Erste Damastversuche

Guten Tag Claymore und U. Gerfin,
zunächst herzlichen Dank für dieses gerüttelte Mass an für mich sehr brauchbaren Ausführungen bezüglich der Schweissbarkeit von 1.2842 und Feilen. Ich hoffe zudem, dass meine nicht korrekte Schreibweise von 1.2842 nicht zu Verwirrungen geführt hat.
Ja, ich gestehe dass ich schon versucht habe 1.2842 mit mir nicht bekannten Stählen zu verschweissen und das desöfteren nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat. Ich möchte diese Fehlversuche trotz alledem nicht missen. Ausserdem wollte ich keinem den werkzeugstählernen Fehdehandschuh bezüglich der Qualität von 1.2842 hinwerfen, ich bin mir durchaus über die Vorzüge dieses Stahls bewusst.
Dass man Feilen, die bei hoher Hitze krümelig (mir fällt einfach kein anderes Wort ein) werden, mit schwächerer Hitze gut bearbeiten kann, habe ich zwar festgestellt, aber dann Schweissungen durchzuführen kam mir nicht in den Sinn, aber dies wird mein nächstes Tun sein.
Auch würde ich gern einmal meinem Namensvetter beim Schmieden zusehen, wenn auch vorerst Entfernung und sonstige Pflichten dieses Vorhaben in die Ferne rücken, vorausgesetzt es liegt überhaupt im Rahmen der Möglichkeiten Herrn Landes zu besuchen.
Noch eine Frage zum Schluss, ich habe einen kleinen Posten des Stahles 1.8715 (Sie sehen werter Claymore, ich nehme mir Ihre Kritik zu Herzen und gelobe Besserung) erhalten, hat jemand Erfahrung mit diesem Material, beziehungsweise eignet sich dieser Stahl zum Anfertigen von Messerklingen?
Viele Grüße
Roman M.
 
Guten Tag Claymore,
das war auch nicht so bitterernst gemeint
Gruß
Roman M.
 
Hallo ihr alle!

Da ich noch nie damast geschmiedet habe, mich aber demnächst mal ranwagen möchte, habe ich da noch eine Frage:

Wie sieht es mit einer alten Feile und Baustahl aus dem Baumarkt, bzw. Moniereisen aus? Geht das?
Bitte verurteilt mich nicht gleich, weil ich mich nicht mit Stahl und seinen Bezeichnugnen auskenne oder einen klitztekleinen Fitzel in irgendeinem Beitrag in irgendeinem Theard überlesen habe.

Über Antworten würde ich mich freuen,

Grüße Marius
 
Hallo Marius,

Du musst nicht jeden Fitzel im Forum lesen... dieser Beitrag reicht schon! Siehe Post 16. ;)

Tu Dir einen Gefallen und kauf Dir 1.2842 + 75Ni8 bei z.B. AchimW
Die verschweissen sich fast von alleine und das Ergebnis ist garantiert besser als Feile+Baustahl.
Auch 1.2842 mit allen C- Stählen (c45, c60, ck75, c80 usw) klappt gut, nur zeichnet der 1.2842 mit dem 75Ni8 viel schöner!

Feile+Baustahl ergibt garantiert einen Fehlschlag wenn Du nicht perfekt feuerschweissen kannst!

Liebe Grüße

Xzenon
 
Ich sehe das nicht so kritisch wie Xenon, habe aber auch noch nicht so viel Erfahrung wie er.
Bisher haben meine Schweissungen mit Baustahl und Feile immer funktioniert und das fehlerfrei. Pakete mit 1.2842 und anderen konfektionierten Stählen dagegen öfter mal nicht. Ist mir ein Rätsel. Wahrscheinlich wollte ich bei den guten (relativ teuer) gekauften Stählen nichts falsch machen und hab durch die Anspannung erst recht was versaut. Bei Baustahl+Feile war's mir egal, da extrem billig. "Es klappt immer dann am besten, wenn's mir eigentlich egal ist" ;)
Ob ich aus den Baustahl+Feile-Paketen jemals ein Messer mache wird sich zeigen, aber zum Üben um ein Gefühl dafür zu entwickeln finde ich das ganz gut.
Wenn Geld keine Rolle spielt, würd ich natürlich auch zu Stählen raten, mit denen man im Falle einer gelungenen Anfängerschweissung zu einem hochwertigen Damast kommen kann.

