Erstes gutes Küchenmesser gesucht

icefire1987

Mitglied
Beiträge
5
Hallo zusammen,

ich suche nun mein erstes gutes Küchenmesser. Bisher habe ich mit einem 5Euro IKEA Block gearbeitet und einem Tschibo-Messerset (Gemüsemesser und Obstmesser). Zusätzlich besitze ich noch ein "Sushimesser" auch aus Stahl, aber das ist etwas unhandlich.

Ich füll einfach mal den Fragebogen aus::hehe:



Erstanschaffung oder Erweiterung (d)eines Sortiments?
-Erstes gutes Küchenmesser


Für berufliche oder private Verwendung gedacht?
-rein privat


Soll es eventuell ein Küchenmesser für Linkshänder werden?
-nein, Frauchen kocht nicht

Liegen konkrete Vorstellungen vor?

Falls nein, für welche Aufgaben soll das Küchenmesser eingesetzt werden?
-Fleisch schneiden, Gemüse,Kartoffeln schneiden. Ein Allzweckmesser..


--------------------------------------------------------------------------------------------
Küchenmesser-/set, welcher Stil?

[ ] Europäische Messerform
[ ] Europäisches Messer im japanischen Design
[ ] Japanisches Messer im traditionellen Stil (Wa-bocho)
[ ] Japanisches Messer mit europäischer Griffform (Yo-bocho)
[ ] exotische/hochspezialisierte Messerform (z.B. chin. Nudelmesser)
=> keine Ahnung ?!

Gewünschte Bauform und ca.Länge
-Klingenlänge zwischen 12 und 15cm. Bauform: die Klinge kann breiter als der Griff sein, sollte aber nicht wie die japanischen Messer so wuchtig sein. Bei denen ist mir der Griff meist viel zu dürre und die Klinge zu dominant. Wie gesagt ich will keine Kuh zerlegen sondern eher handliche Lebensmittel alles in angenehme Stücke schneiden.

Rostfreie / nicht rostfreie Klinge
-ROSTFREI ubnd evtl für Geschirrspühler geeignet ( ?? )

Gewünschte Stahlqualität (z.B. Monostahl, 3-Lagen, Damast, pulvermetallurgischer Stahl usw.)
-da ist die Frage was gut ist. Damast hab ich viel gutes von gehört, Keramik soll zu kompliziert sein. Ich koche gern, habe aber wenig interesse meine Messer wie Gold zu behandeln. SOllte also auch praktisch sein.



Bevorzugtes Griffmaterial (z.B. Kunststoff, spezielles Holz, Hornzwinge usw.)
-da bin ich flexibel. Auch wenn ich Olivenholz oder ähnlcihes total toll finde vom Design. Sollte also schon was her machen von der Optik. Daher bin ich nicht der Zwillingfan..mit den schwarzen Griffen.


Welches Budget steht zur Verfügung?
-schwer zu sagen wenn man ahnungslos ist. Wenn es das Messer wert ist gebe ich 100 Euro faür aus, wenn ich vergleichbares für 40 bekomme bin ich auch nicht böse ;)


Kommt eine Bestellung außerhalb des deutschsprachigen Raumes in Frage?
-Internet macht ja alles möglich. Ich bin weltoffen :D


Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen (bitte vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link)
-Gesehen habe ich: Böker Damast 15cm
Aber wie gesagt: Ich weiß ja nicht ob ein Damastmesser das richtige für mich ist oder ob es auch andere Stähle gibt die scharf und pflegeleicht sind.

VIELEN DANK :)
 
Hi,

ein paar Anmerkungen meinerseits:

1.) Gute Messer und Geschirrspüler vertragen sich nicht, ganz egal wie rostfrei die Klinge ist. Einfach nach Gebrauch unter Wasser halten, abtrocknen, fertig. Das ist kein Aufwand.

2.) Lass um Gottes Willen die Finger von Keramikmessern, furchtbare Geometrie, furchtbare "Schärfe" und viel zu empfindlich, finde ich zumindest.

3.) RICHTIGEN Damast wirst du für dein Budget nicht bekommen, befürchte ich. Das was überall in diesen Preisregionen als Damast beworben wird, ist Walzlaminat, dient rein optischen- und Marketingaspekten.

4.) Ich weiß nicht recht, ob dir eine Klingenlänge von 13 bis 15 cm ausreicht, ich bevorzuge ein bisschen mehr Klinge, aber das ist halt ein subjektives Empfinden, ich erwähne es nur, damit du vielleicht darüber noch einmal nachdenkst.

So, nun zu meinen Empfehlungen:

1. Herder Lignum 3 mit 17cm Klinge: http://www.messerkontor.eu/Kochmess...Culinarium-Lignum-3-Olivenholzgriff::600.html

2. Herder K3 mit 13cm Klinge: http://www.messerkontor.eu/Kochmess...ier-und-Kochmesser-Olivenholzgriff::2086.html

Bei Herder macht man grundsätzlich nichts falsch, einzig die Verarbeitung der Griffe kann hin und wieder etwas zu wünschen übrig lassen, ich würde einfach (bei Internetbestellung) um ordentliche Exemplare bitten, hat bei mir einwandfrei funktioniert.
Ansonsten liefert die Forensuche zu Herder Unmengen an Material, einfach mal ein bisschen stöbern.

