Enttäuscht vom MSE

schursch

Mitglied
Beiträge
226
habe gestern von toolshop mein MINI-SOCOM-ELITE (stonewash, 02/2004) bekommen und bin ziemlich enttäuscht von dem messer (besitze 5 weitere MTs). habe zwar schon viel positives über das MSE im forum gelesen, hatte es aber noch nie in der hand.

die klinge lässt sich NICHT ausgesprochen leicht und glatt ausklappen, der locking-mechanismus hat erst nach einigen dutzend malen auf- und zumachen halbwegs sauber eingrastet. der "klack" ist aber immer noch nicht ganz klar. beim aufmachen der klinge "quietscht" es im ersten drittel (nicht dramatisch, aber doch).

nach etwas schmieren mit NEOVAL OIL 300 MTO ist das ganze eine hauchdünne spur besser, aber eigentlich nicht der rede wert.

ich vergleiche die (leicht)gängigkeit der klinge mit einem SOCOM D/A und MTX2 D/A, welche ich beide mein eigen nennen darf (und wirklich mit der mechanik der beiden messer hoch zufrieden bin). dort geht die klinge BUTTERWEICH auf und rastet sauber ein.

der framelock des MSE ist (z.b. im vergleich zum kershaw leek) ausgesprochen schwergängig und nach einigen malen betätigen beginnt die daumenkuppe zu glühen.

da ich eben vorher noch nie ein MSE in der hand hatte, weiss ich nicht, ob das typisch für das messer ist, oder ob es da bei meinem exemplar mit den toleranzen nicht so genau genommen wurde. oder ob eventuell die achse zu fest angeschraubt wurde (keine ahnung, ob das bei diesem messer konstruktionsbedingt überhaupt möglich ist???). zerlegen kann man das ding ja leider nur mit dem spezialschraubendreher, den ich leider nicht habe.

auf jeden fall ist es zwar verwendbar, aber angesichts der bisher gewohnten MT-qualität hab ich mir deutlich besseres erwartet. da bin ich mit meinem kershaw leek um fast die hälfte des preises besser bedient.

vielleicht kann mir ja jemand von euch aus seiner erfahrung mit dem MSE weiterhelfen.

lg
schursch
 
@schursch - IMHO sind alle von dir beschriebenen probleme mit dem mse auf die "einlaufphase" des messers zurückzuführen. wasch das messer mal mit milder seife und wasser aus (ohne öl läuft es sich erheblich schneller ein), danach ordentlich trocknen und den öffnungsvorgang ein paar dutzend mal wiederholen - danach wieder auswaschen und neu ölen/wachsen (wenn überhaupt nötig). nach dieser prozedur sollte es eigentlich deutlich weicher laufen.

gruß chris
 
wie schon mehrfach erwähnt: nicht den Verschluß (Klingenrampe und Gegenstück des Looks) ölen.
 
Ich kann die Bedenken von Schursch schon nachvollziehen, da mein MSE auch noch echt kratzig läuft (habe es bis jetzt nur befingert -> ca. 10 mal auf und zu).
Und im Vergleich zu meinen 2002er Vektoren wirkt es bei weitem nicht so gut verarbeitet...
 
ich schliess mich da an, ich hab seit einigen Tagen jetzt mein erstes MT(mse), und wenn ich gaaanz nüchtern und kritisch bin muß ich mich fragen, wo der Hype von den Dingern herkommen soll. Die Klinge wackelt, es quietscht, bzw summt beim Zuklappen, der Liner steht weit überm ersten Drittel und läßt sich nur mit viel Kraft mit dem Daumen bewegen, die Schärfe aus der Schachtel war bei meinem Kershaw und Längen besser ...trotzdem isses mein EDC geworden, weils irgendwie "niedlich" is und ich einfach das Design sehr mag. Wäre das nicht, ich denk ich hätte es mir in einem Laden nie und nimmer gekauft....
trotzdem isses immer dabei, mal sehn wie sichs sonst so schlägt...

PS: wieso soll ma den Verschluss net ölen? und wie vermeid ich das, wenn ich den Rest des Messers öle, weils sonst kratzig und zirpend auf und zu geht? am liebsten würd ichs mal in nen Topf mit kochendem Wachs einlegen....jaja...ich machs ja net *g*
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe davon aus, dass ihr alle die eine oder andere Camo-Variante habt. Bis sich die Beschichtung im Pivotbereich nicht abgearbeitet hat, ist es eben so.
Abhilfe schafft einfach Messer mit satin- oder Stonewash-finish zu nehmen, die sind von Anfang an gut.
 
also ich habe ein Prototyp und ein Urban Camo MA mini SE, bei beiden gab es von Anfang an keine Probleme. Klingengang butterweich, sattes "klack" beim verriegeln. :)

Schursch, tausch das Teil um.
 
