Erstaunliche Designverwandschaft Schanz/Beagleboy-Design und Vetter-Messer

beagleboy

Premium Mitglied
Beiträge
5.018
Manchmal bin ich schon erstaunt, wie weit diese erstaunlichen "Parallelinspirationen" gehen. :argw:

Hier das Vetter-Messer aus diesem Thread:

attachment.php



Edit: Da das Vetter-Wharncliffe inzwischen aus dem Verkaufsthread verschwunden ist, hänge ich die Bilder mal an diesen Post an, damit das ganze nachvollziehbar bleibt.


Und hier das Schanz-Beagleboy Wharncliffe:

289_p4469.jpeg


289_p4470.jpeg


289_p4471.jpeg
 

Anhänge

  • vetter wharn.JPG
    vetter wharn.JPG
    73,1 KB · Aufrufe: 408
  • vetter wharn2.JPG
    vetter wharn2.JPG
    101,2 KB · Aufrufe: 275
  • vetter wharn3.JPG
    vetter wharn3.JPG
    70,8 KB · Aufrufe: 195
  • vetter wharn4.JPG
    vetter wharn4.JPG
    93,8 KB · Aufrufe: 154
Zuletzt bearbeitet:
Das war mir auch schon aufgefallen, ich wollt bloß nicht sticheln bzw. dem Parallelinspirierten nicht auch noch öffentliche Beachtung zukommen lassen.
 
Mensch Marc, nun stell' Dich mal nicht so an! ;)

Hatten wir doch schon alles an anderer Stelle!
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=47904

Das Messer ist bestimmt ein paar cm länger, kürzer, besteht aus einem Griff und einer Klinge, blabla,...! :teuflisch

Egal was angeführt wird, um solche Designähnlichkeiten zu rechtfertigen, bin ich pers. immer noch der Meinung, es zeugt mindestens von Stillosigkeit!

"give credit where credit is due"

Fragen kann man doch wohl immer!

Immerhin, "Enorme Schneidkraft durch durchdachte Ergonomie."!
 
Na, da hat man sich ja noch von mehr Designs inspirieren lassen scheint mir.

Ob die für das Loch wohl eine Erlaubniss haben?

Gruss, Keno
 
Die Ähnlichkeit ist recht groß, ich hoffe aber, das es hier nicht so ausartet wie bei Blade-Systems. Aber Marc und Jürgen können ja gut für sich selbst sprechen...
btw: Ist jetzt eigentlich wharncliffe, schafsfuß und watenspitz das gleiche? Oder gibt es da einen Unterschied in der Bezeichnung wegen der hier recht spitzen Klinge und andererseits z. B. einem Ankermesser mit der sehr abgerundeten Spitze?

Wharncliffe ist spitzer als eine Schaffußklinge, schau Dich hier mal um, die beiden sind leider ganz unten auf der Seite.
Ich wäre auf jeden Fall für ein paar mehr Wharncliffe-Productions auf dem Markt.

Gruß
Carsten
 
Ich kannte die Messer noch nicht und Folgendes fällt mir auf beim
ersten Vergleich:

- Klingenschliff ist anderst
- Grifform ist anderst
- Fingerrillen sind anderst
- Nieten sind anderst

- Feilkerbungen sind teilweise gleich
- Warncliff-Form ist gleich

Bitte diese Aussage als persönlich aber neutral werten.

Gruß

Simon
 
Ich würd auch sagen, ähnlich aber nich das selbe. Viel kann man bei der Klingenform doch gar nicht ändern.
Ist doch bestimmt jedem schon mal so gegangen, das man was im Kopf erarbeitet hat, und es dann hier irgendwo sieht.
Privat und gewerblich sind da aber meiner Meinung nach zwei Paar Schuhe.
Aber wir können hier so viel reden wie wir wollen, im endeffekt müssen das doch die Macher dieser Messer unter sich ausmachen.
Ich sehe wie oben schon gesagt aber auch nur eine Ähnlichkeit und die findet sich bei sehr vielen Dingen.

Gruß Max
 
Eine Anmerkung

Abgegucktes Design hin oder her.


Dieses oben abgebildete Messer wurde von Achim Vetter nur einmal gebaut.

Gibt es nicht in Kleinserie oder sonstwie mehrfach.

Ich kenne diesen Messermacher persönlich.Er fertigt Messer nach Kundenwunsch.

Zwischendurch wird auch mal eins, dessen Aussehen gefällt, für sich selbst gebaut.

Da ist aber die Kommerzialität erst zweitrangig,zumal immer nur ein Exemplar gefertigt wird.

Der Besitzer des Urmusters könnte aber z.B. auch Stolz sein,weil ein anderer Messermacher das Design so toll findet,daß er es nachbaut.

Zumal keinerlei Seriengedanken dahinterstecken.


