Eis auf der Gasflasche

In diesem Beitrag habe ich im Posting #5 mein Vorhaben beschrieben.

Die Teile sind mittlerweile bestellt + geliefert.
Die Verschraubungen/Anschlüsse passen wie geplant --> Kosten incl. Versan 41,50 Euro.

Gruß

Xzenon
 
...
ich hab mal mit einem Bekannten gesprochen der Dachdecker ist und in der Praxis kommt es oft vor, dass die Leute mit der Flamme direkt auf die Gasflasche heizen :staun: und das bei der Explosionsgefahr....
dann doch lieber den Gasflaschenwärmer verwenden....
lg

Explosionsgefahr? Erklär das mal, bitte.
 
Naja wenn er nen Schneidbrenner draufhält:D:D. dann vielleicht.........

Wenns denn sein muß, Wasserbottisch und gut is bei 4-8Grad Umgebungstemperatur vereisst eh die Flasche, die älteren unter uns werden sich noch an die elendigen Vergaservereisungen alter Autos erinnern, weiß zwar nicht warum is aber so.
Und wenn die Flasche im Sommer immer noch eifriert würd ich mir mal Gedanken um den Brenner machen.............

Tschau Torsten
 
wenn die luft in nem venturitrichhter beschleunigt wird, kuehl sie etwas ab, deswegen vergaservereisungö. wenn du gasflaschen mitm brenner warmmachstkoenne sie hoechstens reissen und das gas verpuffen, aber vorher bricht die berstscheibe. explosiongefahr gibbet eigentlich nur bei sich selbst zersetzendem azetylen inner flasche, schmeisss die in den naechsten fluss und geh in deckung. mal stark vereinfacht gesagt
 
Obwohl kein scheiß, das habe ich heute zusammen mit Groover wirklich erlebt:
Wir waren heute im Baumarkt Gas hohlen, die hatten gerade eine neue Box mit Flaschen reingefahren wir also fleissig am aufladen und auf einmal zischt es (Groover hats zuerst gehöhrt!!!).
Der Geruch war sofort da, Groover hat geguckt, und ich nen Verkäufer ranngezerrt den das nicht die Bohne interessiert hat.
Das Ende vom Lied, am Stoß der Rollennaht mittig in Flaschenhöhe hatte die Flasche einen Schweißfehler und fleissig gepustet, erst unser massives drängen das die Flasche so wohl nicht mehr in den Verkauf bzw. Verkaufsraum gehöhrt und wir notfalls die Feuerwehr/Polizei oder sonst was hohlen, hat dann gereicht das sie die Flasche wenigstens raus gebracht haben.
Sowas stimmt dann schon nachdenklich, war ne nagelneue Flasche!!
Wenn ich mir vorstelle man erwischt sowas, schleppt sie in die Werkstatt über Nacht strömt da fleissig Gas aus. die LKW Grube läuft voll, Esse an, ein paar Funken...................................

Tschau Torsten
 
....Wenn ich mir vorstelle, man erwischt sowas, schleppt sie in die Werkstatt, über Nacht strömt da fleißig Gas aus. Die LKW-Grube läuft voll, Esse an, ein paar Funken...................................

Tschau Torsten
Jau, dann heißt es: Tschau, Torsten, und guten Flug!

Mit den besten Wünschen für unfallfreies Schmieden!

sanjuro
 
Na Torsten, da bist du nicht der Einzige.

Hatte am Mittwoch im Baumarkt eine 11kg Flasche geholt. Heute morgen schraube ich die Kunststoff-Schutzkappe vom Anschlussgewinde ab und höre es zischen. Ventil ab Werk nicht 100% zugedreht gewesen!!!

Passiert mir nie wieder, in Zukunft wird im Laden die Kappe abgenommen und das Ventil geprüft.
 
Explosionsgefahr bei offenen Flammen die auf Gasflaschen gerichtet werden erklären? :) meint ihr die schreiben nur zum Spaß auf die Sicherheitsplaketten, dass kein offenes Licht und Feuer an Gasflaschen darf?

Eine Gasflasche kann auch bei 20°C vereisen. Kommt drauf an, wie hoch die Entnahmeleistung ist. Wenn die sehr hoch ist, kann das Gas auch nicht schnell genug nachverdampfen und das Ventil wird einfrieren. Gerade wenn die Flasche schon mehr als die Hälfte entleert ist.

Thorsten Pohl meint, dass bei 4-8 Grad die Flasche sowieso einfriert. Nicht wenn man Sie konstant und gleichmäßig beheizt. Ein warmer Wasserbottich hilft kurzfristig, aber ist doch ein wenig umständlich. Dann gibts ja noch solche Heizbänder, aber die scheinen mir auch nicht so effektiv wie eine Heizmatte, die gezielt den unteren Bereich der Gasflasche beheizt.
 
Hallo
Ich habe vor einiger Zeit mal einen Reifenwärmer von meiner Straßenrennmaschine zum Gasflaschenwärmen benutzt. Auf 60 Grad eingestellt (Regenreifeneinstellung) ist das ganz gut gegangen. Durch die zu große Heizleistung von 400 Watt muss man aber öfters ausschalten. Da mir das zu gefährlich geworden ist, verwende ich seitdem spezielle Heizbänder aus dem Klimaanlagenbau mit ca. 100 Watt.
 
