Eden Schneidebrett aus Gummibaumholz [+ Schneidbretter allgemein]

AW: Eden Schneidebrett aus Gummibaumholz

Jemand der ein Einsteigerkochmesser von guter Qualität sucht, empfohlen bekommt und zu ersten mal so etwas wie ein "Schneiderlebnis" hat und ein Schneidbrett braucht, wird erst mal an einem Bambusbrett nix auszusetzten haben.

Ich nehme jetzt mal an, dass das auch relativ direkt an mich adressiert war :) Mag sein das ich den negativen Effekt nicht (so stark) wahrnehmen werde, aber andererseits kosten 8ausserhalb von Ikea vieleicht) brauchbare Bambusbretter halt auch nicht weniger als z.B. Buche oder Kirche. Bei so gut wie allen Brettern (deutlich) unterhalb der Preisklasse von dem Kirchbrett was ich verlinkt habe, strotzen die Nutzerrezensionen vor negativen Kommentaren. Häufig scheinen sich diese Bretter zu verziehen was wohl auch daran liegt das sie in der Preisklasse häufig 1,5 cm und weniger dick sind. Bei Ikea werde ich wahrscheinlich früher oder später mal reinschneien, dann nehm ich das Brett vieleicht mal in Augenschein. Gummibaum kann ich aber nun wohl doch mit relativ hoher Sicherheit ausschließen. Noch härter als Bambus und wie es scheint will hier auch niemand für das Material bürgen :D
 
AW: Eden Schneidebrett aus Gummibaumholz

Moin,

Wir reden also nicht über die zerstörerischen Eigenschaften einer Holzart, die für diese spezielle Anwendung, eben als Schneidunterlage völlig ungeeignet ist sondern von absolut finalisierten Schneiden besten Stahls die von sensibilisierten, und erfahrenen Anwendern, ergo Messerfreaks genützt werden. Da könnte vielleicht ein Bambusbrett zu einem störenden Faktor werden, so lästig wie ein feiner Splitter im Auge. :D

Jemand der ein Einsteigerkochmesser von guter Qualität sucht, empfohlen bekommt und zu ersten mal so etwas wie ein "Schneiderlebnis" hat und ein Schneidbrett braucht, wird erst mal an einem Bambusbrett nix auszusetzten haben.

Klar, wie ich schon meinte beruhen meine Erfahrungen diesbezüglich hauptsächlich auf der Verwendung sehr sehr scharf geschliffener Messer. Unter Rasierschärfe hab ich leider nichts anzubieten :glgl:

In dem Sinne.. ich nehme meiner Mutter auch nicht ihr Bambusbrett weg. Macht bei ihrem 0815-Zwilling Professional mit "Gebrauchsschärfe" und somit bei wohl 98% der Anwender auch nicht so den Unterschied vermutlich. Aber nicht umsonst kommunizieren wir ja auf einer Plattform der Messerfreaks, das ist ja das Schöne ;)

Gruß, Gabriel
 
AW: Eden Schneidebrett aus Gummibaumholz

Aber nicht umsonst kommunizieren wir ja auf einer Plattform der Messerfreaks, das ist ja das Schöne ;)

Unbedingt!

Gemeint waren aber die üblichen Verdächtigen, eine erfolgreiche Kaufberatung für ein Kochmesser, Schleifzubehör und noch ein Brett dazu und dann wortlos abgetaucht!:rolleyes:

So jemand wird mindestens so gut mit einem Bambusbrett leben können wie Muttern oder ich :D. Wer hier klebenbleibt und haarespalten mag, kann das ja irgendwann ändern.

"Zitat von Danieru"
Ich nehme jetzt mal an, dass das auch relativ direkt an mich adressiert war

Nein war es nicht.

Gruß, güNef
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eden Schneidebrett aus Gummibaumholz

Moin

habe für meine Nichten/Neffen schon Früstücksbrettchen aus Bambus (Stabverleimt), Gummibaum und Buche in Tiersilhouetten gesägt und kann zumindest zur Sägeblattabnutzung eigene Erfahrungen beitragen:

Bambus: Mach ich nie wieder! Nach zwei Brettchen war das Blatt durch. Sauschwer zu sägen.
Gummibaum: Abnutzung normal, nach 5 Brettchen war das Blatt noch brauchbar, recht schwer zu sägen.
Buche: Abnutzung? Das Gummibaumblatt hat noch 4 Brettchen gesägt, war immernoch OK, schnitt wie durch Butter.

