Eigenbau aus Mag C-Cell für Dummies

Sleipnir

Mitglied
Beiträge
598
Da die Diskussion in dem "Wolf Eyes"-Fred etwas aus dem Ruder gelaufen
ist, hier mal die Thematik mit den Mags als gesonderter Fred.
Ich zitiere mich mal:

Meine Anforderung wäre eine
Laufzeit von ca 1,5-2h mit einer 18650er bei ordentlicher
Helligkeit (was auch immer das heißen mag..?).
Und für den Anfang wird eine Helligkeitsstufe vollkommen ausreichen.
Da die Mag ja Großserientechnik ist und ich noch nie von einem versagenden Schalter gehört habe,
wird die Ausfallsicherheit somit um ein vielfaches höher sein als bei so einem HongKong-Hallodri. Auch
aufgrund der zu erwartenden Lebensdauer der LED wird hier
wohl kein redundantes System nötig sein, oder?

Folgende Voraussetzungen sind erfüllt:

  • Drehmaschine ist vorhanden, kann zur Not auf ne Fräse zugreifen
  • Eine C-Mag aufzutreiben dürfte das kleinste Problem sein
  • Grundkenntnisse in Elektronik vorhanden, einfache Sachen löten, etc. dürfte ebenfalls kein Problem darstellen.

Jetzt die Schwierigkeiten:
Ich habe keinen Plan von
  • Schaltungen, etc. erstellen bzw. zusammenbraten
  • Allg. LED-Technik
  • Aufbau von dem ganzen Zeugs
  • Reflektorberechnung, Wärmeableitung, etc

D.h., was ich bräuchte, wäre ne dezidierte Umbauanleitung mit genauen
Abmessungen der benötigten Fertigungsteile sowie
genaue Spezifikationen und Bezugsquellen der Kaufteile.
Und das Ganze nach Möglichkeit in Deutsch, mein Englisch reicht zwar
für den neuen Harry Potter :hmpf:, aber die technische Elektronik
verstehe ich schon in Deutsch kaum ..:glgl:
Gibt es sowas irgendwo in den Weiten des www?

Ach ja, bleibt die Mag eigentlich fokusierbar?
 
Hallo Sleipnir:)

Ich denke, Du wirst eine solche Mag schon hinbekommen.

Du benötigst:

- 2C-Mag
- AA-Epoxy z.B.: http://theledguy.chainreactionweb.com/product_info.php?cPath=48_39&products_id=171

- solche oder ähnliche Heatsink (evtl.selbst gedreht):http://theledguy.chainreactionweb.com/product_info.php?cPath=48_53&products_id=390

- eine SSC P4-Led mit I-vf, Farbe nach Wunsch

- Teflonkabel (24AWG bis 30er)

Hier ist eine Zusammenfassung von Mod.-Threads:

http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=12481

Du kannst mal schauen, ob bebilderte Anleitungen für eine Mag dabei sind.
Um den Mod einfacher zu gestalten, kannst Du auf das Kürzen des Batterietubus zunächst verzichten.
Baue Dir einen Adapter, der die Längen- und Durchmesserdifferenz zu den 2C-Zellen ausgleicht.
Die Verkabelung ist überhaupt kein Problem.
Du entfernst den Lampenkopf, die Gummiabdeckung des Schalters und löst mit passendem Inbus die darunterliegende Schraube.
Die Schaltereinheit entnimmst Du dann dem Tubus.
Der +Pol der Zelle wird mit dem Schalter verdrahtet, der wiederum mit dem +Kontakt der Led verbunden wird.
Der -Kontakt der Led wird mit dem Lampengehäuse "geerdet".
Die Led wird mit AA-Epoxy auf der Heatsink befestigt (Isolierung des Bodens nicht vergessen).
Die Verlängerung des Reflektors schneidest Du bündig mit dem flachen Reflektorboden ab.
Da die Led auf einer kleinen Erhebung sitzt, bleibt die Lampe fokussierbar.

Ich schaue noch mal, ob ich aussagekräftige Fotos finde.

Grüße

____
Tom
 
Das Problem bei solchen Teilen ist der Versand aus den USA. Ein Heatsink hier, ein Reflektor dort, eine Elektronik aus einem dritten Shop - und jedesmal den teuren internationalen Versand.

Wie so ein Umbau geht, kannst du hier oder hier sehen. Wenn du dir zutraust, einen Kühlkörper je nach LED passend selbst zu drehen, dann gibts es relativ preiswerte Komponenten.

