Erstaunliche Designverwandschaft Schanz/Beagleboy-Design und Vetter-Messer

Das ist es was Diesel meint @ moose. Das sieht nicht ein wenig aus wie eine Viper . Kleinere Nieten, davon 6 , Fangriemenöse, gewölbter Rücken, Daumenauflage , von Klingen- und Griffmaterial mal abgesehen. Ebend das ist es was so eine Suppe zum kochen bringt, dieses "ein wenig". Und ein "ein wenig" kann man nunmal nicht schützen lassen.


MfG

Der Nachwuchs ;-)
 
Wer sein Handwerk versteht, wird das Messer so gestalten, dass es den größtmöglichen Schutz genießt.

Wer sein Handwerk ernst nimmt, wird ein Messer so gestalten, dass es den größtmöglichen Nutzen bietet.

Wenn dabei der Schutz des Designs auf der Strecke bleibt, was soll's?

Natürlich gibt es an einem Messer viele Gestaltungsmöglichkeiten. Nur wer glaubt, dabei noch etwas grundlegend Neues erfinden zu können, der irrt.
 
Achim, damit meine ich das Handwerk des Designers!

Auch Messer, Gabel, Scher und Licht werden gestaltet.

Warum, sich dagegen so ein Widerstand aufbaut?
Es ist eine Chance für das Handwerk!

norbert.
 
Einfachmalso:

Ich finde es schon bemerkenswert, wenn sich beagleboy ärgert über die Ähnlichkeiten des Vetter-Messers (angeblich ein Einzelstück) und ich mir dann so die Bilder aus dem post #13 anschaue - die Messer erscheinen mir deutlich "ähnlicher" wie der Vergleich der erstgenannten.

Weiterhin bin ich dann mal gespannt, inwieweit bert sich jetzt wegen dem im 2008-Katalog erschienen Messer mit beagleboy bzw. Fa. Böker juristisch auseinandersetzt.

Ich bin solange nur mäßig an dem Getrommle interessiert, wie man hier mit wenig Aufwand mal ein bischen Werbung und Aufmerksamkeit generieren kann... :rolleyes:

Vielleicht will ja noch jemand diverse Koch-/Küchenmesser, z.B. meine heißgeliebte Santoku-Form schützen lassen - auch mein maßgefertigtes "Blaues Wunder" ist in irgendeiner Weise durch ein Messer hier im Forum inspiriert worden! ;)


IMHO ist ein großer Teil dieser Irritationen und Argumentationen auf die Durchdringung von hobbymäßigen mit massiven wirtschaftlichen Interessen hier im MF zurückzuführen - wobei man aber auch mal fragen darf, inwieweit sich die "wirtschaftlichen Interessen" haben durch die Hobbymacher inspirieren lassen... :D

Nachtrag:
Das soll hier nicht dem blanken, blöden Abkupfern eine Argumentationshilfe oder Rechtfertigung bieten - aber man kann die Kirche auch im Dorf lassen...

...und irgendwann leiste ich mir auch eine orginale San-Mai Fram vom bert und ganz bestimmt keine bescheuerte Nachahmung... :super:


In diesem Sinne...

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
@Peter:
Backen, keine Backen
Andere Form der Schleifkerbe
Andere Form des Griffendes
Filework, kein Filework
Leicht unterschiedliche Geometrie, das Böker ist schlanker, speziell am Griffende
Andere Anzahl Griffnieten
Damast, kein Damast
Anderes Bändsel
Anderer Anschliff
...
...

Aber beide haben einen Griff und eine Klinge

Much ado about nothing

Grüße Willy
 
Einfach mal so, Peter/pevau57:

Marc/beagleboy ist mMn. nicht pauschal dafür verantwortlich [zu machen], was Böker macht oder auch nicht macht. Es kommt mir in letzter Zeit häufiger so vor, als ob Marc pauschal für alles, was von Böker kommt, gleich mit eins auf den Deckel kriegt.

