Eigenbau aus Mag C-Cell für Dummies

Ist es zweckmäßig, nach Fertigstellung einen Dauertest
durchzuführen, ob die Wärmeableitung zuverlässig funktioniert?

Kannst Du machen, ist aber nicht notwendig.
Wenn Du Dich an die Vorgaben hälst und keinen Fehler machst, wird die Lampe zuverlässig funktionieren.
Gib mal eine Rückmeldung, wenn Du sie fertiggestellt hast.:)

Grüße

____
Tom
 
So, die Ingredienzien sind hier aufgeschlagen.
Nach eingehender Untersuchung einer LED (hatte so ein Ding noch
nie in der Hand, kaum zu glauben, daß so ein kleines Scheißerchen
so hell machen soll...:D) stellt sich mir die Frage, wie um alles
in der Welt sich die Pole unterscheiden. Trotz Zuhilfenahme sämtlicher
Hühneraugen lassen sich auf dem Ding keinerlei Kennzeichnungen
erkennen. Oder sollte es gar schlichtweg egal sein...???

Was anderes: Ich wollte eigentlich auf die Lasche des Schaltergehäuses
(dort, wo der Plus-Pol der Batterie anliegt) ein Messingbölzchen
auflöten, da die 18650er ja keinen hervorstehenden Plus-Pol
hat. Der mitgelieferte Magnet-Pinöpel ist mir zu unsicher.
Außerdem habe ich noch einen kleinen Adapter gedreht, welcher
in die Feder der Kappe eingelötet werden soll, weil der Durchmesser der
Feder nicht so richtig mit dem Minus-Pol der 18650er kompatibel ist.
Jetzt wird das Messing ja über kurz oder lang oxidieren. Oxid-Schicht=
schlechter elektrischer Leiter. Hat da jemand Erfahrung mit, inwieweit
sich das negativ auswirkt???

Danke schonmal...
 
Hallo Sleipnir:)

Nein, die Polung ist nicht egal.

Wenn Du von oben auf die Led siehst, entdeckst Du an einer Seite eine kleine Kerbe an dem Metalteilchen neben der Lötfahne.

Das ist minus.

Ich "potte" (Versiegeln durch Eingießen) alle Lötsstellen mit AA-Epoxy, dort wo es möglich ist.

Wenn ich Dich richtig verstehe, ist Dein Messingadapter am Ende der Feder und stellt den elektrischen Kontakt zum -Pol der Zelle her. Zumindest die Kontaktstelle muß dort blank bleiben.

Aber anstelle einen Schwachpunkt dort einzubauen, der gleichzeitig den Widerstand erhöht, würde ich eine andere Feder einbauen.

Grüße

____
Tom
 
Hallo,

das Fähnchen mit der Bezeichnung Cathode Mark ist an der Seite mit dem minus Pol.


sscp4wf2.png



Heinz
 
Danke euch beiden...

@ Tom:

Die Feder läßt sich ersetzen, aber vorne am Plus-Pol wollte ich
eigentlich etwas anbringen wegen dem fehlenden hervorstehendem
Plus-Pol der 18650er.
 
Ein kleines Plättchen ist jedenfalls erheblich besser als ein Löt-Klecks. Wenn Du es angebracht hast, solltest Du es auf der Kontaktfläche mindestens fein polieren, weil sich in Kratzern schnell Dreck fängt und zu Kontaktschwierigkeiten führt.
 
Hier bin ich ja genau richtig. Ich möchte eine Mag mit 3 SSC-P4 befeuern. Das Problem sind zu Zeit die Akkus. Ich möchte gerne 3 Li-Ionen Akkus für die richtige Spannung nehmen. Da würde ein Strom von 700mA reichen und man muß nicht so viel Augenmerk auf die Wärmeentwincklung legen. Habe nur noch keine passenden gefunden. Hat einer ne Idee?

Könnte man die LED´s nicht auch damit befestigen?

Wärmeleit-Klebepads

da spart man sich das aufwendige Isolieren. Zwei Schräubchen mit ner Iso-Scheibe ...fertig.

