Erstes gute Messer im Haushalt bis 50€ / Oder Messerblock bis 100€

Servus,

Wenn aber sogar Chris Reeve meint, man könne ein balliges Sebenza mit einem Spyderco Sharpmaker scharf halten, wollte ich für einen Neuling das universell einsetzbare Werkzeug empfehlen. Vielleicht befinden sich ja doch noch andere Messer im Haushalt. Alles eine Frage des Budgets.

bei einem Sebenza ist nur die Schneidefase selbst konvex, also ballig abgezogen, nicht aber der ganze Anschliff.

Es ist schon richtig, Chris Reeve sagt zwar der Sharpmaker eigne sich durchaus zum Schärfen seiner Messer, aber wer eine Schneide wie im Auslieferungszustand möchte, möge sein Sebenza zu ihm nach Idaho schicken, dort werden sie geholfen. ;)

Ob sich hier beim Schneiden dann ein merkbarer Unterschied zeigt mögen wohl nur Sebenzabesitzer einschätzen können.

"Zitat von Smocky"

Mit dem Sharpmaker machst du nichts verkehrt.
Da wirst du am Anfang beim ProM etwas mehr Arbeit haben. Ansonsten idiotensicher.

Das Kanetsugu ProM hat einen „Hamaguri ba“ Anschliff, der die dünne Geometrie in ihrer Scheidfreude noch pusht und gleichzeitig für eine verbesserte Schneidkantenstabilität sorgt, eine der wesentlichen Stärken eines balligen Anschliffes.

Diesen, zum Gesamtkonzept der ProM-Klinge passenden und bewusst vom Hersteller gewählten Anschliff mit dem Sharpmaker zu verändern halte ich für falsch, wenn er mit einfachen und kostengünstigen Methoden beibehalten werden kann.

Der Sharpmaker mag ein universell einsetztbares Schärfsystem sein, beim Kanetsugu ProM ist er fehl am Platz.

Gruß, güNef
 
Absolut richtg, was güNef schreibt. Man kann natürlich alles mögliche machen, die Frage ist nur, ob das auch Sinn macht. Ich habe mich z.B. damals für das ProM aufgrund seiner Besonderheiten des Anschliffs entschieden und den folglich auch über die Jahre beibehalten. Statt den balligen Schliff umzuschleifen würde ich mir gleich ein anderes Messer kaufen.

@ dansel
Was die alten Messer angeht - ich würde direkt ein paar Fotos an Jürgen Schanz schicken. Der kann noch besser als wir beurteilen, ob sich eine Aufbereitung lohnt. Wenn man noch was draus machen kann, dann wäre vielleicht auch zu überdenken, ob Jürgen den Zwillingen ebenfalls einen balligen Schliff anlegen sollte. Dann könntest du deine alten Messer und das ProM (falls du es dann noch haben möchtest) alle mit der selben Methode schärfen (Mauspad oder das von güNef empfohlene Kit). Das Scharfhalten des balligen Schliffs ist übrigens recht einfach - allerdings ohne Sharpmaker!

Gruß
Pflaster
 
Hey,

also ich bin ehrlich, ich bin etwas überfordert. Ich weiss garnix mit "balligen Schliff" anzufangen etc. Aber natürlich werde ich mich damit beschäftigen. Die Schleifmethode sieht echt relativ unkompliziert aus.

So, aber ob ich mir ein neues Messer hole oder nicht hängt davon ab ob Jürgen Schanz die Zwillinge wieder herrichten kann :).

Hier mal die Fotos der Messer:

klinge.jpg


klinge2.jpg


ruecken.jpg


uebersicht.jpg


uebersicht2.jpg


Die Klingen sind ziemlich vermackt und verkratzt. Außerdem sind echt hässliche Färbungen zu sehen etc. Ich habe natürlich die Mail an Jürgen bereits aufgesetzt :).
 
ich hatte mich schon auf total verhunzte Messer eingestellt. Die Messer kriegt Jürgen Schanz mit Leichtigkeit wieder hin :super:
 
Das lässt sich wieder richten. Wie gesagt, bitte ihn dabei gleich noch darum, die Klingen hinter der Wate etwas auszudünnen. Dann schneiden die Zwillinge wunderbar und du hast einen Batzen Geld gespart.
 
Servus,

bitte ihn dabei gleich noch darum, die Klingen hinter der Wate etwas auszudünnen. Dann schneiden die Zwillinge wunderbar und du hast einen Batzen Geld gespart.

genau so ist es und das ist leicht erklärt:

Ein Kanetsugu ProM schneidet besser als 98% aller Konkurrenzprodukte in seinem Preissegment!