Das Design, dass er ansprach, ist sein eigenes privates. Ihm dann Kopien wie in Post #13 vorzuhalten, ist nicht angemessen, finde ich.

Gruss, Keno
 
Ja Cheez, man kann dem Marc nicht alle Fehler, die Böker macht vorwerfen, aber es ist doch trotzdem interessant, dass ihm dieser viel eindeutigere Design "Inspiration" (post#13) nicht aufgefallen ist, obwohl dieser von seinem Arbeitsgeber begangen wurde ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum, sich dagegen so ein Widerstand aufbaut?
Es ist eine Chance für das Handwerk!
Eben nicht , es ist der Tod des Handwerks!
Es ist doch schon soweit das ich um Erlaubnis fragen muß wenn ich ein Loch in die Klinge machen möchte:(
Patente auf Veriegelungen von Foldern kann ich ja noch verstehen aber bei einem Fixed ist jedes Patent eines zu viel.
Es schränkt uns ein und verhindert jede Kreativität.
Wenn sich der Messermacher bei jedem Entwurf erst erkundigen muß ob er nicht ein Patent verletzt wird er sich irgendwann darauf beschränken nur noch 5-6 Modelle zu bauen und anzubieten. Wo bleibt da dann noch die Kreativität ?
Ich bin auch nicht unbedingt begeistert wenn Jemand eines meiner Messer 1zu1 ungefragt nachbaut aber Jeder der mich bisher gefragt hat hat auch mein Segen dazu bekommen.
 
Da ich nicht jeden Tag das Forum durchstöbere, kann ich leider erst heute zu dem Thread Erstaunliche Designverwandschaft....
Stellung nehmen. Es wird in dem Beitrag von beagelboy unterstellt, dass ich geistiges Eigentum anderer geklaut habe. Natürlich sagt man das nicht so direkt, sondern geschickt durch die Blume mit Redewendungen wie, bin schon erstaunt" erstaunliche Parallelinspiration oder ,ist mir auch aufgefallen...." Ich baue schleife und mache seit ca. 23 Jahre Messer und habe alle bekannten Formen gebaut. Die klassischen Wharncliffe und Schaffußklingen waren auch dabei, man beachte Schaffußklingen. Wer sich die beiden Messer genau ansieht wird feststellen, dass bis auf die paar Zentimeter Schneide auch kein mm der beiden Messer, weder in Material noch Form identisch sind. Auf den ersten Blick kann man logischer Weise auch bei einem Bowie oder Tanto Änlichkeiten feststellen. Auch mir fallen Ähnlichkeiten mit meinen Entwürfen bei den Arbeiten anderer auf. Tatsache ist doch, dass wir Messermacher eben nur 20cm Stahl für die Formgebung zur Verfügung haben und bei hunderten wenn nicht gar tausenden von Formen werden immer Parallelen in der Linienführung auftauchen.Mit solchen Beiträgen wird das Forum missbraucht, um anderen Schaden zuzufügen.
Ich bin professioneller Messermacher, d.h., ich versuche von meiner Arbeit zu leben wie einige andere auch. Die von mir gefertigten Messer sind oft Einzelanfertigungen; meistens auf Kundenwunsch und deren Entwürfen. Es wäre schön gewesen, wenn auch von maßgebender Seite hier klare Worte zu lesen gewesen wären. Ich werde hier namentlich angegriffen und mit absurden Vorwürfen diffamiert. Ich frage mich, ist dies der richtige Stil, der den Umgangsformen entspricht, auf die immer wieder hingewiesen wird, oder gelten diese nicht für jeden. Wie heist`s immer so schön, last die Kirche im Dorf.
Achim Vetter
Achim Vetter
 
du musst das so sehen: die gefühlte ähnlichkeit deines messers, mit einem solchen oder jenem, hat eine nette osterdiskussion angefacht - somit ist das eher ein lob als eine kritik, im übrigen soll jeder machen können was er will, auch wenn ähnlichkeiten nicht vermieden werden konnten
 
Ich will niemanden sagen wie er zu arbeiten hat, wie komme ich auch dazu.
Wenn er über die Runden kommt, freut mich das aufrichtig!
Und jeder der mich kennt, weiß das.