Kann man bei den Koll. aus dem CPF nur per paypal bezahlen? Habe da kein Konto.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Iluminator und willkommen im Forum:)

Der Link funktioniert bei mir nicht, konnte aber in der Link-Adresse etwas von Klebepads lesen.
Optimale Ergebnisse erzielt man bei der Verwendung von Wärmeleitkleber, AA-Epoxy, mit den hier beschriebenen Isolierungsverfahren.

Klebepads sind bequemer und schneller, werden deshalb von manchen Firmen in der Großserienherstellung verwendet, können aber in Punkto Wärmeableitung nicht mit AA-Epoxy mithalten.

Übrigens, 700mA an der Led erzeugen auch eine enorme Wärme, bei mehreren Led's entsprechend mehr.

In welches Mag-Model möchtest Du die Leds einbauen und wie denkst Du sie anzusteuern?

PayPal ist üblich, aber es gibt auch andere Zahlungsarten.

Grüße

_____
Tom
 
Danke. Ich könnte diesen Converter nehmen.

Link

Ich dachte an eine Mag3C, mit 3 X 3,7V Li-Ionen Akkus. Nur die 18650 ist zu lang.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke Heinz für die "Linkreparatur";)

Iluminator, Du hast verschiedene Möglichkeiten.

Wenn Dein Wunsch LIR's sind, würde ich in einer Mag entweder die 18650 oder C-LIR nehmen.
Die kleineren Zellen haben für meinen Geschmack in einer Mag zu wenig Kapazität bzw. werden von der Anzahl zu viel.

Wenn Du als Host eine 3-C hast, bekommst Du dort 3xC-LIR nur rein, wenn Du einen Verlängerunsadapter verwendest.
Da der Treiber nur einen vorgegebenen Outputlevel bietet (ohne Dimmbarkeit aus Treibersicht), könntest Du die Lampe auch im DirectDrive betreiben.

Dabei würde sich bei Deiner 3-C folgendes anbieten:

4 Leds, 2xs, 2xp geschaltet, betrieben mit 2xLIR18650 (mit Adapterhülse für den größeren Tubusdurchmesser).

Durch die relative flache Entladekurve der LIR's bietet diese Konfiuration eine bis 1 1/2 Stunden vollen Output (fürs Auge) mit mehreren Stunden schwächer werdendem Output.
Dabei ist die Helligkeit größer durch die 4.Led.

Grüße

____
Tom
 
Sodale, ich melde hiermit Vollzug.
Kurz und knapp: Das Ding leuchtet, und das nicht zu wenig.
Mal schauen, was der Langzeittest bringt.

Ich habe auch den Tipp von Tom beherzigt und die Lötstellen
an der LED mit Epoxy versiegelt. Sieht vielleicht nicht so toll aus
wie vom Profi, aber es isoliert und hat vor allem auch noch eine
Zugentlastungsfunktion.

Danke an alle, die mit zahlreichen Tipps und Tricks
zum Gelingen beigetragen haben...:super:

Tja, was es noch zu sagen gäbe:
Bei der Demontage der Mag hat mich die sehr gute
Verarbeitungsqualität der Teile gewundert und erfreut,
normalerweise wird der Ami-Maschinenbau (weitläufig gesehen,
in diesem Fall) bei uns nicht unbedingt als Vorbild angesehen :rolleyes:

Es wäre toll, wenn man den federbelasteten Mechanismus, mit dem
durch eine halbe Kopfdrehung (durch die Schräge am unteren Ende des
Reflektors) die Fokussierung von 0 auf 1 verstellt werden kann,
mit übernehmen könnte. Konstruktiv sicher eine zu lösende Aufgabe,
ich schätze mal, dies hat Aufgrund der schlechten Wärmeabfuhr
noch niemand realisiert.
 
Herzlichen Glückwunsch Sleipnir zum gelungenen Mod:super:

Es freut mich sehr, daß alles geklappt hat und Du zufrieden bist:)

Das "Potten" der Lötstellen hat tatsächlich nur Vorteile, ob Profi oder nicht, denn was nützt eine saubere, schön anzuschauende Lötstelle, die man nach der Montage sowieso nicht sieht aber evtuell nach 5 Jahren wegen Korossion Probleme bereitet.;)

Die oft "gescholtenen" Mags sind wirklich gut verarbeitet und ein ausgezeichnetes Moddingobjekt. Viel besser als ihr Ruf, deshalb funktionieren selbst die alten Birnchenmodelle noch nach Jahrzehnten (wenn nicht wieder mal die Alkaline ausgelaufen sind).:super:

Viele Grüße

____
Tom
 
Hi, nach einiger Recherge habe ich mir folgendes ausgedacht.

