Ein "sehr grosses" Big Chief von Andrew Jordan...

Ich nehme hier mal die Antwort für Raban vorweg!

Die Beschichtung an den aktuellen Messern von AJ ist das abriebfesteste, was ich kenne!
Nach dem hacken sehen die Messer immer echt gut gebraucht und abgenutzt aus!
Aber nach dem waschen und ölen daheim wundert man sich immer, das es aussieht wie neu! :super:

Das ist wirklich kein Vergleich mehr zu den "alten" Teflon-Beschichtungen von früher!


Edit: Natürlich geht die irgendwann wohl auch runter! Aber bis dahin wird man eine Menge Holz machen müssen! :hehe:
 
Moin,

interessante Grundsatzdiskussion.....:)

Meine einzigen Befürchtungen waren bei den sogen. "Hackorgien", das vielleicht die Maserbirke splittert, Ausbrüche oder keine Beschichtung mehr zu verzeichnen wären......aber an den etwa 9mm Erl habe ich nie gedacht. :hmpf:


moin,

als wie beständig gegen deine hackorgien, hat sich denn die beschichtung erweisen?

----------------------------

grüße sebastian

Sehr beständig (wie Shrapnel schon anmerkte).

Hier ein "nachher" (nach ungefähr vier 15 cm Birken und drei 20 cm Eichen, siehe Action Pic) Foto.
Das Messer ist gereinigt und geölt.

Man erkennt aber geringe, farbliche Spuren bzw. Veränderungen in der Beschichtung...

2whfo2g.jpg


Ach ja,
ich war heute wieder im Wald/Revier unterwegs und habe "sinnfrei" mehrere Bäumchen gestutzt und gefällt.
Schussfeld vor Deckung....:super:

Leider nicht mit dem Big Chief (das es gerade beim Scheidenmacher ist), aber mit der Wetterlingsaxt.

Hat aber damit nicht soviel Spass gemacht....:lechz:
 
Hallo,

ich wollte mal fragen, wofür das kleine Teil zwischen dem Parierelement und der Klinge gedacht ist. Man sieht das ja bei den meisten Jordan Messern. (Dient es möglicherweise der Stabilisierung des Parierelementes?) Das Teil hinter dem Parierelement, ist das eine funktionale Zwinge oder ein Zwischenstück aus Vollmaterial?

Sehr schönes Messer übrigens :super:

Gruß,
Ralph
 
Hallo,

ich wollte mal fragen, wofür das kleine Teil zwischen dem Parierelement und der Klinge gedacht ist. Man sieht das ja bei den meisten Jordan Messern. (Dient es möglicherweise der Stabilisierung des Parierelementes?)

Da ist kein Stück zwischen Klinge und Parierelement. Das IST das Parierelement.


Das Teil hinter dem Parierelement, ist das eine funktionale Zwinge oder ein Zwischenstück aus Vollmaterial?

Da ist kein Teil hinter dem Parierelement. Das IST das Parierelement.
 
Moin,

man kann natürlich alles als Ganzes als Parierelement bezeichnen.


@Jimmy the Tucan
Es sind im Prinzip 3 versch. Einzelteile.

Wobei
das kleine Teil zwischen dem Parierelement und der Klinge
einer Art "Unterlegscheibe" ist, mit der der eigentliche Guard eine größere Auflagefläche bekommt.

Dann folgt der Guard...und dann die "funktionale Zwinge" (wie Du schon bemerkt hast) bzw. Führungshülse in der schon der Birkengriff steckt.
Also kein Vollmaterial.

:super:
 
Vielen Dank schonmal für die Richtigstellung!
Ich wollte demnach eigentlich fragen wieso das Parierelement aus drei Teilen besteht (siehe z.B. Beitrag #11).
Hat dies irgendwelche konstruktionsbedingten Vorteile gegenüber eines einteiligen Parierelementes?

Gruß,
Ralph

@rabanwelsch: Danke, das wollte ich wissen :)
 
Vielen Dank für die Erklärungen und das Bild! :super:

Auf Andrew Jordans Homepage gibt es unter 'Publications' auch ein Artikel zur Herstellung eines Big Chiefs, leider fehlt ein erklärendes Bild wie das von Achim gepostete.
 
Tach ! Die Blutrinne ist vermutlich diese halbrunde Ausnehmung im oberen Bereich der Klinge ?! Wenn ja , wie wird diese eigentlich gemacht ?
Ansonsten sehr sympathischer Campinghauer :super:
Grüße Jorgo
 
in dem speziellen Fall weiß ich nicht wie der macher die Kehlung gemacht hat, möglich ist aber folgendes:
Da ich keine Kehlung im schmiederohen Zustand sehe, denke ich dass die Kehle mit einem Bandschleifer gemacht worden ist. Statt großem Kontaktrad, hat der Bandschleifer eine "Kontakthülse" oder nur einen Stift über den das Band läuft, sodass sich ein sehr kleiner Radius ergibt, mit dem man problemlos Hohlkehlen schleifen kann.

edit: sehe gerade, dass die Hohlkehle sich verjüngt, spricht also gegen meine Vorgehensweise. Prinzipiell ist eine Hohlkehle allerdings so machbar.
 
Moin,
die Hohlkehle, Blutrinne oder Fuller wurde traditionell geschmiedet.
Also Handarbeit.;)
 
...
Ach ja,
ich war heute wieder im Wald/Revier unterwegs und habe "sinnfrei" mehrere Bäumchen gestutzt und gefällt.
Schussfeld vor Deckung....:super:
...

Also das Messer gefällt mir, A. Jordan baut mit einigen anderen wirklich die schönsten Messer, nach meinem Geschmack.

Dass du damit allerdings "sinnfrei" (wie du selbst sagst) Bäume verstümmelst und fällst, finde ich nicht in Ordnung. Thumbs down!

Grüße,

lightleak
 
Zurück