Entwurf für Automesser

Howie

Mitglied
Beiträge
624
Entwurf für Automesser / All Purpose

Hallo,

nach dem hier wieder Diskussionen über die Puma Messer statt finden, habe ich mal auf dieser Basis eines gezeichnet. Anstelle der Beilschneide ist einen Wellenschliff möglich und am Ende ein Dorn bzw. abgerundet. Am Griff sind 4 leichte Fingermulden eingezeichnet um es griffiger zu machen.
Stahl Ats 34 und Griffschalen variabel.
Fertigung: Jürgen Schanz.

Zu den Daten:

Gesamtlänge: 295 mm
Klingenlänge: 160 mm
Stärke: 5 mm
Breiteste Stelle: 40 mm

Weitere Vorschläge oder interesse . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus :)

Die Wahl des Machers und Stahls sind imo vorzüglich (evtl.RWL 34).

Überlegenswert wäre, die Beilschneide im vorderen Drittel, über der grössten Erhebung anzuordnen.
Dort wo Du sie eingezeichnet hast, ist der Schwerpunkt imo ungünstig.Den Rest auf dem Klingenrücken würde ich in Klingenstärke belassen. (Zum Handauflegen).

Wenn Du auf Serrations nicht verzichten möchtest, würde ich sie auch im vorderen Drittel, aber von der Spitze weg nach hinten auf der unteren Schneidenbahn verlaufen lassen. Anschließend nach hinten dann einen scharfen Flachschliff.

Viele Grüße

_____
Tom
 
interessante geschichte...
ich würd den ats34 nehmen - rwl wäre mir zu empfindlich bei z.b. schlägen..
 
Hallo Tom,

ob Beilschneide oder Wellenschliff, das kann, wenn jemand eines möchte jeder selbst entscheiden, wie beim WSK.
Ich pers. würde den Wellenschliff im Bereich der Beilschneide anbringen, weil er mich an dieser Stelle am wenigsten stört, und zum Kappen er trotzdem zur Verfügung steht
 
Hi,

prinzipiell ist der Entwurf o.k. aber ich würde den Ausschnitt für den Zeigefinger weglassen, da man das Messer sowieso nicht kurz fassen
kann. (keine Auflage für Daumen /Hand auf dem KlingenRücken)
Wenn der Klingenrücken schon angeschliffen sein soll, dann würde ich auch für Wellenschliff plädieren.

Gruß
 
Beilschneide

Big-Bear - Wenn der Klingenrücken schon angeschliffen sein soll, dann würde ich auch für Wellenschliff plädieren
:super: Sehe ich genauso, allerdings stünde immer noch das Stück zwischen eben diesem Wellenschliff und der Spitze zur Verfügung - warum nicht als Beilschneide angeschliffen (auch als window breaker)? Die Hauptschneide sollte auf alle Fälle sauber und unvermurkst bleiben, auch ohne Fingermulde. Das Griffende wäre mir ohne Picke sympathischer, falls man mal mit dem Handballen nachdrücken muss (vorausgesetzt, eine andere Stelle erlaubt das Knacken von Sekurit-Autoscheiben : Klingenspitze und/oder Beilschneide)
 
Überarbeitung

Hallo,

danke für die Vorschläge.
Hier habe ich noch eine überarbeitete Zeichnung.

- Fingermulde weg und dafür Daumenauflage.
- Den Schliff höher (flacherer Winkel) und mehr recurve.
- Knacker weg.
- Wellenschliff am "Rücken" eingezeichnet.

Die Beilschneide denke ich kann man vernachläsigen, da das Messer kopflastig ist und im ersten drittel gehackt wird.

Die Frage ist, reicht die " Hammerfläche" zum zerschlagen einer Autoscheibe oder braucht man ein Dorn ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das sieht richtig gut aus und wenn ich davon ausgehe das
zu dem Gerät ein kleines Beimesser geführt wird, dann bin ich
für 6mm Klingenstärke. Da liegt dann auch richtig Wucht im Schlag.
Wenn jetzt noch ein seeehr rostträger Stahl dazukommt und die
Griffbeschalung wasserresistent ist dann sieht
das für mich nach einem brauchbaren Messer für Land und Wasser aus.
Sozusagen DAS INSELMESSER!
Geeignet zum schneiden, schlagen und kappen und bedingt auch zum
stechen.
Jep, das ist gut.
(Ja, war ja als Automesser gedacht, aber das ist ja auch irgendwie ne Insel. :D )
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir garnicht ´mal so schlecht (jedenfalls weitaus besser als mein Auto-Puma). Ich würde den Spitzenwinkel noch ein wenig kleiner machen.

Einen ganz großen Einwand habe ich jedoch: Der Rückenanschliff ist geschätzte 10-15mm hoch. Das ergibt bei 5-6mm Klingenstärke einen Schliffwinkel wie bei einer Spaltaxt :glgl:. Darauf dann noch einen Wellenschliff aufzubringen dürfte recht sinnfrei sein.

Grüße Willy
 
Hallo Wicon,

zum kappen von Seilen oder Gurten ist der Winkel am Wellenschliff nicht relewant, da bereits die Welle das Material durchtrennt.
Bzw. kann man den Winkel als Hohlschliff ausgeführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@howie,
das problem bei den wellen ist folgendes - das wird nur ein reissen und kein schneiden mehr sein...
der winkel sollte flacher werden, sonst ists nicht wirklich sinnvoll...
 
Da es ja nur um dünne Materialien wie Gurte oder Seile geht. Wieso nicht oben beim Wellenschliff ausnahmweise mal den "verhassten" Hohlschliff anwenden? Dann klappts auch mit der Klingendicke :super:
 
Nutzwert

... oder Abstand nehmen von Beilschneide/Wellenschliff und einen normalen Klingenrücken verwenden. Zugleich die Klinge höher zugunsten der Schneideigenschaften.

Verfolge das hier interessiert mit, da wir (ein paar Pfadfinder) uns auch Gedanken machen zu einem Universalmesser - optimiert für Hacken und Schnitzen/Schneiden. Wir wollen es in den Sommerferien konkret angehen (Design und Fertigung).

Liebe Grüße, Stefan.
 
Hey Pastor,
schau Dir mal das Schanz WSK an. Das dürfte vom Konzept her ziemlich genau das sein, was ihr braucht.

Hier im Forum gibts auch schon einiges drüber, welche Funktionalitäten welcher Teil der Klinge erfüllt und wie es so taugt.

Sicher prima als Anfangs-Inspiration :super:
 
Zitat von pastor_almao
... oder Abstand nehmen von Beilschneide/Wellenschliff und einen normalen Klingenrücken verwenden. Zugleich die Klinge höher zugunsten der Schneideigenschaften.


Hallo Stefan,

das ist vom Einsatz abhängig, für was man das Messer einsetzen möchte.

Aufgrund der Klingenform ist es kopflastig, zum Hacken im vorderen Drittel ideal, mit einer höhergezogenen Schneide auch zum schneiden besser geeignet, das ist richtig.

Mein Gedanke ist, mehrere brauchbare Funktionen in einem Messer unterzubringen wie z.B. Wellenschliff im Rücken oder keinen.

Die Erfahrungen beim Umsetzen der Details (Funktionen) vom WSK versuche ich hier mit zu verwenden.

Und das WSK funktioniert . . . besser als Tops oder Beck.
 
Zurück