Ciao, Stefan
 
Hallo Stefan,

ich sage nicht, dass Feile + Baustahl nicht geht, aber wenn ich einen Tip geben soll womit man möglichst anfängt für die ersten Versuche, dann rate ich davon ab. Hinzu kommt, dass das ausrecken von dem Feilenstahl von Hand mühsamer ist, da das Temperaturfenster kleiner ist, wo der Stahl schön "knetbar" ist.

Ein Paket aus 1.2842+75Ni8 kostet ca. 15 Euro pro Kg und das Ergebnis ist hochwertiger Damast mit einem tollen Muster.


Zu Deinen Problemen beim verschweissen von diesen Stählen könnte ich mir (per Glaskugel-Ferndiagnose :D) vorstellen, dass Du mit der Temperatur zu kalt warst (Feilen schweissen durch den hohen C-Gehalt viel kälter als andere Stähle)
Wenn Du ein sauberes Paket hast, alles metallisch blank, die richtige Temperatur da ist und man mit Borax arbeitet ... dann verschweissen sich der 1.2842 + 75Ni8 in meiner Gasesse wirklich fast von alleine.

Gutmütiger geht war bisher kein Stahl den ich unter den Hammer bekommen habe.

Liebe Grüße

Xzenon
 
Zu Deinen Problemen beim verschweissen von diesen Stählen könnte ich mir (per Glaskugel-Ferndiagnose ) vorstellen, dass Du mit der Temperatur zu kalt warst (Feilen schweissen durch den hohen C-Gehalt viel kälter als andere Stähle)

Im Nachhinein sind mir einige der Fehler klar geworden: z.B. Borax zu spät aufgestreut, falsche Hammerführung, mangelhafte Vorbereitung des Paketes etc.
Ist per Try&Error-Verfahren halt bloß ein etwas kostspieliges Vergnügen - auch wenn die Informationen und die Hilfe hier im Forum wirklich ausgezeichnet sind.

Wenn Du ein sauberes Paket hast, alles metallisch blank, die richtige Temperatur da ist und man mit Borax arbeitet ... dann verschweissen sich der 1.2842 + 75Ni8 in meiner Gasesse wirklich fast von alleine.

Ach genau, das Problem hatte ich auch schon :glgl: - mit der von Dir genannten Kombination in Form von schön dünnen Blechen von AchimW. Prinzipiell prima, aber ich hatte das mit dem "Packen" vor dem eigentlichen Schweissen noch nicht so ganz begriffen und so verschweissten sich die äusseren Lagen tatsächlich schon von selbst in der Gasesse - mit riesigen Lufteinschlüssen in der Mitte. Da ließ sich nichts mehr rausmassieren, da ringsrum schon perfekt verschweisst. Mann, hab ich geflucht. Da dies das x-te Paket war, das ich durch einen Anfängerfehler versaut hatte, habe ich mir gesagt, dass ich erstmal mit Billigstmaterial (2€/kg) reproduzierbar brauchbare Ergebnisse erreichen will, bis ich wieder das gute Material anfasse.
Vielleicht hast Du schon vergessen, was man als Anfänger so alles für "dumme" Fehler machen kann, wenn der grundsätzliche Ablauf noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen ist :D
 
Hallo Peter,zum tordieren zuerst deinen vierkannt die Kannten vor dem verdrehen leicht überschmieden dann sieht der vierkannt wie ein ungleicher achtkannt aus!! Dann reißen Dir beim verdrehen nicht die scharfen Kannten ein.
Gruß Chris
 
So, ich hab heute dann auch meine ersten ernsthaften Versuche gemacht Damast herzustellen.

folgendes habe ich Heute gelernt:

-bei gleißender Sonne kann man ewig warten, bis das Werkstück hellgelb ist. Bei Licht betrachtet ist Rot quasi Hellgelb.

-Handschuhe und Schutzbrille sind beim Feuerschweißen mit Borax nötig, doof ist nur, wenn man beides benutzt, aber wegen der Sonne den langärmeligen Pullover ausgezogen hat.