Ein von Jürgen fachmännisch dünngeschliffenes Messer schneidet besser als ein Kanetsugu ProM!

Ergo, die Sachlage ist klar. Die Griffe von den Zwillingen schlagen vom ästhetischen Standpunkt in die gleiche Kerbe wie der Griff vom ProM, von daher sehe ich aktuell keinen Grund der klar zu Gunsten eines neuen Messers geht. ;)

Ich würde Jürgen um folgendes bitten:

Großes Kochmesser:

Den Bart vom Kropf einige Millimeter abnehmen, damit die Schneide langfristig durch regelmässiges Schärfen nicht hinter den Bart wandert. Den Kropf und Bart verrunden und polieren lassen. Die Klinge vom Klingenrücken über den gesamten Klingenspiegel zur Schneide hin dünnschleifen lassen, den Anschliff leicht ballig, gegen Null ausschleifen und mit einer kleinen Fase die Schneidkantenstabilität unterstützen!
Den Klingenrücken runden und polieren lassen!

Das wird dann so aussehen: (den Griff musst du dir wegdenken :D )

P1060834.jpg P1060833.jpg

Kleines Kochmesser:

Die gleichen Massnahmen, hier aber zu Klingenspitze stark ausdünnen und alles so dünn als möglich ballig, gegen Null ausschleifen lassen!

Eine Mikrofase würde ich erst bei Bedarf anschleifen, wenn du keine groben Arbeiten damit ausführst, muss das nicht nötig sein. Ist es doch zu dünn und die Schneide legt sich um, dann schafft eine kleine Fase abhilfe.

Dann hast du ein superdünnes Werkzeug für Obst, kleinere Gemüse und eine feines, vorderes Drittel Klinge zu parieren und filetieren!

Von der der Schneidfreude können deine beiden Zwillinge dann locker mit den besten Serienjapanern mithalten.

Eigenschaften, wie eine hohe Standzeit und erreichbare Schärfe, ästhetische Gesichtspunkte, Schärfbarkeit, Tradition, Handwerkskunst, Gewicht und die sich daraus ergebende Performance beim Arbeiten kombiniert mit der Freude am Besitz, sind in deinem Fall nicht das Ziel und daher vernachlässigbar! ;)

Gruß, güNef
 
Da stimme ich güNef zu. Ich würde es genau so machen lassen.
Allerdings würde ICH den Schliff nicht ballig sondern flach anlegen lassen.
Rein aus dem Grund heraus das du ihn dann nämlich wirklich einfach Wunsch mit dem Sharpmaker scharf halten kannst.
Gut, die Mouse Pad Methode ist jetzt auch nichts nur für Raketenwissenschaftler, aber halt nicht ganz so einfach.

Lese dich da Auf jeden Fall mal gut ein.
 
Hey,

also das ist natürlich erstmal schön zu hören. Bin mal auf Jürgens Antwort gespannt! Bin total gespannt und freu mich. Das Thema Messer ist total interessant. Bisher kannte ich nur den Schlüsselmacher von nebenan, der das Messer, egal welches, an einen runden elektrischen Schleifstein hält. Es fliegen funken und das Messer ist wieder scharf xD. Ich hab mich jetzt schon etwas eingelesen über die verschiedenen Anschliffe und die Schleifmethoden etc. Nur habe ich dazu noch ein paar Fragen. Kann ich die hier stellen, oder soll ich einen neuen Thread machen?

Der ballige Schnitt ist nicht ganz so scharf wie ein Flachschliff oder etwas ein Hohlschliff, dafür ist er aber der unempfindlichste und damit sehr gut für ein Küchenmesser geeignet, korrekt? Das ballig geschliffene Messer kann man mit Mirco-Mesch Schmirgelpapier schleifen, dabei wird die klinge zum rücken hin abgezogen etc.. (youtube :)). Beim Flachschliff sollte ich mir Wassersteine hohlen, Hier wird das Messer zur klinge hin abgeschliffen. Mit dem Sharpmaker von Spydercro kann ich alles schleifen was einen Flachschliff hat oder? Woran erkennt man den Anschliff eines Messers ?

Hmmm ich habe so viele Fragen zu dem Thema, ich denke ich mal einen eigenen Thread auf. xD
 
Bevor Du das machst, investiere mal ein Wochenende in die Recherche im Forum, auch die vielen hervorragenden Reviews im Bereich der Küchenmesser vermitteln viel Wissen.
Es gibt kaum Themen, die noch nicht hier besprochen wurden.

Gruß,

Nick
 
Zurück