Eigenbau aus Mag C-Cell für Dummies

Hm, danke für die Tipps, aber warum das Zeugs so warm wird, weiß ich nun immer noch nicht. Irgendeiner der Freaks hat doch bestimmt ne physikalische Erklärung..?
Eine großartige Erklärung brauchts da gar nicht. Da auch bei LEDs nicht die ganzen 100% der Energie in Licht umgesetzt werden, entsteht zwangsläufig Wärme. Da kommt man gar nicht drum rum. Deutlich weniger Wärme als bei Glühbirnen, aber eben doch Wärme.

Im Unterschied zu Glühbirnen vertragen LEDs diese Wärme aber nicht. Wärme zerstört sie, also muss man sie ableiten. Das geschieht normalerweise über das Gehäuse, das dadurch eben (ähh) warm wird...

Bei Glühbirnen ist keine Wärmeableitung nötig, deshalb wird das Gehäuse auch nicht warm. Dafür hat die Glühbirne selbst eine Temperatur von mehreren 100 Grad.

Eine LED dagegen wird bei guter Wärmeableitung nicht viel wärmer als das Gehäuse selbst.

-Walter
 
Sleipnir, zum Thema Wärme hat Walter alles gesagt;)

Die von mir vorgeschlagene I-vf liegt näher an der Spannung, die die Zelle liefert. Spannung (Volt) und Strom (Ampere) sind zwei verschiedene Dinge.
Die 2,2Ah Deiner Zelle besagt etwas über deren Kapazität.
Daß alle Led's im DirectDrive 1000mA ziehen, ist nicht sicher und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Deine verlinkte Led mag gehen, ich konnte aber keine Daten (Binning) über sie finden.
Sie schreiben lediglich, daß sie die Hellsten anbieten.

Mir persönlich ist auch die Farbe des Lichts sehr wichtig (neben der Helligkeit), deshalb würde ich dort keine bestellen.

Du kannst auch eine H-vf nehmen, die dann individuell per Widerstand für den DD gesichert wird.

Eine Cree-Led hat einen anderen Abstrahlwinkel und liefert kein optimales Ergebnis im Zusammenspiel mit dem Mag-Reflektor, ginge aber auch, wenn Du nicht das Optimale wünschst.

Grüße

____
Tom
 
Ich habe mal eine Fragen dazu.
Welchen Treiber müsste mann nehmen bzw. wo bekommt man sowas fertig das mann die max. lumen bei einer Cree Q5 bekommt (müssten 1A sein, oder?). Ich hoffe ich habe richtig verstanden das ein Treiber auch dieses Regelt.
 
Hallo noname,

ja der Treiber regelt, oder begrenzt den Strom; richtig verstanden.

Eine Cree XR-E-Q5 ist für den Reflektor einer Maglite nicht geeignet;
steht weiter oben im Thread und kann nicht einfach ignoriert werden, weil sonst das Ergebnis nicht überzeugen wird....

Ein solcher Treiber ist für eine 3 zellige Lampe mit einer Seoul UW0I geeignet und zudem noch sehr preiswert.


Heinz
 
noname, die Auswahl des Treibers hängt von der gewünschten:

- Energieversorgung,
- Anzahl der Led's und deren "Stromversorung"
- Platzierung des Schalters

ab.

Bei einer LIR und 1A an der Led bietet sich das "Flupic-Board" an. Vorteil sind hier verschiedene Helligkeitsstufen, selbst programmierbar.
Hergestellt von CPF-Mitglied "Goldserve", zur Zeit nur über eine "Suchanzeige" dort erhältlich.

Es gibt aber auch noch andere Treiber, die Deinen Wünschen entsprechen (wobei ich zu einer SSC und nicht zu einer Cree greifen würde).

Z.B. dieser:

http://theledguy.chainreactionweb.com/product_info.php?cPath=48_49_61&products_id=961

Grüße

____
Tom
 
@ Walter, Tom:

Ok, verstanden. Danke.

