Entscheidungshilfe für jap. Kochmesser

-Tosa Nakiri 120 für´s Gemüse
-Tosa Bunkaboocho 165 für Fleisch/Fisch & Allerlei:
-Herder Tafel-Santuko als immerzur Hand

Hallo...

habe die 3 Messer jetzt bekommen...

1 Eindruck:
- das Herder Tafelsantoku rasiert zwar nicht (ordentlich) aber schneidet sehr gut..
ist sehr dünn ausgeschliffen...
selbst sehr harten Speck mit Schwarte etc.
also für MICH das ideale immer-zur-Hand-Küchenmesser
leider hab ich ein sehr durchschnittliches Holz für den Griff erwischt.. Olive kenn ich schöner...
dafür recht günstig bekommen bei http://www.shop-016.de/Kochzentrum-p210h2s11-1940-625-02-Herder-W.html (bin mit denen nicht verwandt oder verschwägert)

- die beiden Tosa hab ich erst im Büro begutachten können.. machen aber ein sehr, sehr gutes Bild..
es genügt wirklich die Messer über den Arm zu streichen und die Haare fliegen schon...

weiteres nach ausgiebigen kochen (worauf ich mich jetzt schon sehr freue)...

lg Steff
 
...
Das Kanetsune Nakiri sieht gut aus (obwohl Damast & schönes Holz & der Preis...??? hmmm... gibt´s da nen Haken?)...
ja den: klick


Denn nicht nur die Klinge eines Kohlenstoffstahlmessers verfärbt sich, sondern auch das Schnittgut selbst kriegt was ab.
Rohe Zwiebelwürfel oder dünne Apfelscheiben für Salate z.B. sehen mit den rostenden Messern geschnitten nicht immer so gut aus, da es eine leichte Verfärbung des Schnittguts geben kann.

Dazu mal ein Vergleichstest:
Zwiebel_-_mal_Rostfrei_mal_Rostend_.jpg


Links 'rostfreie' Klinge (Solicut Resolute), rechts 'leicht rostende' Kohlenstoffstahlklinge (Zakuri Bunkaboocho).
Je eine Hälfte der gleichen Zwiebel. Fotografiert nach ca. 5 min. 'Reaktionszeit' :irre:
Aber was solls, das SCHNEIDEN macht mit 'rostenden' Messer einfach mehr Spass.
Und Geschmacklich habe ich beim 'Blindverkosten' keinen nennenswerten Unterschied gemerkt.
sieht schon beeindruckend aus...aber das wird wohl speziell, an diesem jenen, einen verwendeten stahl liegen. bei meinem rostenden herder yatagan konnte ich so etwas bis jetzt noch nicht feststellen, auch nicht bei den zwiebeln für den wurstsalat...und die haben meist mehr als eine stund um zu reagieren^^
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht schon beeindruckend aus...aber das wird wohl speziell, an diesem jenen, einen verwendeten stahl liegen. bei meinem rostenden herder yatagan konnte ich so etwas bis jetzt noch nicht feststellen, auch nicht bei den zwiebeln für den wurstsalat...und die haben meist mehr als eine stund um zu reagieren^^
Bevor sich jetzt das große Erschrecken breit macht: :glgl:
Mir ist diese Verfärbung in dieser Deutlichkeit auch erst durch diesen direkten Vergleich so aufgefallen. Auch habe ich extra etwas unterbelichtet um das deutlicher hervorzuheben.
Werde aber ganz bald mal einen direkten Vergleich 'Rost'-Herder / 'Rost'-Japaner machen.
Ich bin kein Ernährungswissenschaftler, könnte mir aber vorstellen, dass diese Verfärbung eine organische Eisenverbindung ist und dadurch sogar für eine gesunde Ernährung förderlich ist.
 
Hallo.




(4) Tadafusa, das ich habe und von dessen Klinge (seeehr ! dünn, sehr schnitthaltig) ich sehr begeistert bin. (Aber diesen Griff tausche ich mal aus...)


QUOTE]

Ich habe eben auf die Schnelle ein kleines Vespermesser mit einer
3lagigen Frost Karbonklinge fertig gestellt.
Genau diesen Griff habe ich an der Zwinge etwas gekürzt und mit dem Feuerzeug geschwärzt. Durch das anbrennen konnte ich auch wunderbar Griffmulden rausformen.
Ich bin ganz angetan von dem mattschwarzen Glanz.

Ich war ja eben genau wegen diesem Griff als Hin und Her ob ich mir nicht ein Tadafusa Santoku bestellen sollte, da mir ein pflegeleichtes Santoku an der Magnetleiste fehlt. (die jap. Karbonmesser bewahre ich für meine Frau unzugänglich auf:argw: )
Wenn ich nicht ein günstigeres und für diesen Zweck absolut ausreichendes Makeso gekauft hätte, würde ich jetzt ein Tadafusa kaufen und den Griff wie oben beschrieben anflammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus

Bin neu hier im Forum und habe nach langem Lesen hier endlich ein Messer bestellt.

Habe heute mein Tadafusa Hocho, Santoku von Dick bekommen und frage mich jetzt, wie ich bisher ohne ein solches Messer leben konnte. Alles Andere an Messern fliegt jetzt nach und nach raus und wird durch japanische Messer ersetzt. Ich kam noch nie so schnell mit einem Messer klar und finde den Preis und besonders das etwas rustikale Aussehen des Messers top. Auch wenn ich es erst seit heute morgen habe ;-) Sehr interessant finde ich die Messer von Tosa-Hocho. Dort werde ich wohl noch ein Nakiri und besonders ein Yanagiba bestellen. Da ich Angler bin ist öfter mal Fisch in der Küche ;-)

Wünsche allen frohe Feiertage und nicht zu viel Weihnachtsstress

MfG Jan
 
Zurück