Erster Wellendamast geschmiedet....

pit03

Mitglied
Beiträge
400
Hallo Leute.

Heute hatte ich mal ausnahmsweise Zeit wieder etwas zu Schmieden.
Durch die letzte wiederholung auf K1 dem Messetschmied Trietz wollte ich
heute mal einen Wellendamast versuchen.
Das ausgangsmaterial war ein 3 lagenstahl 20/5mm. aus 2 st. 1.2842 und einer
zwischelage aus St 37 Baustahl die ich vor Wochen auf einem Mittelaltermarkt
in der Dämmerung verschweißt hatte.
Dieses Stück habe ich heute noch mal gefaltet so das ich auf 27 Lagen kam.

Den Lagendamast habe ich dann mit einer kleinen Flex ca. 3mm. tief von beiden
Seiten eingeschnitten und wieder leicht (bis zur hälfte) überschmeidet.

Die Angel habe ich Abgesetzt und noch Tordiert. Die soll noch Rund geschliffen
werden und zu einen Wikingergriff geformt werden.

Die Klinge habe ich schon mal grob angeschliffen und angeätzt da mich das
ergebniss interessierte.

Und so sieht es dann nach 4 Stunden Schweißtreibender Arbeit aus.

wellendamast01.jpg


wellendamast03.jpg


wellendamast02.jpg


wellendamast04.jpg


Über Kretiken und weitere anregungen würde ich mich freuen.

Gruß Peter Broich (pit03).
 
Hallo Peter,
ich muss dich leider enttäuschen, saubere Arbeit,
ich glaube es gibt nichts daran auszusetzen.
Gruß Link
 
Hi link.

Einerseit´s fühle ich mich geschmeichelt. Andererseits bin ich mit dem ergebniss noch nicht so zufrieden.
Einmal habe ich zu tief eingeschliffen das nun noch zu sehen ist.
Und wenn ich das noch herausschleife befürchte ich das das Muster nicht mehr so schön ist;-)!?

Andererseits sollte ich anstad dem Baustahl lieber einen 1.2767 oder noch besser einen Reinnickel verwenden! (Dann kommt das hellere besser raus).

Gut einen C90 oder so tuts sicher auch;-)

Ich werde weitere versuche machen.

Gruß pit03 (Peter Broich).
 
Hallo Pit , du wirst immer besser.Gratuliere.Ich hoffe das ich demnägst mahl Samstags , wieder mit dier schmieden kann. gruß Wieland
 
Hallo pit03,

ein schönes Messer hast du da gezaubert. Das Muster des Damastes ist ebenso ansehnlich wie unaufdringlich.

Ich frage mich allerdings, wie sich der Baustahl in der Schneide anstellt!? Hat er durch Diffusion genug Kohlenstoff abbekommen?

MfG
newtoolsmith
 
Wieder einmal ein schönes einfaches Messer :super:
Das mit dem St37 iger interesiert mich auch, tut aber der Klinge keinen abbruch!
 
Sehr schick!

Was mich noch interessieren würde ist, wie du den Erl so rund geschliffen hast?

Gruß

Kandelaber
 
Nabend auch allen.

Also nun zu Euren Fragen.

1.) Zur Schärfe bzw. Härte. Ich habe versucht den 1.2842 in der mitte der Klinge zu halten und habe auch dementsprechend geschliffen. Leider ist die Lage nicht besonders dick, was auch auf dem Foto nicht richtig zu sehen ist.
Also mit viel nachschleifen ist da nichts;-)
Und mir ging es eigendlich nur um die Musterführung! Wird´s was oder nicht.

2.) Die Rundung des Griffes....
habe ich nach den Tordieren erst mal mit der Flex im groben geflext.
Dann noch mal rund ausgeschmiedet, und den rest mit einem Handband-
schleifer, zwischen Umlenkrolle und Planplatte duch ständiges drehen
des Schaftes geschliffen;-) Handschleifer natürlich im Schraubstock eingespannt!

Soviel von mir dazu.

Gruß pit03 (Peter Broich).
 
Zurück