Tom,
den Unterschied Spannung/Strom kenne ich wohl, ganz sooo
unbeleckt bin ich dann doch nicht...:p
Dachte halt, 2200mA=Strom=Stromabgabe an LED.

Angenommen, ich verwende die H-Vf mit Widerstand,
inwiefern wirkt sich das auf die Betriebssicherheit aus?
Ein Widerstand könnte u.U. ausfallen...?

Ich habe inzwischen mal bei "Litemania" nachgefragt, aber
ne Antwort ist keine gekommen.
Im Online-Shop von SSC werden keine P4 aufgeführt.
Hat den wirklich niemand eine Bezugsquelle für die I-Vf?
Wenn Seoul die Dinger herstellt, muß man sie doch auch
irgendwo bekommen???
 
Sleipnir, die Bedenken über einen ausfallenden Widerstand kannst Du ausklammern.
Voraussetzung ist, daß der Widerstand ausreichend dimensioniert ist, die Lötstellen sauber gesetzt sind und anschließend mit AA-Epoxy versiegelt.

Mir ist momentan keine Bezugsquelle für SSC's mit I-vf bekannt.

Nachtrag: Du kannst hier die Binning erfragen, vielleicht sind es I-vf:

http://theledguy.chainreactionweb.com/product_info.php?products_id=942


Aber hier gibt es noch Flupic's:

http://tncproducts.com/catalog/inde...ge=en&osCsid=63865595fb7fffdfd47fcf2b6cc09009

Grüße

____
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hinweise.

Tom, ich habe jetzt schon eine H bei Photon Fanatic bestellt,
inkl. den zwei AA-Sachen.
Brate ich halt einen Widerstand rein.
Ich fange jetzt halt mal irgendwann an, mal schauen, was das
wird...:steirer::steirer:
 
Aus gegebenem Anlass:

Hitzebeständige Kabel findest du recht einfach in deinem Backofen. (Anschlusskabel Ceranfeld usw.)
Dummerweise funktioniert der noch, den ich heute rumgeschleppt habe,
sonst hätte ich nen kleinen Vorrat verschiedener Farben.

MfG Martin
 
Das ist doch mal eine klasse Idee :super:
Um es mir nicht mit meiner Holden zu verderben, indem ich den neuen Creanherd kille :D, werde ich doch mal zeitnah beim örtlichen Elektrogroßhandel vorbeischauen.
Grüße
Jens
 
Hallo,

Kabel aus Elektro Herden stelle ich mir nicht soo gut vor...

Schon die von mir empfohlenen Ölflon Leitungen mit 0,5mm² sind nicht gerade geschmeidig....außer für Hotwire Lampen sind aber 0,5mm² ausreichend.



Heinz
 
Hallo Heinz!

Stimmt, die Leitungen haben eher "Hotwire-Format", sind aber sehr flexibel und auch für LEDs verwendbar.

Anderweitig ist mir auch eine Quelle für Litze kleineren Querschnitts bekannt, der Kontakt ist in Arbeit.

MfG Martin
 
Ich erinnere mich dumpf, dass beim Einbau meines Ceranfeldes auch sehr dünne Leitungen dabei waren (das Ding hatte einen umfangreicheren Kabelbaum als mein Auto :D).
Na schaun mer mal, ich werde den Weg mal weiterverfolgen.
Grüße
Jens
 
Tja, kam zu spät, der Tipp mit dem Herd. Die Kabel sind schon da.
Aber ich hätte trotzdem nicht meine neue Küche demontiert...:p

@ Tom:

Noch drei Fragen:

Habe spaßeshalber mal bei bei dem Shandwich-Shop
nachgefragt, die Binnig sei "US WOI".
Was sollte mir das jetzt sagen...?

In Deinem ersten Post schriebst Du

[...]
Die Led wird mit AA-Epoxy auf der Heatsink befestigt (Isolierung des Bodens nicht vergessen) [...]

Ich vermute, Du meintest mit der Isolierung des Bodens die Basis
der LED, wo sie auf der Heatsink aufliegt?
Wie hat diese Isolierung auszusehen?
Isoliert das Epoxyd-Zeugs nicht?