Greez
Wischi
 
Da fallen sehr viele Messer ins Profil. Beim Messerkontor findest Du für eine Vorauswahl unter Allzweckmesser einen groben Überblick:

http://www.messerkontor.eu/Kochmesse...r:::95_96.html.

Das schau ich mir gleich mal an, danke. Mir ist nur wichtig wonach ich schauen sollte. Im Technikbereich (Pc und Hifi) kann man ja getrost nach Marken gehen. Bei Messern ist die Auswahl da leider erschlagend.

Hi,

ein paar Anmerkungen meinerseits:

1.) Gute Messer und Geschirrspüler vertragen sich nicht, ganz egal wie rostfrei die Klinge ist. Einfach nach Gebrauch unter Wasser halten, abtrocknen, fertig. Das ist kein Aufwand.

Wird gemacht, danke.


2.) Lass um Gottes Willen die Finger von Keramikmessern, furchtbare Geometrie, furchtbare "Schärfe" und viel zu empfindlich, finde ich zumindest.

Deswegen will ich ja kein Keramik...ich bin eher der Typ der das ausversehen fallen lässt.. :glgl:

3.) RICHTIGEN Damast wirst du für dein Budget nicht bekommen, befürchte ich. Das was überall in diesen Preisregionen als Damast beworben wird, ist Walzlaminat, dient rein optischen- und Marketingaspekten.

Gut zu wissen :ahaa: Woran erkennt man "richtigen" Damast bzw. ist das Walzlaminat (würde ich mir eher ins Wohnzimmer legen :D ) qualitativ mit gewöhnlichen Metallmessern zu vergleichen?

4.) Ich weiß nicht recht, ob dir eine Klingenlänge von 13 bis 15 cm ausreicht, ich bevorzuge ein bisschen mehr Klinge, aber das ist halt ein subjektives Empfinden, ich erwähne es nur, damit du vielleicht darüber noch einmal nachdenkst.

Also meine bisherige Messerauswahl (ganz einfache Stahlmesser) haben 15cm Klingenlänge..das große hat 20...nutze ich nur selten. Daher würde mir die Klingengröße reichen :)

Tante Edit fragt wo der Unterschied zwischen dem Lignum 3 und dem K3 liegt? Ist das wie bei VW mit Golf, Passat und co eine Einteilung nach Größe? Beim Lignum sind alle 3 Hölzer aufeinmal "verbaut" ? Sehen sehr gut aus.
 
Hi,

Auf die Walzlaminat-Thematik will ich nicht mehr genauer eingehen, da liefert die Forensuche aber eine Menge, kurz gesagt werden auf eine Mittellage aus welchem Stahl auch immer beiderseits mehrere Lagen weiches Material "auflaminiert".
Du hast richtig erkannt, dass die Qualität dieselbe ist, als ein Monostahlmesser aus demselben Material wie die Mittellage beim Walzlaminat-Messer.

Der Unterschied der beiden von mir verlinkten Messer liegt in der Klingenlänge und damit verbundenen Klingenstärke. Auch der Griff ist anderes, man kann die Messer nicht wirklich miteinander vergleichen, hier empfiehlt es sich bei Gelegenheit ein Messerfachgeschäft aufzusuchen, um ein Gefühl für die Handlage zu bekommen, ein nicht unwesentlicher Aspekt bei der Messerwahl imho.

Beide Griffe sind aus Olivenholz (zumindest habe ich jeweils die Version mit Olivenholz verlinkt), es gibt sie aber auch noch mit anderen Griffhölzern, einfach auf der verlinkten Seite suchen, entscheidend ist hier erneut die persönliche Vorliebe.

Greez
Wischi
 
Du kannst auch bei den Messern nach Marken gehen, daß Messerkontor führt einfach keine "schlechten" Marken. Wenn die Optik wichtig ist einfach drei auswählen, und erstmal nach den Eigenschaften im Forum suchen oder gegebenenfalls nachfragen.

Je genauer die Anforderung, desto leichter läßt sich etwas empfehlen.

Willst Du eher ein leichtes Messer, ein Schweres, kopflastig, grifflastig, ausbalanciert, pflegeleicht, robust, besonders scharf zu schleifen, bleibt das Messer in der Spüle liegen, dünne/ dicke Klinge , breit / schmal usw.
Aber alle werden besser sein als die Sägen aus dem Ikeablock:)

Nicht rostfreier Damast ist im Küchengebrauch übrigens nicht sehr lange eine Augenweide, daß läßt sich auch kaum vermeiden wenn man Obst /Gemüse schneidet.

Ausprobieren ist auch nicht unwichtig, das kann Dir letztendlich auch keiner abnehmen.

