Huiuiui, meine erste Forenanmeldung in ... ach gottchen, sooo viele Jahre ... Ich werde alt...
Wunderschönen guten Nachmittag!
Wer kennt es nicht? Das Fahrrad ist fertig personalisiert, die Pflanzensammlung erreicht die Kapazitätsgrenze der Wohnung und für die Fotografie fehlt einfach die Zeit. Es darf also ein neues Hobby her, in das man sich reinsteigern kann. Platzsparend, in den Alltag wunderbar integrierbar und mit nach oben offenem Nerdpotential! Ich glaube, ich bin hier richtig!
Ich suche nun nach der passenden Einstiegsdroge. Gerne ein Ersatz für mein bisher am liebsten hergenommenes Billigmesser von Lidl: ein 18cm Santoku. Einsteigerfreundlich, sprich nachgiebig bei noch zu meisternder Schnitttechnik, aber gerne schon dünn ausgeschliffen, ich mag schon nen Aha-Effekt im Vergleich zum bisherigen Werkzeug haben. Und: Es soll optisch was hermachen! Ich möchte mich jedes Mal, wenn ich es an der Leiste hängen sehe drüber freuen! Rainbow-Damast von Takeshi Saji fand ich direkt enorm schön, aber auch hochkontrastiger monochromer Damast spricht mich an. Alternativ (oder zusätzlich) ein wenig Struktur im Blech, Hammerschlag oder so. Oder das eine oder andere Kanji. Bonuspunkte, wenn man was dummes / albernes / sinnloses drauf stehen hat. Wäre genau mein Humor. Gerne schönes, gemasertes Holz im Griff oder auch da vll ein wenig Farbe? Ich bin da nicht festgefahren, aber es darf / soll gerne auffallen.
*Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.
Neuanschaffung. Also es gibt theoretisch schon Messer, aber ich glaube nichts davon hat einen Namen. Außer dem Fleischerbeil vom Opa meiner Liebsten, aber das wird hier nicht relevant sein.
*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
Privat
*Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?
Größtenteils Gemüse und Obst, ab und an Tofu oder Milchprodukte, selten Fisch, noch seltener Fleisch, nie Knochen.
*Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)
Druck/Zugschnitt dürfte es wohl sein. Per Ausschlussverfahren, weil eigentlich nie Wiegeschnitt. Ist Choppen quasi mit Anlauf? Wenn die Klinge gerade nach unten geführt wird ohne Druck oder Zug, ist das dann schon Choppen? Fragen über Fragen...
*Rechtshänder oder Linkshänder?
Rechtshänder
*Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?
Holzbrett, 455 x 278mm, unbekannter Ex-Baum. Das Andere (Bambus) fliegt dann raus, soviel habe ich schon gelernt. Es würde dann wohl noch eines nachkommen. Was nimmt man da so?
*Welche Messerform/-stil soll es werden?
Da ich sowas noch nie hatte und mit diesem Messer vor allem (kennen)lernen will gerne japanische griffform
*Welche Bauform und ca. Länge?
Santoku, 17-19cm
*Welcher Stahl?
Rostend, Rostfrei, Semi-Rostfrei? Monostahl, laminierter Damast?
Keine Präferenz. Reinigung nach jeder Nutzung ist kein Problem und jetzt auch schon üblich. Gerne einsteigerfreundlich, langlebig.
*Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?
Je nach optischer Begeisterung 50-250€. Mehr möchte ich als Neuling nicht in absehbarer Zeit ruinieren.
*Bezugsquelle?
Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, International?
Bonuspunkte für Ladengeschäft in Berlin/Brandenburg, Krefeld oder möglicherweise München. Aber nicht entscheidend. Versand von überall ginge auch. Gebraucht ginge auch, wenn ihr davon nicht abratet.
*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Bitte gebe die vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link an.
Oben genannte Takeshi Saji Rainbow Damast, aber dafür will ich mich erst etwas in die Materie eingefunden haben.
Culilux Kyoto Set wurde hier mal genannt und klang nicht schlecht, ist mir aber evtl etwas zu schlicht.
Hatsukokoro Hayabusa B2/S Rainbow Damast Santoku hab ich hier in nem Tab noch geöffnet, genauso wie
Ryoma Rainbow Santoku, aber das ist beides eher so ne Optik-Sache gewesen
Vor vielen vielen Jahren hab ich mal stümperhaft mit nem Schleifstein rumgemacht, aber keine Ahnung ob das zielführend war. Als Vorerfahrung geht's jedenfalls nicht durch. Meine Billigmesser "schärfe" ich derzeit mit so einem Ikea-Hinstell-Durchzieh-Ding (ASPEKT). Wenn es eine ähnlich einfache Lösung gäbe wäre ich nicht abgeneigt, aber da gehe ich mal ganz stark nicht von aus. Werde mich also in das Thema reinarbeiten müssen. Langfristig dann gerne mit so nem Abziehriemen, wie Til Schweiger in Inglorious Basterds
.
Nee, Spaß beiseite, muss gemacht und gelernt werden, gerne simpel, platzsparend und nicht zu teuer. Wieviel muss man da einplanen? 50-100€? Lieber 100€ sinnvoll als 50€ halbgar...
Soweit erstmal danke fürs Lesen! Bin hochgespannt auf eure Vorschläge!