Fred von PhotonFanatic schickte mir freundlicherweise einen Link
zu einem LED-Widerstandsberechner.Nur weiß ich jetzt leider nicht, mit welchem optimalem Wert die
gekaufte H betrieben wird???

Danke schonmal...
 
Hallo Sleipnir:)

Genau, der Boden der angeschlossenen SSC ist elektrisch nicht isoliert.
Hier ist eine gute Verfahrensweise beschrieben:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=43541&highlight=Manchego

Der Teint einer Led ist Geschmackssache, aber eine "SWO" liegt recht günstig:

binningsscp4sb8.jpg


Die I-vf wäre natürlich prima gewesen.

Zum Widerstand.
Ich habe folgendes in den Rechner eingegeben:

Source voltage: 3.7

Diode forward voltage: 3.5 (da die vf mit steigendem Strom nach oben geht)

Diode forward current: 1000mA

Das Ergebnis ist ein Widerstand mit den Werten: 1 Ohm, 2Watt

Ich denke, damit liegst Du bei der H-vf in einem guten Bereich.
Günstig wäre es, wenn Du das Setup damit zusammenstellst und mit einem DMM den Strom an der Led überprüfst.
Ist er in diesem Bereich (ich würde nicht über max.1A an der Led gehen), kannst Du alles zusammenbauen.
Mit der Zeit fällt die vf an der Led und der Strom steigt, deshalb keinen Widerstand mit einem geringeren Wert nehmen.

Grüße

____
Tom
 
Tom,

ich muß nochmal nachfassen, sorry:

Die LED vom Sandwich-Shop ist also so eine,
wie Du am Anfang vorgeschlagen hast (I-Vf)???
Wenn ja, dann bestelle ich die halt mit, da ich mir
da sowieso die Heatsink bestellen wollte (wegen
den Abmessungen zur LED-Platzierung).

Und wieso muß ich an der LED eine Isolierschicht
mit einem Klebstoff herstellen, wenn ich mit genau diesem
Klebstoff nachher die LED festklebe? :confused::confused::confused:
Wenn ich genauso verfahre, wie von Heinz beschrieben, dann müßte
doch die Verbindung genauso nichtleitend sein?
Oder habe ich da nen Denkfehler drin?

Danke und Gruß,
Simon
 
Genau Sleipnir, es macht Sinn daß Du Dir dort gleich ein paar dieser I-vf bestellst.
Die H-vf SSC's kannst Du später in Lampen verwenden, bei denen die Led nicht so stark angesteuert wird (z.B. mit super Ergebnis in "alter" Fenix L1P).

Eine Led wird mit dem AA-Epoxy auf einer Heatsink befestigt, indem mit möglichst hohem Druck (ohne sie dabei zu zerstören)auf den schwarzen Plastikteil der Led gedrückt wird ,um die darunter liegende Schicht AA-Epoxy so dünn wie möglich zu halten.
Wird die Led dabei nicht vorher isoliert (mit einer ersten, hauchdünnen AA-Epoxy-Schicht aus dem Link oben), kann es zum Kontakt der Heatsink mit dem metallenen Unterteil der Led kommen, was einen Kurzschluss und das Ende der Led zur Folge hätte.
Wird nur eine AA-Schicht dicker aufgetragen (um eine Isolierung zu gewährleisten), ist die Wärmeableitung ungenügend, was ebenfalls zum Ausfall der Led führen kann.

Grüße

____
Tom
 
Alles klar, danke Dir für die ausführlichen Erklärungen.
Bestellung ist raus, grad eben hab ich die Mag zerlegt.
Ich hänge jetzt also die LED rein ohne Widerstände
oder Steuerung oder sonst irgendwas.

Ist es zweckmäßig, nach Fertigstellung einen Dauertest
durchzuführen, ob die Wärmeableitung zuverlässig funktioniert?
Wenn die Funzel mal zwei Stunden an war und alles noch ok ist,
müßte doch eigentlich die Dauerzuverlässigkeit gegeben sein..??
 
Zurück