Hallo an alle,
ich habe eine Frage. Ich habe vor mir ein kleines Messer zu schmieden, welches an die japanischen Küchenmesser erinnern soll. Als Zweck dafür sehe ich das Obst- bzw Gemüsezerteilen
. Jetzt ist meine Frage, da ich die Klinge über der Schneide gerne im Schmiedezustand belassen und gleichzeitig aber nur einseitig anschleifen würde, ob die "Rückseite" der Klinge, also die Seite, die nicht angeschliffen ist, ganz glatt geschliffen wird oder ob optisch eine Schneide erzeugt wird, indem eben auch oben ein Schmiedezustand belassen wird. Im Internet habe ich dazu keine Bilder oder Hinweise gefunden. Daher würde ich mich über eine Antwort freuen.
Theoretisch würde ich eher denken, dass die "Rückseite" tatsächlich ganz glatt gemacht wird, aber ich bin mir nicht sicher wie das bei den "Originalen" so ist
.
Vielen Dank schonmal
Viele Grüße
P.S.: Ist die Idee das Messer einseitig anzuschleifen überhaupt gut ?
Ist das Messer dann noch halbwegs vielseitig zu benutzen (also auch außerhalb der Küche)?
Und letze Frage: Für Rechtshänder wird doch, von oben auf den Klingenrücken beschaut, die rechte Seite angeschliffen, oder ?
ich habe eine Frage. Ich habe vor mir ein kleines Messer zu schmieden, welches an die japanischen Küchenmesser erinnern soll. Als Zweck dafür sehe ich das Obst- bzw Gemüsezerteilen

Theoretisch würde ich eher denken, dass die "Rückseite" tatsächlich ganz glatt gemacht wird, aber ich bin mir nicht sicher wie das bei den "Originalen" so ist

Vielen Dank schonmal
Viele Grüße
P.S.: Ist die Idee das Messer einseitig anzuschleifen überhaupt gut ?
Ist das Messer dann noch halbwegs vielseitig zu benutzen (also auch außerhalb der Küche)?
Und letze Frage: Für Rechtshänder wird doch, von oben auf den Klingenrücken beschaut, die rechte Seite angeschliffen, oder ?