Trotzdem, unterstütze ich Alle, die sich den Traum von selbständiger Arbeit realisieren möchten, mit meiner Erfahrung. Daran klebt Schweiß und Herzblut!

Ob jemand das schafft, hängt unter anderem auch am Design und natürlich an der Qualität seiner Arbeit.
Während Qualität ein muss ist, ist ein eigenes Design unerlässlich!

Wenn das anders wäre, wozu die ganze Diskussion?

Warum interessiert sich plötzlich Messermacher "Kunz" am Design von Messermacher "Kainz"?

Wenns wurscht ist, bauen alle die tollen Takelmesser. Gerade Klinge, gerader Griff, einfache Scheide. Mehr Messer braucht die Welt nicht, und alle sind zufrieden.


Kreativität ist eben ein wagen und würfeln, und nicht das nachahmen des Nachbaren. Dazu braucht es aber Mut!

Ich halte es hier mit Schopenhauer:

"Gute Ideen werden zuerst verlacht, dann bekämpft und schließlich kopiert."


Gerade weil heute Design so wichtig ist, hat Handwerk eine Chance!
Das muss man wissen!

Ein gutes Design, wird sich durchsetzten!

Wer wenig von Design versteht, kann sich mit jemanden zusammentun der dieses Handwerk beherrscht, und umgekehrt.
Das ist doch schlau?!

Oder nicht?

bert.
 
Zuletzt bearbeitet:
bert du musst dir doch wirklich keine sorgen machen! wer deine werke nachbauen will (und ich meine damit in der gleichen qualität) um damit geld zu verdienen, kann sie auch gleich bei dir kaufen. wenn er es schlechter macht und das wäre mal anzunehmen, könntest du ihn bestenfalls wegen beleidigung deiner arbeiten belangen - oder bedauern, am besten aber du verschwendest keinen blick, keine gedanken und auch keine zeit an das plagiat und dessen macher
 
...
IMHO - wobei man aber auch mal fragen darf, inwieweit sich die "wirtschaftlichen Interessen" haben durch die Hobbymacher inspirieren lassen... :D
...
Nachtrag:
Das soll hier nicht dem blanken, blöden Abkupfern eine Argumentationshilfe oder Rechtfertigung bieten - aber man kann die Kirche auch im Dorf lassen...
Jo, daran denkt *noch* niemand... - ob sich hier alle Diskutanten im Klaren darüber sind, kann ich nicht beurteilen...
Aber bei passender Gelegenheit kann man auf diese x-te Version dieses ewigen Streits verweisen :glgl:
 
Ja Cheez, man kann dem Marc nicht alle Fehler, die Böker macht vorwerfen

Daß das auch schon jemand gemerkt hat... ;)

Ganz richtig: hier geht es um ein rein privates Projekt von mir (in Zusammenarbeit mit Jürgen Schanz) aus dem Jahr 2005.
Nur noch mal so zur Verdeutlichung.


aber es ist doch trotzdem interessant, dass ihm dieser viel eindeutigere Design "Inspiration" (post#13) nicht aufgefallen ist, obwohl dieser von seinem Arbeitsgeber begangen wurde ;)

Vielleicht liegt das auch daran, daß ich die Geschichte des Messers *etwas* besser kenne.
Vielleicht hilft aber auch schon das Lesen der seit Wochen allgemein zugänglichen und im Katalog abgedruckten Artikelbeschreibung, die mit folgender Information dienlich ist "...ein Design der Messerschmiede Teyke...". :ahaa:

Wer schlau ist, schaut vielleicht nicht nur auf den Liefertermin von Böker, sondern fragt erstmal nach, wie lange Teyke dieses Design wohl schon baut.
Es wurde als bestehendes Design von uns übernommen.