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.4255
oder
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.3256

und als LED dann
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.2394
damit du die größtmögliche Helligkeit für die verbrauchte Leistung kriegst.
Versand ist bei dem Shop ja enthalten, geschützte 18650 gibts dort zur Not auch.

Die Mag bleibt fokussierbar, wenn du den Reflektor wie in den verlinkten Luxeon-Mods bearbeitest.
 
Guter Fund die Bauanleitung.

Die Bezugsquelle ist nur ein Beispiel.
Wo die Teile letztlich herkommen ist egal.
Ich empfehle aber ausdrücklich dieses AA-Epoxy, Wärmeleitpaste für die Heatsink habe ich vergessen.
Auch würde ich eine SSC im Zusammenspiel mit dem Mag-Reflektor einer Cree vorziehen.
Wenn ich Sleipnir richtig verstanden habe, möchte er die Lampe im DirectDrive betreiben, also ist kein Treiber notwendig.

Wenn es also lediglich um die Beschaffung einer SSC + AA-Epoxy + AA-Wärmeleitpaste:

http://theledguy.chainreactionweb.com/product_info.php?cPath=48_39&products_id=170

geht, sind diese Artikel bei CPF-Mitglied "PhotonFanatic" zu beziehen, ohne an mehreren Stellen bestellen zu müssen.

Grüße

____
Tom
 
Moin,

an euch beide mal vielen Dank für die nützlichen Infos.
Grundsätzlich lichtet sich der Nebel ein klein wenig,
ich kann mir den ungefähren Aufbau dunkel vorstellen.
Ich organisiere mir jetzt mal so ne Mag und schraub die
auseinander, und dann sehen wir weiter.
Der verlinkte Fred mit der bebilderten Anleitung ist
ja schon recht Aufschlußreich.

Was mir momentan so im Kopf rumgeht:
Die "SSC P4-Led mit I-vf" ist wohl die LED. Was bedeutet "I-vf"?
Für was brauche ich die Teflon-Kabel,
reichen da normale nicht aus?

Die LED braucht die von Mojo aufgeführten Steuerungen
wohl nicht, ich möchte nur die ganz normale Funktionalität,
also drücken=Licht, nochmal drücken=kein Licht..??

Und jetzt die Frage aller Fragen:
Wie hell ist diese LED, und wie wird die Leuchtdauer sein?

Noch was zum Verständnis:
Auf das Basisteil (Headsink) kommt die LED,
welche mittels Epoxy-Kleber dort befestigt wird. Über diesen Kleber
wird auch die Wärme abgeleitet
(Tom, ich versteh das mit der von Dir erwähnten Isolierung nicht??)?
Die Headsink wiederum mit der Wärmeleitpaste in den Tubus
eingesetzt, was für die weitere Wärmeableitung sorgt.
Habe ich das so richtig verstanden?

Tom, betr. der Kürzung des Tubus, das dürfte das kleinste
Problem sein. Das ist ja mit einer der Hauptgründe, wieso ich
die 18650er nutzen will: Die daraus resultierende Handlichkeit
von dem Gerät.

Btw, weiß irgendjemand, was für ein Gewinde die Amis an den C-Mags verwenden?
 
Hallo Sleipnir:)

Die SSC's werden mit H und I vf angeboten. Bei einem DirectDrive ist es wünschenswert, wenn die vf der Led möglichst nahe an der gelieferten Zellenspannung liegt, deshalb die höhere vf der U---I.
Die Spezifikationen der Led zeigen den Unterschied.

Teflon-Kabel deshalb, weil deren Ummantelung durch die auftretende Hitze nicht schmilzt.

Zur Helligkeit:
Die Lampe wird sehr hell, wahrscheinlich die Hellste single-Led-Lampe, die Du bisher gesehen hast.:D

Laufzeit mit einer LIR18650 ca. 2 Stunden.

Den Montagevorgang hast Du richtig verstanden.
Das Maß des Gewindes kann ich Dir nicht sagen, aber wenn Du Wert auf größtmögliche Handlichkeit legst, kannst Du auch die Lampe vorne und hinten kürzen und auf den Serienschalter verzichten. Dann müßtest Du Dir diese Endkappe besorgen, in der schon ein hochwertiger Klicky enthalten ist:

http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=159659

Die Lampe würde dann, von der Länge her, so aussehen:

C-Maggrooved.jpg


Es ist die mittlere Lampe, die auf die Länge von 1xLIR18650 gekürzt wurde.
Solche "Grooves" kannst Du Dir womöglich auch anbringen.