-das Damast-Wiki-Schwert, das ich mir heute schmieden wollte muß warten, bis ich einen Federhammer habe. Ausrecken sucks!
(ACHTUNG,ACHTUNG IRONIE, nicht gleich wieder mit Crome-Hanteln und laufen und so anfangen ;-))

und ein paar Fragen haben sich auch ergeben:

-wieviel Borax ist zuviel Borax und gibt es überhaupt zu viel Borax?

-kann ich das hart gewordene Borax wiederverwenden?

-habt ihr irgendwelche Tricks, die Mitte des Packetes zu finden, um es zu teilen, oder macht ihr das alle so wie ich, mit dem hölzernen Augenmaß?

so, Morgen gehts weiter und irgendwann, wenns was geworden ist, gibts vielleicht auch nen Bild...
 
Guten Tag Hakon,
versuch Dir beim Feuerschweissen klarzumachen wohin die Schlacke wegspritzt, dann ist man schon aus dem Schlimmsten raus;
wie dick war das Paket denn, das Du ausrecken wolltest?, für die Anwendung von Borax auf Schmiedegut, das verschweisst werden soll habe ich noch keine Mengenangabe gefunden (ich kann auch keine machen, verteile das Borax nach Augenmass), das trocken gewordene Borax schmilzt auch wieder in der Glut, ich für meinen Teil verwende es; die Mitte des Pakets messe ich aus und markiere sie mit einer Meisselkerbe. Ansonsten mach Dich nicht fix und fertig mit Damastpaketen deren Größe für einen mechanischen Hammer gedacht sind.
Viel Erfolg und Grüße
Roman M.
 
Bau dir Brücken für zügiges arbeiten.

das soll heißen finde deine Standardpaketgröße.

Beispiel aus meinem Arbeitsablauf:

Kleine Gasesse innenmaß 28cm Ambossbahnbreite ca14cm,
mneine bevorzugte Paketlänge zun Feuerschweißen ist 7cm, um die Schiene zu virteln recke ich also bei der letzten Hitze auf etwa 30cm so hab ich genug Material für abschnitte und das Trennen selbst.
Und sehe leicht wo ich die Schien halbieren bzw teilen muß.

Mein ganzer arbeitsablauf ist so aufgebaut!

Zum Thema Borax ich ertränke meine Werkstücke nicht bei krischrot etas Borax drauf wenns läuft packen und dann nach und nach soviel das die verbliebene Ritzen&Spalten gründlich gefüllt sind, mehr brauchts nicht und mehr nutzt auch nix.


Tschau Torsten
 
@StefanJ
So war das nicht gemeint mit meiner Antwort ;)
Ich erinner mich noch genau an meine vielen... vielen... VIELEN... frustverursachenden Versuche.:lechz:

Ich wollte damit einfach nur sagen, dass es bei mir dann erst richtig geklappt hat, als ich ordentliches Material + Werkzeug verwendet habe.
Ich war vorher einfach zu geizig und sparsam in Bezug auf Stahl und Paketgröße. Daher mein wirklich ehrlich gemeinter Rat mit dem 1.2842+75Ni8.

Herzliche Grüße aus Fulda

Nandger
 
so, heute wieder ein wenig geschmiedet und wieder ein wenig gelernt:


-Ausrecken ist viel einfacher, wenn das Werkstück richtig, durcgehend heiß ist

-wenn man das Horn links von sich hat, kann man beim recken bequemer nen zwischenschlag auf den Amboss machen und siehe da, man wollte es nicht glauben, so kann man ermüdungsfreier arbeiten...

-wenn man viele Hitzen braucht, geht auch viiiel Material verloren. Ausgangspacket war ca 20cm X 4cm x1,5cm, übriggeblieben ist 8cm x 2cm x 2cm

und hie rmal zwei bilder von dem schmucken Stückchen, wenn mans in natura sieht, ist man schon ein wenig stolz....




und das komm traus, wenn man sich beschäftigen will, wärend das Packetchen schön warm wird:

 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse! Sieht super verschweisst aus!

Die Zange hast Du nebenbei geschmiedet ??? Respeckt! Ordentliches Wekzeug hast Du da gemacht!

Liebe Grüße

Nandger
 
Zurück