Beim Vergleich Hirnholz-Hackbrett (Buche? Eiche??) vs Kunststoffbrett (bei der tägl.Arbeit) konnte ich noch keine Unterschiede bzgl. der Klingenstumpfung feststellen, wohl aber in der Reinigung: Der Hackklotz wird 1-2 mal pro Jahr geschliffen, das Plastebrett kommt alle paar Std. in die Maschine ;). Ich meine allerdings die Standard-PP-Gastro-Bretter (die weissen), die bunten HACCP-Bretter (PE?) sind merklich härter.
 
AW: Eden Schneidebrett aus Gummibaumholz

Zum Bambus kann ich nichts sagen, weiss auch nichts von Kollegen darüber.
Aber zum Vergleich Kunststoffbretter (die Weissen) und Buche als Bohlenbrett einiges.
Bin jetzt gerade das 10. Jahr in Folge in einem Center am kochen wo ich auf eben jenem Brett fleissig am schnippeln bin.
4 Wochen am Stück, jeden Tag, meistens 200-400 Personen im Schnitt(dieses Jahr nur 100).
Ganz,ganz klar: Auf der Buche halten die Messer wesentlich! länger. Ich kann das leider nicht in messbaren Zahlen ausdrücken, aber nach 29 Jahren als Koch stellt sich immer wieder der Aha-Effekt ein diesbezüglich.
Hygiene?
Wir haben hier in unserer Feldküche 2 Holz und 2 Plastikbretter. Die Holzbretter sind 8,bzw.12 Jahre alt und jedes Jahr 4 Wochen im Dauereinsatz.
Die Plastikbretter halten in der Regel 3-4 Jahre(a 4 Wochen)-dann stinken sie! An beiden Brettern riechen und du weisst ganz genau, von welchem du essen möchtest...
Alle Plastikbretter die ich kenne stinken nach ner Zeit und sind nicht wieder richtig sauber zu kriegen. Bei Holz passiert das erst gar nicht(Kapilarwirkung).Die sind tatsächlich hygienischer.
 
AW: Eden Schneidebrett aus Gummibaumholz

ich kenne diese probleme mit plastikbrettern so nicht. die werden alle 2 monate abgeschliffen und desinfiziert und gut is.
 
AW: Eden Schneidebrett aus Gummibaumholz

Was bisher noch nicht zur Sprache kam, ist das Schnittgefühl auf dem Brett. Ein mittelhartes Holz ist für mich am angenehmsten. Beim Bambus längsverleimt, ist das Schneidgefühl sehr hart, da die Schneide kaum ins Holz eindringt. Leider habe ich zu wenig unterschiedliche Bretter, um das mal gegenüberstellen zu können. Vom Gefühl her ist mein PE-brett weich. Da merkt man wie die Schneide einschneidet. Bei Kunststoff gibt es große Unterschiede. Ich habe das gemerkt als ich ein altes Messer als Ziehklinge verwendet habe, um die oberste Schicht des Kunststoffbretts abzutragen. Das eine Brett konnte man richtig gut abhobeln, beim anderen ging kaum was ab.
 
AW: Eden Schneidebrett aus Gummibaumholz

ich kenne diese probleme mit plastikbrettern so nicht. die werden alle 2 monate abgeschliffen und desinfiziert und gut is.

Das ist natürlich ne Lösung die so funktioniert-allerdings wie oft, bis das Brett so dünn ist,dass es nix mehr taugt?
Brauche ich aber beim Holz so nicht zu machen weil es aufgrund seiner Kapillarwirkung erst gar nicht das entsprechende Milieu für den ganzen Schmodder bietet.

Mit den verschiedenen Plastiksorten stimmt so natürlich auch. Da darf man, zumindest was die Standzeit-Beeinflussung angeht, besser nicht pauschalisieren.
 
AW: Eden Schneidebrett aus Gummibaumholz

auf der arbeit darfst du aber doch kein holzbrett nutzen, oder? zu hause hab ich auch ein schönes walnusshirnholzbrett :)
 
Ich bin selbständig und arbeite in mehreren Küchen:
Restaurant, Kochschulen, als Showkoch, Privat, in Firmen und auf Seminaren.
Da kommen mir verschiedene Bretter unter die Klinge. Holz ist dummerweise nicht gestattet,offiziell.
Aber je nach Küche habe ich trotzdem solche...
Allerdings springe ich zu oft von einem Platz zum anderen um wirklich einen korrekten "Versuchsaufbau" zum Vergleich haben zu können.
Zur Zeit allerdings koche ich in einem Buddhistischen Zentrum in Belgien für 4 Wochen-mit Holzbrett. Da merkt man doch den Unterschied.
 
ich finde das Schneidebrett echt gut. Ich habe das selber schon Testen können und es hat mich überzeugt.
 
Zurück