Erstaustattung gesucht (Koch-,Brot-,Gemüsemesser)

Hallo

Da hast Du eine gute Wahl getroffen....hab das 1922 seit Ewigkeiten....und ist immer noch Top

Beim aufbewahren...ist es eine Frage des Geschmacks,,,ich hab eine Magnetleiste...
Eine gute Auswahl an Blöcken und Leisten gibts hier

https://www.messerspezialist.de/messerblock.html

Bei Schneidbrettern...ist eigentlich nur wichtig nicht bzu hartes Holz zu nehmen,damit die Schneide nicht leidet
Ich hab Bambus und Walnuss....Empfohlen wird Stirnholz aus Kirsche .
Ich persönlich schneide vorsichtig...und halte die Holzart für nicht gaaanz so wichtig
gute gibts hier

http://www.shop-weberpelchenhofen.d...th=/Shops/63696559/Categories/Schreidebretter

und hier

http://messerkontor.de/produkt-kategorie/schneidbretter/schneidbretter-aus-holz/

viel Spaß mit den neuen Messern...

knifeaddict
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktionell gibt es gegen das 26cm Burgvogel oliva nichts einzuwenden. Mir gefällt es bloß nicht, wegen der geraden Klinge und der runden Spitze. Bei der leicht gebogenen Klinge der Vic Konditorsäge habe ich nichts gegen die runde Spitze. Die gerade klinge passt auch nicht zum Griff. Das 23cm Brotmesser ist dagegen wesentlich schöner. Besser wäre auch das 26 cm Fleischmesser ohne Wellenschliff Oliva linie. Ist aber Gechmackssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach...

zum Glück wurde ja gar nicht gefragt, wie dir, Tiffel, oder auch jemand anderem das Brotmesser gefällt... Aber schön, dass du dennoch (ungefragt) deine Meinung äußerst...

@Ully: welches Budget ist denn noch für Schneidbrett und Messerblock bzw. sonstiger Aufbewahrungsmöglichkeit zur Verfügung.

Zum Brett: Hast du dir schon Gedanken gemacht, welche Größe das Brett haben soll?

Zur Aufbewahrung: Hast du hier schon konkrete Vorstellungen? Magnetleiste, Magnetblock oder was ganz konventionelles?

Ansonsten findest du hier im Forum sowohl, was Schneidbretter als auch was Messerblöcke angeht bereits einige Threads. Ggf. hilft dir das Stöbern hier im Forum an dieser Stelle auch schon weiter.

Viel Spaß mit deinen Messern
fabstar
 
Ja farbstar. So geht es in Foren nunmal zu, dass man meistens nicht persönlich gefragt wird und jeder seinen Senf beisteuert, wenn er meint was zu sagen zu haben.

Bei obi gibt es günstige Stabverleimte Buchenbretter 30x60 für 6€ ohne Saftrille. Man kann sie dort auch auf Maß schneiden lassen z.b. eimal in der Mitte durch.
 
Tach...
@Ully: welches Budget ist denn noch für Schneidbrett und Messerblock bzw. sonstiger Aufbewahrungsmöglichkeit zur Verfügung.

Zum Brett: Hast du dir schon Gedanken gemacht, welche Größe das Brett haben soll?

Zur Aufbewahrung: Hast du hier schon konkrete Vorstellungen? Magnetleiste, Magnetblock oder was ganz konventionelles?

Budget wäre für was ordentliches noch vorhanden, habe mir so max um die 100 vorgestellt.
Magnetleiste fällt aus Platzgründen weg, die müsste sonst hinter die Herdplatten oder Spüle. :-(
Magnetblock würde mir gefallen, sind allerdings ganz schön teuer!?

Über die Brettergrße habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.
Ein älteres 45x30 habe ich schon.

Zum Thema Brotmesser, evtl. bestell ich doch noch das Cucina und nehme dann das welches mir besser gefällt! ;-)

Vielen Dank nochmal für eure Tipps.
 
Wenn du bereit bist in Richtung 100€ zu gehen würde ich zu einem Hirnholzbrett raten. Hirnholzverleimte Bretter verschleißen deutlich langsamer als quer verleimte, und schonen dabei auch noch die Messerschneide. Die Holzart ist dann fast zweitrangig, solange es jetzt nichts ganz hartes ist - einen Bogen machen würde ich um Gummibaum, Akazie, kan. Ahorn, Olive. Von diesen Betrieben habe ich bisher gekauft und kann alle 3 empfehlen:
Loeffler Sehr schön verarbeitet, hat natürlich seinen Preis
Brett von Tosa Hocho Meines ist super verarbeitet obwohl es als Mängelexemplar für nur 45€ verkauft wurde! Nur größer könnte es natürlich sein...
Peters Holzmanufaktur

Und hier noch ein low-budget Tipp aus einem anderen Thread neulich: Butler Schneidebrett Bettula

Dazu noch Leinölfirnis aus dem Baumarkt und du bist gut aufgestellt.

Bei Magnetblöcken muss ich leider passen.

Viele Grüße
Philipp
 
Diese Holzhärtetabellen sollte man nicht für die letztgültige Wahrheit nehmen. Zwischen einer Holzart kann es erhebliche Härteunterschiede geben je nachdem, wie schnell das Stück gewachsen ist. Akazie (Was so an Akazienbrettern angeboten wird) ist nicht so wahnsinnig hart, ebeno Ahorn und Olive. Das kann man schon noch nehmen. Bei Betterwood gibt es Schneidbretter aus Plantagenteak. Von der Härte etwa wie Buche, weil das Plantagenholz schneller wächst.
 
Zurück