Einrichtung / Bau einer Schmiede

Hab ich das richtig verstanden, dass du ein Radial?gebläse hast und einen Umbau zum Fußbetrieb machen willst?
Ob das Nähmaschinengestell funktioniert, weis ich nicht. Die ich kenne, brauchen einen Fuß der dauernd wippt. Das währ, davor stehend, unbequem. Vielleicht könntest du eine Richtung der Wippe mit einer Feder realisieren, so dass du nur an der Vorderkante heruntertreten musst.
Den Elekrtomoter mußt du abbauen, an die Welle, die dann wohl hoffentlich ein Stück hervorsteht, eine Keilriemenscheibe befestigen.
Die Keilriemenscheiben (von Gebläse und Antrieb) sollten möglist genau in einer Ebene rotieren und dann eben einen Riemen zum Verbinden suchen, da geht auch erstmal eine Schnur.
Auch kleine Riemenscheiben findet man in alten Waschmaschinen... .
 
Dann komm doch mal her, falls es nicht zu weit für Dich ist:
http://jean-collin.com

Gruß

sanjuro

Ich würd sehr gerne mal vorbei kommen Jedoch verfüge ich noch über keinen Führerschein (Das änder ich aktuell aber :)) Sobald das gemacht ist, sollte spätestens ende September so sein, komm ich gerne mal vorbei. So müsste ich meinen 6 Jahre alten Sohnemann und meinen Ehemann mitbringen :glgl:


@Geonohl Ja genau , richtig verstanden. Da ich keinen Starkstromanschluss besitze und in einem Miethaus wohne ist das unmöglich für mich den Motor so zu betreiben, der zwar einwandfrei ist aber leider eben hier keinen Anschluss hat. Bedeutet ich muss umbauen.

Und hier hab ich mal die Bilder hochgeladen. Ich hab sie heute erst abgeholt und sie liegt jetzt auseinandergeschraubt (wegen Transport) in meinem Keller-.-"

74962462.jpg

70254304.jpg
 
Dann versuchmal ob es vom Platz hinkommt, wenn du den Moter abbaust und das Gebläsegehäuse herum drehst, das die Welle nach innen, unter den Tisch zeigt, und das Ding unter der Platte befestigt werden kann.
Dann könnte des Nähmaschienengestell unter den Tich gebastelt werden. Oder du benutzt das Nähmaschinengestell direkt als Tisch, wird aber wohl zu niedrig sein.
Es gibt aber auch Leute die kleine Sachen im sitzen schmieden.
 
Die alte Nähmaschine hat das nicht verdient, vielleicht findet sie doch noch einen Liebhaber.

Falls Du Wechselstrom hast, kann Dein Elektriker das Gebläse mit einer Steinmetzschaltung in Betrieb nehmen. Das kostet einen, maximal zwei Kondensatoren, ein neues Anschlußkabel, und natürlich den Arbeitslohn. Das ist auch schon Geld, aber manch einer hier hätte gern so ein Gebläse.

Falls das ernsthaft in Betracht kommt, hol Dir lieber erstmal einen Kostenvoranschlag.

LG natto
 
Moin,
bevor ich mich an einen (nicht ganz einfachen) Umbau auf Fußbetrieb machen würde, würde ich an deiner Stelle 3 weitere Optionen in Betracht ziehen:
1. Anschluß des Motors an einen Frequenzumrichter mit 230V Eingang und Starkstrom Ausgang. Der FU muss natürlich zu deinem Motor passen und sollte dann von einem Fachmann angeklemmt und eingestellt werden.

2. Verwendung eines Gebläses mit 230V Anschluß. Kostet nicht die Welt in der Bucht.

3. Anschluß eines Blasebalgs, sofern der Platz es zulässt.

(4. mal schaun, ob nicht doch irgendwo 380V liegt...)

Gruß,
Timm
 
Ich würd sehr gerne mal vorbei kommen, jedoch verfüge ich noch über keinen Führerschein..... Sobald das gemacht ist, sollte spätestens Ende September so sein, komm ich gerne mal vorbei. So müsste ich meinen 6 Jahre alten Sohnemann und meinen Ehemann mitbringen......
Dann bring die Beiden doch mit! Hier gibt es genug zu sehen, damit sich keiner langweilt!

Zwar bin ich kein Elektro-Spezialist, aber was Natto schreibt, sollte wohl funktionieren. Ein Umbau auf eine Mechanik wäre viel zu aufwändig, Du würdest das bereuen! Ich habe u.a. auch so eine 'Trampelesse', und auf den ganzen Tag gesehen, ist es kein reines Vergnügen, damit zu arbeiten!