Entweder ich nehme eine Mag 4C die ich mit 3x 18650 bestücke. 4xD Zellen wären 200mm lang, und die 3x 18650 wären 195mm. Dann reicht die Spannung für 3 SSC-P4 in Reihe.

Oder ich nehme diesen Adapter:
http://theledguy.chainreactionweb.com/product_info.php?cPath=48_56_73&products_id=590
in einer Mag 2D.
Dazu diesen Converter:
http://theledguy.chainreactionweb.com/product_info.php?cPath=48_49_61&products_id=721

und 4 SSC-P4 mit den 4x "IMS 20 mm reflector SO20XA" auf dem "Perfect Emitter Sink2 Tri/Quad PES - D".

Das sollte doch funzen.... oder??
 
Iluminator, ein paar mehr Worte würden helfen, Mißverständnisse zu vermeiden;)

Du überlegst, 3xLIR 18650 in Reihe in einer 4D-Mag (die 4C war ein Tipfehler?) unterzubringen und damit 3 SSC's in Reihenschaltung zu betreiben?

Technisch funktioniert das, wobei die Spannung etwas zu hoch sein wird und ein geeigneter Vorwiderstand die Led's abschützen sollte, auch abhängig vom gewünschten Stromlevel.
Dabei würde ich den Widerstandwert auf mehrere Widerstände aufteilen, um deren Hitzeentwicklung zu drücken.

Der 8xAA-Halter passt nicht so ohne Weiteres in eine unaufgeborte D-Mag, das ist abhängig vom Durchmesser der AA-Zellen.

Der Shark-Treiber ist eine gute Wahl, wenn er durch eine eigene Heatsink gekühlt wird (er kann thermische Probleme bekommen, bei höherem Stromfluß)

Grüße

____
Tom
 
Danke für die schnelle Antwort.

Ich meinte schon eine 4C. Im WWW ist sie für 37€ zu finden. 1X Babyzelle =50mm lang. Da fehlten nur 5mm an den 3x 18650.
Dort würde ich dann denn gleichen Treiber nehmen wollen.

Das die 2D erst aufgebohrt werden muß steht da natürlich nicht. Da ich keine Drehmaschiene habe muß ich auf fertige Komponenten zurüchgreifen.
 
Iluminator, laß Dich doch mal etwas über den geplanten Einsatzzweck der Lampe aus.:)

Eine 4C-Mag wäre nicht der Formfaktor meiner Wahl, zumal Du deren Output in einem wesentlich kleineren Paket bekommen kannst.
Der Shark läßt keine verschiedenen Outputlevels zu (außer über ein externes Poti), sodaß die Laufzeit für eine so "große" Lampe, selbst mit 3x18650, auch nicht extrem lang ist.

Wofür benötigst Du die Lampe?

Grüße

_____
Tom
 
Ich hatte mir vor fast 2 Jahren im Wahrenhaus der unbegrenzten Möglichkeiten mal ne Golston 7W für wenig € ergattert. Diese dann letztes Jahr auf ne SSC-4P mit nem 18650 umgerüstet. Sie leuchtet bei ca.800mA schon sehr weit, allerdings mit nem schmalen Spott(Ich weiß das die Lampe hier als Schrott gilt, aber damals wußte ichs net besser...). Ich will mit der Mag mehr Ausleuchtung bei guter Leuchtweite auf Hof und Feld.
 
AW: Freudenfest für MAG Hotwire Fans

Welche Stromversorgung wäre für eine Mag 2D mit 3 SSC-P4 die bessere Wahl?

Die D-Cell Li Ion Akkus von Kadomain oder 2 Adapter für 3xAA auf D pro Adapter? Die Spannung wäre in etwa die selbe. Aber bei den 6AA kann man 2700er NiMh nehmen und normales Ladegerät. Bei den D-Cell Li Ion ist das Problem, daß sie halt ungeschützt sind.

Danke und Grüße
 
Zurück