@revvie: sorry, aber es ist eine stonewash-klinge mit serration. trotzdem läuft die nicht ordentlich. hab es sicher schon zigmal auf und zu geklappt ...dementsprechend sehen meine hände/finger nun aus :(
 
Revvie schrieb:
Ich gehe davon aus, dass ihr alle die eine oder andere Camo-Variante habt. Bis sich die Beschichtung im Pivotbereich nicht abgearbeitet hat, ist es eben so.
Abhilfe schafft einfach Messer mit satin- oder Stonewash-finish zu nehmen, die sind von Anfang an gut.

ja, das mag sein, kann ich mir auch vorstellen, aber wegen dem Camo wackelt es sicher net, und der Liner dürft davon au net beeinflusst sein. Ausserdem, das Camodesign war mit ein Grund mir eins zuzulegen, ich denke, Du wirst mich da sicher a bissal verstehn :)

Versteht mich recht, ich sag nicht daß das Messer schlecht ist, ich bin bloß a weng erstaunt und enttäuscht über eine oder zwei Tatsachen, die an einem US-Handmade (wies ja beworben wird) so nicht vorkommen sollten, schon gar net weil die Vorgängermodelle ne riesige Fangemeinde haben, was darauf schließen läßt daß es da zu keinen solchen "Tatsachen" kam......
ich werde mir jedenfalls mittelfristig die nötigen Bits beschaffen oder anfertigen und das Ding mal zerlegen und verbessern, Garantie hin oder her, wegschicken tu ichs nimmer :glgl:
 
Mein Tan Camo läuft auch wesentlich besser als das MSE satin, aber ich habe mich daran gewöhnt.
Mir ist es lieber ich habe ein wenig Hornhaut auf dem Daumen und das Ding ist zu und geht nicht mehr auf, als das es zu leicht aufgehtgeht.
Außerdem läuft es sich mit der Zeit ein. Am Anfang war es ganz schlimm und ich wollte es schon zurückgeben, aber dann habe ich im Skirmish Thread gelesen, daß es wohl bei MT und Framelock diese Einlaufphasen gibt. Mein CMTX 5 läuft auch wesentlich weicher, hat ja bekanntlich einen Liner- und keinen Framelock.
Klingenspiel ist bei keinem meiner 3 MTs vorhanden und wäre auch ein Grund für mich das Ding nicht zu akzeptieren.

By the way: Der Axis geht leicht auf und zu und bleibt auch in dem jeweiligen Zustand. Und ein Presidio (BM 520) ist kaum teurer als ein MSE, welches natürlich leichter und schmaler ist und sich daher auch momentan als mein EDC/EDU in der Hosentasche befindet.

Take Care
 
trotzdem läuft die nicht ordentlich. hab es sicher schon zigmal auf und zu geklappt ...dementsprechend sehen meine hände/finger nun aus

hast du es mal ordentlich gereinigt ? wenn's kratzt ist schlontz irgendwo in der klingenlagerung und je öfter du es dann auf und zu klappst, desto besser und feiner verteilt er sich. da hilft nur ein ausgiebiges spüli-bad... hast du das schon mal probiert ?

chris
 
@flieger:

hab das mse unter fließendem wasser mit etwas seife gereinigt und dann kurz in leichter seifenlauge ausgeschwemmt, abgewaschen und getrocknet.

bin nun dabei es permanent auf und zu zu machen.... wenn der framelock nicht so streng zu lösen wäre, ging's ja...

umwerfend ist das ergebnis noch nicht... aber vielleicht in ein paar jahren... :D
 
prima. ab und zu nochmal mit klarem wasser durchspülen, dann sollte sich die schwergängigkeit allmählig bessern. wenn sich der veschluss festfrisst gibt's den bleistift-trick - einfach die klingenrampe mit einem bleistift anmalen, daß bringt ein bisschen graphit ins spiel, schmiert und erleichtert das öffnen...

gruß chris
 
das mit dem Bleistift stimmt, dass habe ich auch gemacht (leider vergessen oben zu erwähnen) und es hat tatsächlich geklappt, der Lock ließ sich etwas einfache lösen, d.h. es hat etwas länger gedauert bis der Schmerz zu groß war um es noch ein weiteres Mal zu schließen.

Wenn Dir der Daumen zu sehr wehtut, lass das Messer einfach mal einen Tag liegen und mach dann wieder das öffnenschließenöffnenschließen-Spielchen. Dann kann sich Hornhaut bilden und damit nimmt dann auch die Schmerzempfindlichkeit im Daumen und in dem ersten Knochen am Finger (wer ist Mediziner und kann mir sagen wie der heißt) ab. :hehe:

Take Care
 
Das mit dem einlaufen, kann ich ebenfalls bestätigen. Mit jedem mal öffnen und schließen lässt sich das mSE sanfter öffnen. Scheint tatsächlich an der Beschichtung zu liegen.

Ein Punkt den man am mSE aber definitiv bemängeln kann ist der Clip.

Da der Clip mit nur einer Schraube befestigt ist und zudem bei mir nicht 100% fest war, hat der sich in der Hose immer hin und her bewegt als ich das Messer mal ein paar Tage lose in der Tasche hatte. Dabei hat er mir schön die Beschichtung runtergerubbelt. An der Stelle scheint sich jetzt zusätzlich auch noch Rost zu bilden (oder ist die Grundierung bei TanCamo braun?)

Jedenfalls ließe sich sowas vermeiden, wenn der Clip oben eingelassen oder mit 2 kleineren Schrauben befestigt wäre...
 
Okay... Rost ist sicher möglich, da der Clip aus stainless ist und der Griff aus Alu. Der Abrieb könnte also etwas rosten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann halt kein Rost. Trotzdem ärgerlich, dass der Clip hin und her rutscht und riefen in die Beschichtung macht.

Sagt ja keiner dass das mse ein schlechtes Messer ist, GANZ im Gegenteil. Sonst wärs ja auch nicht mein derzeitiges unangefochtenes EDC. Aber verbessern kann man an allem noch was.
 
Da hast du vollkommen recht. Firmen wie CRKT sind auch offen für konstruktive Kritik.
Microtech.... nun ja. Die Meinungen divergieren.
 
Zurück