Wunderschönen guten Nachmittag!
Wer kennt es nicht? Das Fahrrad ist fertig personalisiert, die Pflanzensammlung erreicht die Kapazitätsgrenze der Wohnung und für die Fotografie fehlt einfach die Zeit. Es darf also ein neues Hobby her, in das man sich reinsteigern kann. Platzsparend, in den Alltag wunderbar integrierbar und mit nach oben offenem Nerdpotential! Ich glaube, ich bin hier richtig!
Ich suche nun nach der passenden Einstiegsdroge. Gerne ein Ersatz für mein bisher am liebsten hergenommenes Billigmesser von Lidl: ein 18cm Santoku. Einsteigerfreundlich, sprich nachgiebig bei noch zu meisternder Schnitttechnik, aber gerne schon dünn ausgeschliffen, ich mag schon nen Aha-Effekt im Vergleich zum bisherigen Werkzeug haben. Und: Es soll optisch was hermachen! Ich möchte mich jedes Mal, wenn ich es an der Leiste hängen sehe drüber freuen! Rainbow-Damast von Takeshi Saji fand ich direkt enorm schön, aber auch hochkontrastiger monochromer Damast spricht mich an. Alternativ (oder zusätzlich) ein wenig Struktur im Blech, Hammerschlag oder so. Oder das eine oder andere Kanji. Bonuspunkte, wenn man was dummes / albernes / sinnloses drauf stehen hat. Wäre genau mein Humor. Gerne schönes, gemasertes Holz im Griff oder auch da vll ein wenig Farbe? Ich bin da nicht festgefahren, aber es darf / soll gerne auffallen.
*Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.
Neuanschaffung. Also es gibt theoretisch schon Messer, aber ich glaube nichts davon hat einen Namen. Außer dem Fleischerbeil vom Opa meiner Liebsten, aber das wird hier nicht relevant sein.
*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
Privat
*Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?
Größtenteils Gemüse und Obst, ab und an Tofu oder Milchprodukte, selten Fisch, noch seltener Fleisch, nie Knochen.
*Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)
Druck/Zugschnitt dürfte es wohl sein. Per Ausschlussverfahren, weil eigentlich nie Wiegeschnitt. Ist Choppen quasi mit Anlauf? Wenn die Klinge gerade nach unten geführt wird ohne Druck oder Zug, ist das dann schon Choppen? Fragen über Fragen...
*Rechtshänder oder Linkshänder?
Rechtshänder
*Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?
Holzbrett, 455 x 278mm, unbekannter Ex-Baum. Das Andere (Bambus) fliegt dann raus, soviel habe ich schon gelernt. Es würde dann wohl noch eines nachkommen. Was nimmt man da so?
*Welche Messerform/-stil soll es werden?
Da ich sowas noch nie hatte und mit diesem Messer vor allem (kennen)lernen will gerne japanische griffform
*Welche Bauform und ca. Länge?
Santoku, 17-19cm
*Welcher Stahl?
Rostend, Rostfrei, Semi-Rostfrei? Monostahl, laminierter Damast?
Keine Präferenz. Reinigung nach jeder Nutzung ist kein Problem und jetzt auch schon üblich. Gerne einsteigerfreundlich, langlebig.
*Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?
Je nach optischer Begeisterung 50-250€. Mehr möchte ich als Neuling nicht in absehbarer Zeit ruinieren.
*Bezugsquelle?
Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, International?
Bonuspunkte für Ladengeschäft in Berlin/Brandenburg, Krefeld oder möglicherweise München. Aber nicht entscheidend. Versand von überall ginge auch. Gebraucht ginge auch, wenn ihr davon nicht abratet.
*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Bitte gebe die vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link an.
Oben genannte Takeshi Saji Rainbow Damast, aber dafür will ich mich erst etwas in die Materie eingefunden haben.
Culilux Kyoto Set wurde hier mal genannt und klang nicht schlecht, ist mir aber evtl etwas zu schlicht.
Hatsukokoro Hayabusa B2/S Rainbow Damast Santoku hab ich hier in nem Tab noch geöffnet, genauso wie
Ryoma Rainbow Santoku, aber das ist beides eher so ne Optik-Sache gewesen
*Alle Messer werden stumpf.
Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung/Schleifequipment vorhanden (welches)?
Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?
Vor vielen vielen Jahren hab ich mal stümperhaft mit nem Schleifstein rumgemacht, aber keine Ahnung ob das zielführend war. Als Vorerfahrung geht's jedenfalls nicht durch. Meine Billigmesser "schärfe" ich derzeit mit so einem Ikea-Hinstell-Durchzieh-Ding (ASPEKT). Wenn es eine ähnlich einfache Lösung gäbe wäre ich nicht abgeneigt, aber da gehe ich mal ganz stark nicht von aus. Werde mich also in das Thema reinarbeiten müssen. Langfristig dann gerne mit so nem Abziehriemen, wie Til Schweiger in Inglorious Basterds

Nee, Spaß beiseite, muss gemacht und gelernt werden, gerne simpel, platzsparend und nicht zu teuer. Wieviel muss man da einplanen? 50-100€? Lieber 100€ sinnvoll als 50€ halbgar...
Soweit erstmal danke fürs Lesen! Bin hochgespannt auf eure Vorschläge!