Ich persönlich arbeite mit Corel Draw. Vor vielen Jahren habe ich mich darin eingearbeitet und bin dabei geblieben.
Allerdings gibt es wesentlich professionellere Software, bishin zum sündhaft teueren AutoCad.
Naja, im CAD-Bereich ist AutoCad eher Lowcost.
Ich arbeite seit 5 Monaten mit Solid Works, einem 3D CAD-System für den Mittelstand, vorher 12 Jahre mit AutoCad.
Mit Corel Draw bin ich Zeichnungsmäßig nie warm geworden. Das läuft bei mir nur zur Bildbearbeitung. Es ist mir irgendwie zu kompliziert.
Grundsätzlich sind alle CAD-Systeme recht aufwändig zu erlernen. Die Ergebnisse sind bei 3D Systemen gerade im Folderbereich aber wahrscheinlich spitze.
Autocad hat den Nachteil, das komplexe Geometrien kaum exakt dargestellt werden können. Da entwirft man eher, was das Programm zuläßt, als das, was man will. Splines und Polylinien sind ungenau zu handeln. Das Programm ist auch nicht Parametrisch.
Es ist also eher ein Zeichnen (wie auf dem Zeichenbrett) als ein Konstruieren.
3D Systeme (Catia, Solidworks, Mechanical Desktop, ProEngenier) können da wesentlich mehr, sind aber sicher selbst für kleinere Messerhersteller eine Nummer zu teuer. da kommt man für 2 Arbeitsplätze incl. Grundschulung schnell auf 20000 Euro zzgl. Wartung.
Für private Anwender sind sicher nur Shareware-2D-Cad Systeme sinnvoll. BeckerCAD oder ähnliches, so etwas sollte sich mit ein wenig Googlen ganz einfach finden lassen. technisch sollten die ungefähr auf dem Stand von Autocad vor 10 Jahren sein, völlig ausreichend also. Für alles, was mit CAD zu tun hat ist eine ganz klare Empfehlung
http://www.cad.de
Oder man nimmt eben Corel, wenn man damit klar kommt. MMn. ist das aber nicht geschaffen, um technische Zeichnungen zu machen. Aber bevor man sich für ein einzelnes Projekt in etwas anderes einarbeitet wird es schon gehen.
Wenn einer hier ein interessantes Projekt hat, vor allem bei Foldern, und gern eine 3D Konstruktion dafür hätte, dann kann er mich ja mal antickern. Vielleicht kann man da ja mal zusammen arbeiten.
stay rude
braces