Nönö du, so hab ich das nicht gesagt, zwischen vereisen und einfriern gibs da schon noch nen kleinen Unterschied.:D

Die Lösung ist doch so einfach, einfach in nen Bottisch stellen, wasser rein und gut ist, je größer der Bottisch desto mehr wasser sprich Wäme in diesem Fall Kälteabfuhr.
Nix mit anwärmen egal wie.
Das reicht und klar baut sch ein Eispanzer irgendwann um die Flasche auf, der darf aber keinerlei Einfluss mehr haben.
Meine Essen laufen zum Teil 12std am Tag, no problem.
Auf diese Weise gefahrlos präpariert, zieht mein Wootzbrenner (mit dem Ding könnte man vermutlich nen Motorblock einschmelzen!) eine komplette 11kg Flasche die std durch, und zwar restlos leer, egal wann und bei welcher Aussentemperatur.
Wenn das nicht für eine Gasesse reicht, liegt das wohl an dieser und dessen Konzeption, und diese würde ich dann in einer kreisenden Bewegung dem Recyklinggott übergeben!:D:D:D

Tschau Torsten der im Sommer immer gekühlte Getränke hat!!

PS: die von Armin erwähnte Platikkappengeschichte hatte ich mitlerweile auch, die Platikkappen sind zwar leidlich dicht, aber mein lecksuchspray sagte was anders als ich das kontrolliert hatte (nach dem Bemerken).
Mal abgesehen das man bezahktes Gas dann einfach mal so unkontrolliert in die Luft pustet,
ist das saugefährlich.
Ich lagere meine Flaschen daher seit geraumer Zeit ausserhalb der Werlkstatt und kontrolliere jedesmal beim Kauf die Dichtheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
NICHT NACHMACHEN!!!

Vor vielen Jahren als junge,dumme Jungs,wollten wir mal ne 11kg Flasche hochgehen lassen.Wir stellten sie auf einen Haufen Diesel getränkter Lappen,zündeten diese an und dann nix wie weg.
Was passierte? Gar nichts!
Also stellten wir die Flasche in 2 Autoreifen und zündeten diese an!
(Zur Info für alle "Stadtindianer":das war auf dem Land,2 km weg jeglicher Bauten/Leute)
Was passierte?
Ob Ihrs glaubt oder nicht,erstmal passierte nichts und erst als die Hitze so groß wurde daß der Messingverschluß,bzw. die Dichtungen beschädigt wurden,gab es ne etwa 3 mtr hohe Flamme für einige Zeit,
aber explodiert ist die Flasche nicht!
Wir hätten auch nicht gedacht daß die soviel aushält!
Trotzdem,Warmwasserbad und auf sicher gehen!
(erhält die gute Nachbarschaft,die Werkstatt und die Gesundheit!)

Gerald
 
Hallo Leite,

VORSICHT!!!

Das mit derm Wasser und der Mauererbütt klappt prima.
Wenn jedoch bei Minusgraden (Flasche kalt) mit warmem Wasser gearbeitet wird neigt bei Voller Flasche am Anfang der Brenner zum Spucken! (unregelmässige Gasstöße)
Wer dann seine Visage in der nähe der Ess-Öffnung hat kann schon mal nach einem Spender-Gesicht ausschau halten.
Ich denke das das Füssige gas anfängt zu kochen und dabei flüssiges Gas in den Druckminderer kommt (normaler 4bar Minderer, kein regelbarer!)

Also: immer schön aufpassen, besser Gasflsche im Warmen lagern.

Gruß Martin
 
Da mein Werkstattbereich ebenfalls in einer ungeheizten Garage liegt, aber immerhin eine Steckdose vorhanden ist, behelfe ich mir mit Omas Heizlüfter.

Hilft gegen kalte Füße und gegen vereisende Gasflaschen.
Nur nicht direkt davorstellen.

Gruß
 
Hallo, bei Autos die auf Gas umgebaut sind gibt es das Problem nicht.

Soweit ich weiss wird da das Flüssige Gas aus dem Tank entnommen und mittels eines Verdampfers für die Verbrennung im Motor aufbereitet.

Ob man so ein System nicht auch für die Gasesse nutzen könnte? Das wäre super an die Tankstelle fahren, für 0,69 Cent pro Liter volltanken und dann schmieden ohne Druckverluste.

Was meint Ihr dazu?

Gruss schakaa
 
ja 0,69€ pro Liter soweit war ich auch schon mal. Aber Propan hat eine Dichte von 0,54gcm^-3, dann ist der Unterschied nicht mehr allzutoll. Außerdem ist das Befüllen von transportablen Druckbehältern an der Tankstelle verboten und bei Flaschen ohne Überfüllsicherung zudem höchst gefährlich.

Gruß

MythBuster
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso sollte eigentlich das Gas in der Flasche explodieren? Da ist doch gar kein Sauerstoff drin! Es sei denn man bringt durch zu große Wärmezufuhr die Flasche zum platzen, oder sie hat eine Undichtheit am Ventiel. Aber dann kann das ausgeströmte Gas ja auch durch irgendwas anderes zur Explosion gebracht werden. So weit weg steht ja das Gasfeuer mist nicht. Aber das ist ja generell eine andere Geschichte.
Bevor Propangas brennt muss es ja erst mal gasförmig sein. In der Flasche ist es aber flüssig und eben ohne Sauersoff. Durch zu große Entnahme ist es aber in der Flasche gefroren. Es ist also zu wenig Gasförmiges Propangas da.
War nur mal so ne Überlegung!!!
Gruß Egbert
 
Zurück