnisse sind wirklich hilfreich. Auch wenn der TNT666 nicht den Vorsprung vor dem 1.2442 hat wie ich es vermutet hatte, ist es doch ein Stahl den ich weiter verwenden werde. Du hast es sehr treffend auf den Punkt gebracht. Ich habe beide Messer wieder auf Vordermann gebracht. Dein "Blaues" liegt jetzt noch geschmeidiger in der Hand und ist wieder sehr scharf. :teuflisch: :D::

Viele Grüße
Matthias
 
  • Like
Reaktionen: Abu
Zurück