Einfacher Mosaikdamast-Versuch gestartet

Lanfear

Mitglied
Beiträge
293
Ich wollte mich schon die ganze Zeit mal an einem Mosaikdamast im Schachbrettmuster probieren.
Die ganze Zeit war mir aber ein Rätsel wie ich das quer im Paket liegende Muster auf die Seite bekomme.
Eine Idee ist das Paket ca. alle 1cm von oben und unten wechselweise zu spalten (wie eine Ziehharmonika) und dann flach auszuschmieden (Gesehen bei Peter Stienen auf der Website ).
Mit dem Muster kann ich natürlich nicht mithalten, aber es ging um den Versuch, ob ich das zumindestens ansatzweise hinbekomme.
Gesagt, getan. Also bei Recknagel je 1m 1.2842 und 1.2767 in 10x10mm bestellt und heute mal einen ersten Test gemacht:

Hier grob der Ablauf:


Gefühlsmäßig würde ich sagen, die Verbindung hat funktioniert. Genaues sehe ich erst morgen nach dem ersten Anschleifen. Der 1.2767 muss bei mir im Ofen abkühlen, weil er sonst schon immer steinhart wird.
3x3 Karomuster ist natürlich net so der Reißer, aber ein Anfang. Ich kann mich ja noch steigern.
Ich hab noch Material für einen zweiten Versuch. Aber auf Dauer geht das ins Geld. Die beiden Stangen lagen so bei 50 Euro zusammen.

Gruß Heiko aka Lanfear
 
Moinsen

Wenn das Ergebniss so ist wie es bis jetzt aussieht dann kann es ja nur was werden. Bin gespannt.

Grüße Andy
 
Totaler Fehlschlag

Wenn man glaubt, man hätte es drauf.

Die einzelnen Stäbe haben sich leider nur schlecht verbunden. Übrig geblieben ist am Ende nur ein Haufen Puzzleteile für 25 Euro.



Die andere Hälfte hebe ich auf, wenn ich sowas wirklich sicher feuerverschweißen kann.

Naja, Versuch macht kluch.

Ich werde natürlich nicht aufgeben, aber ein paar Beileidsbekundungen wären schon ok.

Gruß Heiko aka Lanfear
 
Mein beileid!!! :( :( :(
Aber!
Versuch doch nochmal einen Wilden Damast daraus zu machen Schiefer kanns ja nicht gehen und es wäre noch eine Erfahrung wert :glgl:
 
shit happens !

wenn man daruas die richtigen Schlüsse zieht war's aber aber noch gut für den Lerneffekt.
Das hilft dir bei dem paket zwer nicht weiter, aber beim nächstem mal kannst du es auf eine andere art probieren.

Die Idee daraus einen wilden Mosaikreste Damast zu machen ist aber gut.
Reste wie beim Spiel tetris auf einer/zwischen zwei Grundplatte(n) Stapeln

Deine Schweißung muss nicht unbedingt schlecht gewesen sein.
Wenn keine Schlackeeinschlüsse zu erkennen sind, ist das schon mal die halbe Miete.
Auf deinen Bildern habe ich gesehen, daß du vom Ausgangspaket bis hin zum fertig verschweißten zum auftrennen fertigen Teil, das Paket kaum im Querschnitt reduziert hast, was bedeuten kann, deine Schweißung war an sich gut, aber eben noch nicht richtig gefestigt (wenige Schweißhitzen, geringer Umformgrad) Die starke Belastung beim Auffalten bei möglicherweise zu geringer Temperatur haben die Schweißverbindung zum Abscheren gebracht.
Als Abhilfe dafür bietet sich an entweder das Paket öfter zu falten, wobei du dadurch eine feinere Musterung erhältst, oder stat aufklappen, das fertige paket in z.b. 4 gleichlange teile zu teilen und diese im 'quadrat' zu verschweißen und so aus 3 x 3 => 6 x 6 felder zu machen, oder eben der länge nach zu stapeln.

Zum Auffalten wie du es versucht hast eignen sich auch besser Pakete, deren Schweißebenen nicht parallel mit der auffaltebene verlaufen (eine Tafel Schokolade bricht auch am leichtesten entlang der 'Kerben' )

gruß

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
@Peter
Ich denke auch, dass die Verbindungen gar nicht so schlecht waren (außer jeweils am Ende). Eigentlich wollte ich den Querschnitt weiter reduzieren, als ich es dann tatsächlich gemacht habe. Das Paket hat auf mich ein so guten Eindruck gemacht, dass ich der Verlockung unterlegen bin, einen möglichst breiten Querschnitt zu erreichen.
Aber die Kräfte die beim Aufspalten auf die Schweißverbindungen wirken sind wohl ein wenig zu viel des guten gewesen.

Die Idee das 3x3-Paket so weit auszuschmieden, dass wieder 4 davon ein 6x6-Paket ergeben ist gut, Mal sehen, ob ich die so rechteckig hinbekomme, dass sie sich wieder verschweißen lassen.

Zu dem Auffalten habe ich im Moment noch keine andere Idee; Es sollen ja gerade die Vierecke dann seitlich auf der Klinge zu sehen sein.

Ich habe die Sache noch nicht aufgegeben. Wilder Damast? Mal sehen, ob das was wird.

Gruß Heiko
 
Zurück