Hallo ihr da draußen.
Ich möchte mir eine Schmiede bauen, und würde gerne Eure Meinungen, Ideen und Kritiken dazu hören. Außerdem kann ich das ganze für andere dokumentieren. Ich hoffe ich verursache mir meinem vielen Schreiben keinen Information-Overload. Wenn doch, sagt bescheid.
Keine Sorge, ich bin weder Such- noch Lesefaul, aber ich suche halt das Gespräch, und nicht nur Informationen, damit ich nicht irgentwas völlig blödes baue.
Aber ich mag mich erstmal kurz vorstellen. Ich bin 22, wohne in Lüneburg (2133x), fange im Herbst eine Ausbildung als Mechatroniker an. Ich beschäftige mich viel mit handwerklicher Arbeit und habe neuerdings das Schmieden für mich entdeckt.
Ich habe einen Schmiede 'Grundkurs' unserer VHS besucht und demnächst noch einen Damast-Messerschmiedekurs gebucht, hab von Bergland "Die Kunst des Schmiedens" besorgt und gelesen.
Nun möchte ich zuhause endlich anfangen, mir eine eigene Schmiede zu bauen, damit ich mit einfachen Sachen anfangen kann, zu üben.
Stichwort üben: Ich frage an dieser Stelle mal ob dies zufällig ein anderer Hobbyist aus der Region Hamburg, oder auch nördlicher bis hoch nach Kiel, liest, der Interesse hätte, mich einmal zuschauen oder mitmachen zu lassen. Übung halt.
Naja, zurück zur Schmiede. Ich habe die Möglichkeit, eine Ecke eines Geräteschuppens im Garten zu nutzen. Damit ihr wisst, wovon ich rede, hier ein Foto:
Denkt euch das einfach in aufgeräumt, der ganze Kram kommt woanders hin. Das hinten in der Wand ist eine zweite Tür nach draußen, nicht die Eingangstür.
Meine Idee ist es, in die Ecke an die Tür die Esse zu stellen (Zum Bau derselben gleich mehr). Es geht um eine Feldesse, also ohne Rauchabzug etc., daher auch die Tür, durch die der Rauch abziehen soll.
Dazu direkt die Frage: Kann das klappen, oder räuchere ich mich damit selber? Zweite Frage: Kann ich die Esse an die Holzwände stellen, oder ist das eine Feuergefahr durch Funkenflug? Vielleicht eine Blechverkleidung an der Wand direkt an der Esse?
Zusätzlich plane ich bis jetzt erstmal nurnoch einen Amboss. Einen solchen habe ich für unglaubliche 25 Euronen für 35kg beim Auktionator geschossen. Dafür dachte ich einen Untersatz zu bauen, wie er auf Fotos von H. Bergland gezeigt ist. (Foto: "Die Kunst des Schmiedens" auf Seite 12)
Für die ohne das Buch: Das ist ein viereckiger Klotz aus vierkanthölzern, welche von Eisenringen zusammengehalten werden.
Vielleicht - wenn ich das günstiger bekomme - organisiere ich mir auch einfach ein Stück Baumstamm aus dem Sägewerk.
Ich sehe ein Problem bei dem Fußboden des Schuppens, das sind raue Steinplatten mit Höhenunterschieden drin auf Betonfundament. Ich habe mir überlegt, den Ambossuntersatz in ein kleines Sandbett zu stellen, was die Höhe ausgleicht.
Die Amboss-in-Sand-in-Fass Methode kommt übrigens nicht in Frage, weil ich das Ganze mit mittlerem Aufwand transportierbar halten möchte.
Fragen dazu? Ideen, Vorschläge, Kritik oder Machbarkeitsbezeugungen?
Nun nocheinmal schnell zu der geplanten Esse. (Ich weiß, ist schon voll lang mein Beitrag. 'Tschuldigung, fühle mich ja schon schlecht)
Ich möchte im Prinzip eine Feldesse bauen. Dafür wird ein kleiner Tisch gebaut oder zweckentfremdet.
Als Feuerschale möchte ich eine Bremstrommel benutzen, hier ein Foto:
Das Ding hat einen Innendurchmesser von etwa 26cm. Ich weiß noch nicht, wie ich mit den vielen Löchern umgehen soll. Entweder kommt da noch ein Bodenblech rein was eben nur ein paar Luftlöcher hat, oder ich nutz die irgentwie selbst als Luftlöcher.
Als Gebläsekonzept dachte ich an zwei zu nem T verschweißten Rohre... Wie im öfter genannten Bergland auf Seite 22 oben rechts gezeigt, oder auch schon öfter hier im Forum gesehen.
Wieder einmal: Ideen, Kritik, Äußerungen-das-ich-völlig-verrückt-bin, dazu?
Als Gebläse werde ich mir einen Blasebalg bauen, da sehe ich aber keine Fragen, mit Holz und Leder kann ich umgehen, kein Problem.
Also, erstmal genug geschrieben, ist spät genug und ihr habt sicher keine Lust mehr, wenn ihr überhaupt so weit gelesen habt. (Danke und entschuldigung an die, welche jetzt 'Doch!' gedacht haben
)
Was meint ihr dazu?
