Ja Cheez, man kann dem Marc nicht alle Fehler, die Böker macht vorwerfen
Daß das auch schon jemand gemerkt hat...
Ganz richtig: hier geht es um ein rein privates Projekt von mir (in Zusammenarbeit mit Jürgen Schanz) aus dem Jahr 2005.
Nur noch mal so zur Verdeutlichung.
aber es ist doch trotzdem interessant, dass ihm dieser viel eindeutigere Design "
Inspiration" (post#13) nicht aufgefallen ist, obwohl dieser von seinem Arbeitsgeber begangen wurde
Vielleicht liegt das auch daran, daß ich die Geschichte des Messers *etwas* besser kenne.
Vielleicht hilft aber auch schon das Lesen der seit Wochen allgemein zugänglichen und im Katalog abgedruckten Artikelbeschreibung, die mit folgender Information dienlich ist ".
..ein Design der Messerschmiede Teyke...".
Wer schlau ist, schaut vielleicht nicht nur auf den Liefertermin von Böker, sondern fragt erstmal nach, wie lange Teyke dieses Design wohl schon baut.
Es wurde als bestehendes Design von uns übernommen.
Und dieses Zitat zum Beauty trifft es meines Erachtens ziemlich gut:
Backen, keine Backen
Andere Form der Schleifkerbe
Andere Form des Griffendes
Filework, kein Filework
Leicht unterschiedliche Geometrie, das Böker ist schlanker, speziell am Griffende
Andere Anzahl Griffnieten
Damast, kein Damast
Anderes Bändsel
Anderer Anschliff
...
...
Aber beide haben einen Griff und eine Klinge
Und beide haben IMHO keine gemeinsamen wesentlichen Merkmale, weder im Gesamteindruck noch im Detail.
Was aber letztlich auch egal ist, denn hier geht es um mein Wharncliffe und das Vetter-Messer, und um nichts anderes.
Und diesem Zitat von Vetter-Messer kann ich im eben nur sehr bedingt zustimmen:
Wer sich die beiden Messer genau ansieht wird feststellen, dass bis auf die paar Zentimeter Schneide auch kein mm der beiden Messer, weder in Material noch Form identisch sind.
Klar ist es keine Kopie, das habe ich auch nirgendwo geschrieben.
Für mich finde ich am Vetter-Messer aber einfach
die wesentlichen Designaspekte meines Messers in einer Art und Kombination wieder, die es mir sehr unwahrscheinlich vorkommen läßt, daß das zufällig entstanden ist.
Um es ganz klar zu sagen: mir ist der juristische Aspekt in diesem Fall scheißegal. Weder verdiene ich damit Geld, noch hatte ich (logischerweise) ein Problem damit, als Jürgen gefragt hat, ob er das noch für ein paar andere Leute bauen kann.
Noch hätte ich ein Problem damit, wenn mich das ein anderer Messermacher gefragt hätte.
Vielleicht bekomme ich von Herrn Vetter ja auch einen Entwurf seines Messers aus dem Jahr 2003 gezeigt, der meine Behauptung völlig ad absurdum führt. Dann mache ich hier den öffentlichen Kniefall und gebe ihm auf dem KAMFT einen aus.
Und das Phänomen Parallelinspiration wäre bewiesene Sache.
Sicher bin ich hier und in dieser Frage nicht die letzte Instanz, aber mein Eindruck ist eben dieser, und der ändert sich auch nicht, wenn man versucht, mir anderweitig ans Bein zu pissen.
Und was das mit "Werbung und Aufmerksamkeit" soll, entzieht sich meinem Verständnis völlig.
(Und die "absurden Vorwürfe", die ich hier erhoben haben soll, habe ich wohl irgendwo überlesen, schätze ich.

)
Werbung wofür? Für mein nicht kommerzielles und rein privates Paketmesser?
Aufmerksamkeit für Beagleboy, weil ich hier im Forum so selten zu lesen bin?

Sorry, wenn ich das jetzt noch weiter kommentiere, wird´s persönlich.
Und das wird nicht Inhalt dieses Threads, genauso wenig, wie Projekte oder Produkte meines Arbeitgebers.