Edge Pro Systeme - Thingiverse- Eigenbauten und Vorstellung

Das Problem ist leicht zu beseitigen. Dafür muss Schärfwinkel zu klingenspitze höher werden. Um das hinzubekommen muss man eine Drehung in einem Gelenk auszuschalen.
Hallo Dimm,
Wenn man die Achse senkrecht zur Klingenebene blockiert bleibt die Rotation un die Achse der Klammer. Habe ich das richtiig verstanden?

Edit: Das bezieht sich auf das Modell mit Säule
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

@ güNef
Hast du den selber gebaut ?

nein, der Eigenbau stammt von suntravel, aus dem KMS. Dort findet man auch verschiedene Selbstbau-Projekte, googeln musst du selber, das Verlinken zu anderen deutschsprachigen Foren ist hier nicht erwünscht.

Ich habe gesehen, das Dimm sich jetzt dazu geschaltet hat, dann bist du mit allen Fragen rund ums Systemschleifen in besten Händen. :super:

Gruß, güNef
 
Hi,
Ich hab mit mehreren Systemen gearbeitet, darunter EP original.

Das Einzige (technisch gesehen) was bei dem Gerät neu ist: die Klingen werden nicht fixiert und während fes Schärfens optimal auf dem Schleiftisch plaziert (auch so dass Schleifeinkrl immer gleich bleibt).
Der Erfinder von EP hat von einem Restaurant zu anderem mit dem Gerät gelaufen und meistens gut symmetrisch ausgeschliffene Kochmesserklingen (Fabrikmesser) geschärft.

Ich bin kein Koch.
 
Das Einzige (technisch gesehen) was bei dem Gerät neu ist: die Klingen werden nicht fixiert und während des Schärfens optimal auf dem Schleiftisch plaziert (auch so dass Schleifwinkel immer gleich bleibt).
Genau! Das hat natürlich den Vorteil, dass du den Schleifwinkel an allen Stellen der Klinge optimal hinkriegen kannst (immer in der Mitte bei gleichem Klingenüberstand über die Auflagefläche).
Einen (für mich großen) Nachteil sehe ich allerdings - und das ist der Wechsel auf die andere Klingenseite.
Als Rechtshänder halte und positioniere ich das Messer mit der linken Hand und schleife mit der rechten Hand. Beim Seitenwechsel (Schliff der anderen Klingenseite) ist es für mich motorisch weitab von einfach. Es entsteht also für mich sozusagen nur eine "Schokoladenseite", ich will aber zwei davon ;).
Daher bin ich ein Freund der eingespannten Klinge.
 
Verlinken zu anderen deutschsprachigen Foren ist hier nicht erwünscht.
Ups wusste ich nicht. Schnell mein Posting editiert.
Ich bin kein Koch.
Sorry habe ich Dich wohl verwechselt.
Hallo Gnubbel,
welche Fehler möchtest du denn vermeiden, oder um welche Messer geht es? Ohne das Problem zu kennen können wir natürlich wunderbar über Eigenschaften unterschiedlicher Systeme diskutieren.
Die Spitze meines Böker Plus Titan Drop 2 z.B. zu ruinieren.
Wenn das Wetter mich nicht in den Garten lässt, werde ich den Bogdan Ep nachbauen.
Beste Grüße
Gnubbel
 
Bogdan macht Systeme für Amateure und Profis- beide in Einem. Die sind multifunktonell: ballig schleifen, schärfen mit gleichem Winkel, schärfen mit wechselndem Winkel, schärfen mit unterschiedlichen Winkeln für jede Seite.
Seine Systeme sind ziemlich anpassungsfähig.
Nur das, was für Erfahrene notwendig ist macht Schwierigkeiten für Anfänger.
Anfänger brauchen feste Klingenfixierung,
Fortgeschrittene nicht. Fortgeschrittene nutzen möglichst leiche Systeme, Anfänger kommen damit nicht zurecht.

Profi- Messermacher benutzen häufig Systeme, wo eine Klinge mit Flachschliff superfest fixiert ist und Seitenwechsel der Klinge ziemlich schnell möglich ist: das braucht man für maximal mögliche Schnelligkeit bei ausreichender Qualität.
 
Bogdans-Teile haben häufig keine Namen, weil solche Werkzeuge nie existierten.
Auch deshalb ist Verständigung schwierig und es macht Sinn nur 1-2 Standart-Sets auszuwählen und es reicht.
 
Moinsens, ganz vergessen meinen Baufortschritt von vor 2Tagen zu Posten. Also fast fertig.

Hatte keinen Bock auf Fräsen, also alles umständliche gedruckt. Das teuerste war das Alurohr für 3,50, Strom und Filament für 2,50.
Das Übrige aus der Restekiste und geschlachteten Tintendruckern.
Frohe Ostern :)
40878902bx.jpg
40878897dl.jpg
 
Zurück