Gruß William
 
moin,
ich lass mich ja grundsätzlich gerne inspirieren*, warum sonst schau ich hier öfter rein. beim nachbauen wirds dann immer doch wieder anders, keine ahnung woran das liegt. also jetzt juckt mich das aber, werde mir eine platte sb1 bestellen und versuchen so was auch mal zu bauen - als steckerl. sieht einfach aus. habs nicht so mit der metallfeilerei. hier schon mal meinen dank für die anregungen.

moose

p.s. das mit dem gelben griff meine ich natürlich - das inspiriert mich
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmmmmmmmmmmmm,

klingt ja ein wenig so, als würden sich andere NIEMALS von einer schon vorhandenen guten Idee inspirieren lassen. :haemisch:

Ehrlich, bei aller Ähnlichkeít ists ja nun doch kein blasser Nachbau.
Und wer diese Klingenform auch immer als erstes erdachte - er ist längst nicht mehr unter den Lebenden.

Solange niemand mit einem sauberen Nachbau fettes Geld verdienen will - ists doch eher eine Ehre - oder was Schönes, wenn wer anderes eine Idee nachbauenswert findet.
Geht mir nicht bei vielen Messern so.

Ralf.
 
Purer Zufall :D

...könnte man ja auch vorher Abklären oder zumindestens nachher zugeben...
 
@ MojoMC:

Der Entwurf des gezeigten Böker stammt lt. Böker Homepage aus der Messerschmiede Teyke und führt den sinnigen Namen "Böker Beauty Damast" - lieferbar ab Mai 2008.

Von Parallelinspiration kann da keine Rede mehr sein.

Aber wie schreibt Norbert so schön unter seinem Agent:
" NUR ECHT MIT 69° NORD SPIRIT" - recht hat er! :p
 
Sorry MojoMC, das kam falsch rüber. :hmpf:

Ich finde Deinen Beitrag gut und wollte explizit Dein Beispiel kommentieren. Da sich der thread auf die Designverwandtschaft zwischen Schanz und Vetter bezieht hab ich Deinen Namen vor meine Antwort gesetzt.

Die "Paralellinspiration" wurde vorher schon genannt - allgemein sozusagen.
Es liegt mir fern, Dir Behauptungen zu unterstellen!

Ich versuch mich zu bessern!

Gruß,
fenriswolf
 
Designklau ist definitiv kein Kavaliersdelikt!
Da die, die das machen, auch keine Kavaliere sind!!

Bezüglich 69°Nord-Messer wird jede Nachahmung ("Inspiration" oder wie man es auch nennen möchte) rechtlich geprüft und notfalls eingeklagt.

Schöne Zeit!

norbert
 
Hier ein Strider SnG:

7f2929f389a328ffe4f6df1311d5e7f1.jpg


Hier ein CRKT:

38602_0.jpg


Und was macht Böker daraus?

01bo112.jpg


Das kommt halt vor
 
Das meine ich eigentlich mit Ähnlichkeiten, die sich grösstenteils nicht vermeiden lassen.

Denn wenns ein "supi-dupi-tactical" Klapper sein soll, dann kommt man fast zwangsläufig auf Tanto-Klinge, natürlich mit schwarzer non-blink Beschichtung und Flipper/Guard in irgendeiner Form, damit auch der grobmotorigste Marine seine Salami/Mettwurst schneiden kann. Das gibt unvermeidliche Ähnlichkeiten.

Ich hätte an Bökers Stelle allerdings die Schmutzfanglöcher in den Flippern weggelassen, denn die lassen sich "als Ähnlichkeit" vermeiden - haben sie doch keinen taktischen Zweck (der mir bekannt wäre).
 
Designklau ist definitiv kein Kavaliersdelikt!
Da die, die das machen, auch keine Kavaliere sind!!

Bezüglich 69°Nord-Messer wird jede Nachahmung ("Inspiration" oder wie man es auch nennen möchte) rechtlich geprüft und notfalls eingeklagt.

dann wird das ja ziemlich schwierig mit dem messerhobby. man müsste dann alle messerbauer durchforsten, soweit sie kataloge haben, nur damit man nicht zufällig ein design schrappt und plötzlich ne klage am hals hat. bei der vielfalt ist das sicher nicht schwierig, da mal ins fettnäpfchen zu treten. ist bereits gängige mode von kanzleien mal auf verdacht abzumahnen. die welt wird immer schlimmer - wenns das messerforum nicht gäbe, wüsst ich nicht mal wer was so alles baut - nur mal laut gedacht. bin ich froh, dass ich meist nur griffe an klingen bastel, da kann fast nix passieren, aber man kann ja nie wissen -
 
also die ähnlichkeit die beagleboy da feststellt ist mir auch aufgefallen...


@norbert,
lässt du deine messer alle rechtlich schützen - rund um den erdball?
ich denke das kostet ne menge und kann mir nicht vorstellen, das dies bezahlbar ist...

ich habe die erfahrung gemacht, das nachfragen nichts kostet und meistens ist der "macher" auch einverstanden - dann gibts keine probleme. auch, wenn rein rechtlich meistens da null chancen sind etwas zu holen oder einen auf den deckel zu bekommen. da gibts genug beispiele dafür.
 
Zurück