Gruß

sanjuro
 
Hm , ein sehr guter Kumpel ist Elektro Meister , ich glaub das ich das dann eher in betracht ziehe mit den Kondensatoren. Der bekommt das sicherlich auch hin das ding umzubauen. Danke für den Tipp Natto!

Hm ja die Nähmaschiene ist ja nich mehr auf dem Tisch aber der Tisch ist halt noch wirklich schön alt, verschnörkelt und mit der Fusshebelmechanik ausgestattet. Da ich selbst auch auf Mittelaltermärkten stehe, und durchaus schon 16 stunden an einer "Trampel" Esse gearbeitet habe, war halt der erste gedanke das ding umzubauen. Natürlich ist es "Einfacher" jetzt das Gebläse zu nutzen. Ich mach mich mal dran mit dem Elektromeister zu reden und lass mir mal sagen was das kosten würd.

Ursprünglich wollte ich ja auch eine Feldesse mit Fussbetrieb damit ich die auch im Mittelalterlichen Lager verwenden kann , jedoch hab ich keine 400 euro ... -.-

@Sanjuro Ok. Ich werd mal schauen wie es sich Zeitlich einrichten lässt. Wir haben aktuell nen Ziemlich vollen Terminkalender und Geburtstagsfeiern nach zuholenim Juli. Aber ich meld mich natürlich vorher :)
 
:argw:Mittelalterlich sind die aber nicht, da braust du ein anderes Gebläse und das "Eisen" währ viel zu teuer, als dass das jemand für einen Tisch benutzt hätte.
Außerdem mußt du da dann auch Holzkohle benutzen.

Such hier mal nach Mittelalteresse oder Holzkohlenesse da wurde schon viel geschrieben:super:.
 
Moin,
ja, eine Feldesse mit Fußantrieb hat mit mittelalterlichem Schmieden so viel zu tun wie eine Gatling-Gun mit der Schlacht von Azincourt... :glgl:
Wenn du 'nen Elektiker im Bekanntenkreis hast, wird er dir sowohl die FU als auch (bei passendem Motor) die Steinmetzlösung zaubern können. Dann kannst du die Esse wenigstens auch gut ausreizen. Feuerschweißen mit Fußantrieb ist echt keine Freude, auch wenns notfalls mal geht. ;)
Gruß,
Timm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm also mein Elektromeister hat durchaus schon davon gehört nur leider fällt das eher in richtung Maschienenbauer. Er meinte wäre sicherlich möglich jedoch will er sich nicht daran Versuchen bevor das ding hinnüber ist. Ausserdem meinte er wäre ein grafierender Leistungsverlust wahrscheinlich ebenfalls die folge...

Jetzt weiss ich so gar nicht mehr weiter. Auf dauer mit der Fusstrete zu arbeiten ist zwar anstrengend würde aber das Problem lösen das ich weder Strom noch Maschienenbauer kenne. Andererseits würds schnell anstregend werden.

Umbauen würde Leistungsverlust bedeuten oder ich such mir ein neues Gebläse. Wo bekomm ich sowas her? Ich hab durchaus meine "Quellen" aber die sind aktuell nicht wirklich ausreichend bestückt mit sowas. Jemand ne Idee wo ich sowas finden könnte? Ich hab auch leider grad nich "Genug Teile" dafür da, mir was eigenes zu bauen.

PS: Auf dem "Motor" steht : 0.35 PS , ich weiss nich wie alt die Kiste ist aber sie ist ALT. Umgerechnet könnten das also, wenn ich mich nicht vertan hab 260 V sein. Evtl reichts also einfach ein neues anschlusskabel anzuschliessen, oder?
 
Das mit dem Leistungsverlust stimmt, das wäre etwa ein Drittel, aber damit kann man leben.

Die o,35 PS haben nichts mit dem Anschluß zu tun, das müßten 220V oder 380V sein, vielleicht kannst Du es ja noch lesen. Falls es da Unklarheiten gibt stell einfach ein Bild vom Stecker ein. Der Meister hat sich den Motor wohl noch nicht angesehen.

LG natto
 
Also auf dem schild das nach mehrfachem Rubbeln wie bei nem Rubbellos auch zum Vorschein gekommen ist steht folgendes:

Typ: DFO1002/NTK23
Leistung 0,35PS
Volt: 220/380
A: 1.2 / 0,7
2800 umdrehungen
50 Hz

Neues anschluss Kabel wurd besorgt und entsprechend morgen Montiert. Ob das so klappt weiss ich nicht, evtl hab ich auch den Fehler gemacht und ein Kaputtes Gebläse gekauft. Mal schauen. Grundsätzlich ist es aber möglich das ding doch via normaler Steckdose zu betreiben. Laut Elektroniker.

Und ja er hatte sich das Schildchen nicht angeschaut ^^.

Ergebnisse seh ich also die Tage und ihr evtl auch xD
 
Zurück