Und dieses Zitat zum Beauty trifft es meines Erachtens ziemlich gut:

Backen, keine Backen
Andere Form der Schleifkerbe
Andere Form des Griffendes
Filework, kein Filework
Leicht unterschiedliche Geometrie, das Böker ist schlanker, speziell am Griffende
Andere Anzahl Griffnieten
Damast, kein Damast
Anderes Bändsel
Anderer Anschliff
...
...
Aber beide haben einen Griff und eine Klinge

Und beide haben IMHO keine gemeinsamen wesentlichen Merkmale, weder im Gesamteindruck noch im Detail.

Was aber letztlich auch egal ist, denn hier geht es um mein Wharncliffe und das Vetter-Messer, und um nichts anderes.


Und diesem Zitat von Vetter-Messer kann ich im eben nur sehr bedingt zustimmen:

Wer sich die beiden Messer genau ansieht wird feststellen, dass bis auf die paar Zentimeter Schneide auch kein mm der beiden Messer, weder in Material noch Form identisch sind.

Klar ist es keine Kopie, das habe ich auch nirgendwo geschrieben.

Für mich finde ich am Vetter-Messer aber einfach die wesentlichen Designaspekte meines Messers in einer Art und Kombination wieder, die es mir sehr unwahrscheinlich vorkommen läßt, daß das zufällig entstanden ist.


Um es ganz klar zu sagen: mir ist der juristische Aspekt in diesem Fall scheißegal. Weder verdiene ich damit Geld, noch hatte ich (logischerweise) ein Problem damit, als Jürgen gefragt hat, ob er das noch für ein paar andere Leute bauen kann.

Noch hätte ich ein Problem damit, wenn mich das ein anderer Messermacher gefragt hätte.


Vielleicht bekomme ich von Herrn Vetter ja auch einen Entwurf seines Messers aus dem Jahr 2003 gezeigt, der meine Behauptung völlig ad absurdum führt. Dann mache ich hier den öffentlichen Kniefall und gebe ihm auf dem KAMFT einen aus.
Und das Phänomen Parallelinspiration wäre bewiesene Sache. :p

Sicher bin ich hier und in dieser Frage nicht die letzte Instanz, aber mein Eindruck ist eben dieser, und der ändert sich auch nicht, wenn man versucht, mir anderweitig ans Bein zu pissen.

Und was das mit "Werbung und Aufmerksamkeit" soll, entzieht sich meinem Verständnis völlig.
(Und die "absurden Vorwürfe", die ich hier erhoben haben soll, habe ich wohl irgendwo überlesen, schätze ich. :rolleyes:)

Werbung wofür? Für mein nicht kommerzielles und rein privates Paketmesser?
Aufmerksamkeit für Beagleboy, weil ich hier im Forum so selten zu lesen bin? :glgl:
Sorry, wenn ich das jetzt noch weiter kommentiere, wird´s persönlich. :argw:

Und das wird nicht Inhalt dieses Threads, genauso wenig, wie Projekte oder Produkte meines Arbeitgebers.
 
Danke moose!
Wenn man doch nur von "Guten" nachgebaut werden würde :rolleyes:. Interessanter Weise tun die es aber nicht!

Viel mehr als das Nachahmen selbst, ärgert mich der "Weg" ansich.
Ich weiß, wie schwer es ist in diesem Geschäft Fuß zu fassen, und wünsche es absolut jedem es zu schaffen. Ich mag Menschen mir Leidenschaften.
Aber wer kopiert hat verloren!
Kopierer sind Verlierer! Eine Faustregel im Handwerk.
Zu klein ist die Szene, nichts bleibt verborgen.
Auch ist dafür die Menge zu gering.

Zu dünn ist dieses Eis, das diese Strategie von "Ich baue das, mit dem Andere erfolgreich sind" tragen muss.

Die Industrie ist diesbezüglich jedoch anders zu beurteilen.

