Soll das Messer eigentlich für dich sein? Dann würde ich das grundsätzliche Klingenprofil für den Entwurf erstmal danach auswählen, welche Schnitttechniken ich wie häufig nutze. Die deutsche Kochmesserform bspw. ist auf den Wiegeschnitt ausgelegt, für andere Techniken gibt es mMn effektivere Klingenprofile.
Bei Verschiebung des Schwerpunktes von Wiegeschnitt über Schub-/Zugeschnitt zum Druckschnitt (Choppen) verschiebt sich grob gesagt auch die Höhe der Spitze und die Länge des Flatspot (individuelle Vorlieben ausgeklammert). Beim Wiegen will ich eine hohe Spitze und keinen Flatspot (Beispiel deutsches Kochmesser), beim Choppen will ich eine niedrige Spitze und ein flaches Profil mit Flatspot (Beispiel Nakiri). Wende ich verschiedene Schnitttechniken an, will ich irgendwas dazwischen, je nach Schwerpunkt z.B.: mittelhohe Spitze mit durchgehend flacher Kurve ohne Flatspot (franz. Kochmesser), niedrige Spitze mit minimalem Flatspot im Kehlbereich (Gyuto). Da gibt es viele Nuancierungen, die aber große Auswirkungen haben können.
Eine weitere Frage wäre noch, komme ich mit einer feinen Spitze (z.B. beim Zwiebeln einschneiden) zurecht (vgl. Herder 1922) oder möchte ich im Krallengriff etwas mehr Kontrolle durch mehr Klingenfläche im Bereich der Spitze, an der die Finger der linken Hand besser "haften" können. Einige Gyutos z.B. sehen im Bereich der Spitze fast aus wie U-Boote mit Spitze.