Grüße

____
Tom
 
Hallo Tom,

hm, das mit dem Teflon macht Sinn, geb ich zu..;)
Ich habe mich schonmal auf der Seite von PhotonFanatic
umgesehen, konnte aber in seiner Auflistung
die LED mit der genauen, von Dir angegebenen Spezifikation
nirgends finden. Auch die Paste und der Kleber sind
nicht aufgeführt. Muß ich da ne Mail schreiben oder finde ich
das Zeug nur nicht?

Der Endschalter ist auch ne tolle Sache. Das Entscheide ich dann,
wenn ich nach Demontage der Mag mal etwas genauer weiß, was Sache ist.
Die Nuten sollten kein Problem sein, ich muß halt aber erst mal
herausfinden, was das für ein Gewinde ist. Wahrscheinlich so
ein exotisches Ami-Zoll-Gewinde, wo der Gewindebohrer bei uns
ein Vermögen kostet. Naja, egal, den kaufe ich übers Geschäft..:p
 
Es sieht so aus, als seien die I-bins im Moment nicht verfügbar.
Die AA-Produkte sind aber aufgeführt:

"We are pleased to offer the folowing Arctic Silver products for your modding use: ....."

Du kannst ihn aber mal anschreiben, ob und wann er die I-bin's wieder bekommt.

Über das Gewinde brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, eine Dreherei hier im tiefsten Hinterland hatte auf Anhieb die richtigen Werte an ihrer Drehbank eingestellt.

Grüße

___
Tom
 
Die LED braucht die von Mojo aufgeführten Steuerungen
wohl nicht, ich möchte nur die ganz normale Funktionalität,
also drücken=Licht, nochmal drücken=kein Licht..??
Moment, ich hab da nicht auf irgendwelche Spielereien verlinkt, die irgendwelche Modi bereitstellen.

Betreibst du die LED im DirectDrive, ist es ja ähnlich wie bei normalen Lampen mit Glühbirne (ja, keine Glühlampe) - anfangs hell, sobald die Spannung abfällt, schnell deutlich dunkler.
Was diese Schaltkreise hingegen machen, kannst du z.B. an diesen Messwerten sehen. Bei einer 18650 bringt es aber "wenig" Vorteile
 
@ Tom:

Du hast recht, hatte ich übersehen.

Die Antwort von PF:
---------
Probably not, as most want the more efficient LED, i.e., the lowest possible Vf.
As long as the H Vf is available, I take that first. If Seoul were out of the H bin, then I would settle for the I bin. For all my recent orders, Seoul has had plenty of H bins.
---------
Ich weiß nicht genau, was er mir da sagen will mit Seoul und so,
aber er hat keine da und wird sie wohl auch momentan nicht kriegen.

Gibts da ne andere Bezugsquelle für die Teile
oder andere LEDs, die hier funktionieren?


@ Mojo:

Ok, nun habe ich es verstanden. Dachte, das ist dann
wie bei den Fenix mit zig Modi zum durchklicken.
Mit den Messwerten auf Seite kann ich leider wenig bis
gar nix anfangen, sorry.




Ich bitte die blöde Fragerei zu entschuldigen, aber die
LED-Thematik ist für einen Laien irgendwie schon recht komplex...:rolleyes:
 
[...]
Der Endschalter ist auch ne tolle Sache. Das Entscheide ich dann,
wenn ich nach Demontage der Mag mal etwas genauer weiß, was Sache ist.
Die Nuten sollten kein Problem sein, ich muß halt aber erst mal
herausfinden, was das für ein Gewinde ist. Wahrscheinlich so
ein exotisches Ami-Zoll-Gewinde, wo der Gewindebohrer bei uns
ein Vermögen kostet. Naja, egal, den kaufe ich übers Geschäft..:p

Das Gewinde ist ein extremes Feingewinde mit einer Steigung von 20 TPI, Durchmesser kannst du selbst ermitteln, bin jetzt zu faul in den Keller zu latschen um den Messschieber zu holen :D.
Eine Gewindebohrer wirst du kaum finden, da es selbst für US Verhältnisse exotisch ist, muss gedreht werden, aber wie Tom schon sagte, kein Problem.
Grüße
Jens
 
aber wie Tom schon sagte, kein Problem.