Sicher:

"Wie oft ist die Mona Lisa schon kopiert worden. Und trotzdem stehen die Leute nach wie vor Schlange, um sich das Original anzusehen."
Louis Armstrong (1900-71)


Schöne Zeit!

bert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und beide haben IMHO keine gemeinsamen wesentlichen Merkmale, weder im Gesamteindruck noch im Detail.

Ich hab das Beispiel Beauty/Agent eigentlich nur gebracht, weil ich damit tatsächlich ausdrücken wollte, dass sich manche Ähnlichkeiten nicht vermeiden lassen - und dass die Ähnlichkeit dieser Messer ja schliesslich noch augenscheinlicher ist als die der beiden Schaffüsse...

Allerdings finde ich das jetzt richtig dreist. Von den Unterschieden zwischen Beauty und Agent bleiben noch maximal(!) diese hier übrig:
@Peter:
Andere Form der Schleifkerbe
Andere Form des Griffendes
Leicht unterschiedliche Geometrie, das Böker ist schlanker, speziell am Griffende
Anderer Anschliff
...
...
Die anderen angesprochene Sachen wie Backen & Nieten gibts auch beim Agent, Norbert hat ja schon genügend unterschiedliche Versionen gezeigt.

Wenn ich die diversen Agent-Versionen von Bert zeige und mittendrin das Beauty, würd ich echt gerne mal wissen, wer da sofort mit dem Finger schnippt und sagt: "Guck an, das is ja ein anderes Messer, das sieht man ja sofort!" Die Umrisse & Proportionen der Messer sind seeeehr ähnlich - das hat nun nichts mit Grösse, Griffmaterial, Anschliff und Nietenanzahl zu tun.

Und das mit dem Design der "Messerschmiede" Teyke seit x Jahren is ja ganz nett - Bert schrieb, dass der das AgenTibet schon seit 3 Jahren baut. Hallo Böker, wie lange baut Teyke dieses Design denn schon? Ein früher Thread bei Bert übers Agent ist von Mitte 2003...
[edit]
Bert erwähnt ein Messer namens Agent auch schon 2001.
[/edit]


Für mich finde ich am Vetter-Messer aber einfach die wesentlichen Designaspekte meines Messers in einer Art und Kombination wieder, die es mir sehr unwahrscheinlich vorkommen läßt, daß das zufällig entstanden ist.
Jau, im Gegensatz zum Agent/Beauty sind da natürlich echt viele Gemeinsamkeiten...:glgl:
Zum Beispiel die Schaffuss-Klinge, dürfte nur leider kein Alleinstellungsmerkmal sein.
Der voluminöse Griff - gabs auch schon mal. In Verbindung mit der Klingenform - gabs bestimmt schon mal, ist auch nichts Revolutionäres. Was noch?

andere Fingerauflagen auf der Klinge
andere Anzahl Griffnieten
anderer Klingenstahl
andere Anzahl der Fingermulden
...
Aber beide haben einen Griff und eine Klinge.
Und beide haben IMHO keine gemeinsamen wesentlichen Merkmale, weder im Gesamteindruck noch im Detail.




Wer A sagt, muss auch B sagen. Ob dich das "gemopste" Design nun persönlich betrifft oder nicht, man sollte sowas auch bei anderen anerkennen können oder eben bei beiden Sachen alle Hühneraugen zudrücken.
 
Ich hab das Beispiel Beauty/Agent eigentlich nur gebracht, weil ich damit tatsächlich ausdrücken wollte, dass sich manche Ähnlichkeiten nicht vermeiden lassen

Da stimme ich Dir völlig zu; sorry, wenn ich Dich da falsch verstanden habe.

Kaum einer erfindet das Messer wirklich neu. ;)


...und dass die Ähnlichkeit dieser Messer ja schliesslich noch augenscheinlicher ist als die der beiden Schaffüsse.

Bringt nichts, wenn ich jetzt sage, sehe ich anders, denn da drehen wir uns im Kreis.
 
Zurück