Ich möchte mir eine Schmiede bauen, und würde gerne Eure Meinungen, Ideen und Kritiken dazu hören. Außerdem kann ich das ganze für andere dokumentieren. Ich hoffe ich verursache mir meinem vielen Schreiben keinen Information-Overload. Wenn doch, sagt bescheid.
Keine Sorge, ich bin weder Such- noch Lesefaul, aber ich suche halt das Gespräch, und nicht nur Informationen, damit ich nicht irgentwas völlig blödes baue.
Aber ich mag mich erstmal kurz vorstellen. Ich bin 22, wohne in Lüneburg (2133x), fange im Herbst eine Ausbildung als Mechatroniker an. Ich beschäftige mich viel mit handwerklicher Arbeit und habe neuerdings das Schmieden für mich entdeckt.
Ich habe einen Schmiede 'Grundkurs' unserer VHS besucht und demnächst noch einen Damast-Messerschmiedekurs gebucht, hab von Bergland "Die Kunst des Schmiedens" besorgt und gelesen.
Nun möchte ich zuhause endlich anfangen, mir eine eigene Schmiede zu bauen, damit ich mit einfachen Sachen anfangen kann, zu üben.
Stichwort üben: Ich frage an dieser Stelle mal ob dies zufällig ein anderer Hobbyist aus der Region Hamburg, oder auch nördlicher bis hoch nach Kiel, liest, der Interesse hätte, mich einmal zuschauen oder mitmachen zu lassen. Übung halt.
Naja, zurück zur Schmiede. Ich habe die Möglichkeit, eine Ecke eines Geräteschuppens im Garten zu nutzen. Damit ihr wisst, wovon ich rede, hier ein Foto:

Denkt euch das einfach in aufgeräumt, der ganze Kram kommt woanders hin. Das hinten in der Wand ist eine zweite Tür nach draußen, nicht die Eingangstür.
Meine Idee ist es, in die Ecke an die Tür die Esse zu stellen (Zum Bau derselben gleich mehr). Es geht um eine Feldesse, also ohne Rauchabzug etc., daher auch die Tür, durch die der Rauch abziehen soll.
Dazu direkt die Frage: Kann das klappen, oder räuchere ich mich damit selber? Zweite Frage: Kann ich die Esse an die Holzwände stellen, oder ist das eine Feuergefahr durch Funkenflug? Vielleicht eine Blechverkleidung an der Wand direkt an der Esse?
Zusätzlich plane ich bis jetzt erstmal nurnoch einen Amboss. Einen solchen habe ich für unglaubliche 25 Euronen für 35kg beim Auktionator geschossen. Dafür dachte ich einen Untersatz zu bauen, wie er auf Fotos von H. Bergland gezeigt ist. (Foto: "Die Kunst des Schmiedens" auf Seite 12)
Für die ohne das Buch: Das ist ein viereckiger Klotz aus vierkanthölzern, welche von Eisenringen zusammengehalten werden.
Vielleicht - wenn ich das günstiger bekomme - organisiere ich mir auch einfach ein Stück Baumstamm aus dem Sägewerk.
Ich sehe ein Problem bei dem Fußboden des Schuppens, das sind raue Steinplatten mit Höhenunterschieden drin auf Betonfundament. Ich habe mir überlegt, den Ambossuntersatz in ein kleines Sandbett zu stellen, was die Höhe ausgleicht.
Die Amboss-in-Sand-in-Fass Methode kommt übrigens nicht in Frage, weil ich das Ganze mit mittlerem Aufwand transportierbar halten möchte.
Fragen dazu? Ideen, Vorschläge, Kritik oder Machbarkeitsbezeugungen?
Nun nocheinmal schnell zu der geplanten Esse. (Ich weiß, ist schon voll lang mein Beitrag. 'Tschuldigung, fühle mich ja schon schlecht)
Ich möchte im Prinzip eine Feldesse bauen. Dafür wird ein kleiner Tisch gebaut oder zweckentfremdet.
Als Feuerschale möchte ich eine Bremstrommel benutzen, hier ein Foto:

Das Ding hat einen Innendurchmesser von etwa 26cm. Ich weiß noch nicht, wie ich mit den vielen Löchern umgehen soll. Entweder kommt da noch ein Bodenblech rein was eben nur ein paar Luftlöcher hat, oder ich nutz die irgentwie selbst als Luftlöcher.
Als Gebläsekonzept dachte ich an zwei zu nem T verschweißten Rohre... Wie im öfter genannten Bergland auf Seite 22 oben rechts gezeigt, oder auch schon öfter hier im Forum gesehen.
Wieder einmal: Ideen, Kritik, Äußerungen-das-ich-völlig-verrückt-bin, dazu?
Als Gebläse werde ich mir einen Blasebalg bauen, da sehe ich aber keine Fragen, mit Holz und Leder kann ich umgehen, kein Problem.
Also, erstmal genug geschrieben, ist spät genug und ihr habt sicher keine Lust mehr, wenn ihr überhaupt so weit gelesen habt. (Danke und entschuldigung an die, welche jetzt 'Doch!' gedacht haben
Was meint ihr dazu?