Ja, das sagst Du. Gewinde mit Leit-/Zugspindel habe ich genau
einmal während der Berufsschule gemacht, dürfte ca. 13 Jahre her
sein. :rolleyes: Naja, irgendwie wird es schon gehen...:steirer:
Aber die 20 Gänge/Zoll helfen mir schon mal, danke.
Wo hast Du eigentlich die Teflonkabel gekauft?
Conrad hat sowas nicht, und mein Elektriker zuckt
auch nur mit den Schultern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Tom,

Danke für den Link.
Evtl. kann mein Elektriker was organisieren, der hat soeben
nach der max. Temperatur gefragt.
Müssen ja nicht unbedingt Teflonkabel sein, Hauptsache
hitzebeständig. Wie warm kann es denn da drinnen werden,
so ca??
 
Sleipnir, die "Conrad"-Kabel gehen nur bis 105 Grad, deshalb scheiden sie aus.

Die Ummantelung sollte 200 Grad verkraften können, obwohl es hoffentlich nie so heiß für sie wird:D

Grüße

____
Tom
 
Hallo,

auch Hiltihome weis nicht alles, oder hat dafür eine praktikable Bezugsquelle...

Hitzebeständige Kabel mit kleinem Durchmesser sind Mangelware.

Conrad hat welche mit der Bezeichnung "Ölflon" die wesentlich besser sind, als normal.

Auf der Tüte stehen massenweise Nummern...z.B.: 152-209-05


Optimal sind die nicht, aber wesentlich besser als die PVC isolierten Leitungen, die schon bei Annäherung eines Lötkolbens schmelzen....


Heinz
 
Jap, mein Haus- und Hofelektriker wird mir ein paar Meter
ebendieser von Ölflon organisieren, Einsatzbereich von -100
bis 205°C. Wobei 200° in der Lampe fast nicht sein können, da
entlöten sich ja fast die Lötstellen von selber wieder...:steirer:
Aber mal ne blöde Frage: Allgemein wird der LED-Technik ja
ein recht guter Wirkungsgrad bescheinigt. Guter Wirkungsgrad
bedeutet aber doch wenig Energieverlust durch Wärmeabgabe.
Warum werden die Lampen dann doch so warm, zum Teil so extrem,
daß damit Papier entzündet werden kann, wie in dem Video,
welches hier neulich kursierte??
 
Kleine Anektode am Rande:


Vor etlichen Jahren habe ich eine Installation auf einer Luxus Jacht gemacht. Nach meinen Vorgaben hatte die Werft zweiadrige, abgeschirmte Leitungen verlegt. Der Außenmantel war grün und es gelang mir mit einem Teppichmesser nicht die Leitung abzumanteln. In der Not habe ich eine PUK Bügelsäge benutzt....:confused:

Der Werft Elektriker hat mich aufgeklärt. Das seien Steuerkabel, die auf Militär Schiffen verwendet werden. Man könne mit einem Schweißbrenner 10min. draufhalten, dann seine sie äußerlich verkohlt, würden aber weiter funktionieren...ich habe ihm sofort geglaubt...



Heinz
 
[...]
Warum werden die Lampen dann doch so warm, zum Teil so extrem,
daß damit Papier entzündet werden kann, wie in dem Video,
welches hier neulich kursierte??

Neee,
das war dann doch keine LED-Lampe :D ;)
sondern ein Osram-Hotwire-Mod (also ein "normales" Birnche), ganz so schlimm dürfte dann doch keine LED Lampe sein.
Wobei man sich wahrscheinlich an so manchen Extrem-Multi-LED-Mod im Winter auch sehr schön wärmen kann :D:
http://www.lighthound.com/index.asp?PageAction=VIEWPROD&ProdID=2804
Grüße
Jens
 
Hm, danke für die Tipps, aber warum das Zeugs so warm wird,
weiß ich nun immer noch nicht. Irgendeiner der Freaks hat doch
bestimmt ne physikalische Erklärung..?

Noch ne Frage zu der von Tom vorgeschlagenen LED (SSC P4-Led I-vf):
Hat ja jemand ne andere Bezugsquelle für?
Wenn nein, was ist an der von Mojo benutzten (Cree XR-E Q5)
schlechter als an der SSC?
Funktioniert evtl. sogar diese hier von Lumitronix??

Generell nehmen doch alle max. 1000 mA an Strom auf.
Meine 18650er hat aber doch 2200mA?
Wie geht denn das jetzt wieder????
 
Zurück