Ein Tipp , wenn auch nen cm zu lang Solicut Resolute
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=63795&highlight=solicut+resolute
 
Zuletzt bearbeitet:
Das läuft ja fast genauso, wie bei dem Kauf meiner HiFi-Anlage..da musste ich auch einiges Probehören. Interessant :)

Mir ist ein handliches, praktisches Messer wichtig. Dabei schätze ich eher kopflastig, als grifföastig. Kann man sagen das eine lange Klinge automatisch dicker ist? Ich habe gelesen, dass es wichtig ist das die Klinge dünn ist (was in meinen Augen auch Sinn macht).

Zum "Probeschneiden": Wo kann man denn am besten Messer begutachten? WMF (nich das ich mich jetzt lächerlich mache weil ich glaube das wäre Top.... Bei den Boxen kann man BOSE ja auch vergessen obwohl jeder glaubt das wäre super)? Galeria Kaufhof? Komme aus Berlin und habe noch nie einen Messershop gesehen :D

Der Unterschied der beiden von mir verlinkten Messer liegt in der Klingenlänge und damit verbundenen Klingenstärke. Auch der Griff ist anderes, man kann die Messer nicht wirklich miteinander vergleichen, hier empfiehlt es sich bei Gelegenheit ein Messerfachgeschäft aufzusuchen, um ein Gefühl für die Handlage zu bekommen, ein nicht unwesentlicher Aspekt bei der Messerwahl imho.

Beide Griffe sind aus Olivenholz (zumindest habe ich jeweils die Version mit Olivenholz verlinkt), es gibt sie aber auch noch mit anderen Griffhölzern, einfach auf der verlinkten Seite suchen, entscheidend ist hier erneut die persönliche Vorliebe.

Greez
Wischi

Also das Lignum gefällt mir vom Holz sehr gut, beim K3 spricht mich die Klingengeometrie in Verbindung mit dem Griff mehr an..sieht einfach handlicher aus..Also eher Porsche als Bentley ;)

Ich kann mir also im Messerkontor getrost ein beliebiges (optisch gefälliges) Messer aussuchen, Klingengröße beachten udn werd zufrieden sein? Muss es dann nur noch im Laden zum Anfassen finden.

Vielen Dank für die tolle Unterstützung :super:
 
Moin

Nur mal so.
Wenn du aus Berlin bist, - warum fährst du dann nicht einfach zu einem der Holzapfel Läden und begrabbelst mal ein paar Dutzend guter bis hervorragender Messer?

Und noch etwas.
Kein Messer, egal was es kostet, bleibt scharf, wenn man es benutzt.

Und wenn du bisher mit irgendwelchen Ikea-Möhren gequetschtrennst hast, dann gehe ich einfach mal davon aus, dass du auch nichts Vernünftiges zum Schärfen zuhause hast.

Es wird also nicht nur beim Messer bleiben.

Gruß
chamenos
 
Moin

Nur mal so.
Wenn du aus Berlin bist, - warum fährst du dann nicht einfach zu einem der Holzapfel Läden und begrabbelst mal ein paar Dutzend guter bis hervorragender Messer?

Weil ich den Laden bisher nicht kannte. Danke für den Tipp :)



Und noch etwas.
Kein Messer, egal was es kostet, bleibt scharf, wenn man es benutzt.

Und wenn du bisher mit irgendwelchen Ikea-Möhren gequetschtrennst hast, dann gehe ich einfach mal davon aus, dass du auch nichts Vernünftiges zum Schärfen zuhause hast.

Es wird also nicht nur beim Messer bleiben.

Ich besitze für meine kleinen Küchenmesser einen Messerschärfer, bei dem man die Messer "durchzieht". Für die größeren habe ich einen Wetzstab. Die IKEA-Messer lassen sich ja nicht schärfen. Im Netz habe ich aber schon gelesen, dass ein Schleifstein empfohlen wird. Meine Eltern besitzen so ein Ding. Ich denke den werde ich dann dort mitbestellen wo auch das Messer geordert wird :) Muss ich mich nur noch erkundigen welche Körnung ich dann benötige.
 
Ich besitze für meine kleinen Küchenmesser einen Messerschärfer, bei dem man die Messer "durchzieht". Für die größeren habe ich einen Wetzstab. Die IKEA-Messer lassen sich ja nicht schärfen. Im Netz habe ich aber schon gelesen, dass ein Schleifstein empfohlen wird. Meine Eltern besitzen so ein Ding. Ich denke den werde ich dann dort mitbestellen wo auch das Messer geordert wird :) Muss ich mich nur noch erkundigen welche Körnung ich dann benötige.

Servus, gerade durch Zufall auf dieses Forum gestoßen, weil ich auf der Suche nach einem Alltagsklappmesser bin und kann nicht umhin hier kurz mal was schreiben.^^

Zuerstmal zum Messerschärfer. diese Durchziehdinger machen Messer mehr kaputt als scharf. Kenne zumind. bis heute kein Gerät, was auf Dauer wirklich macht was es soll. Vom Wetzstahl halte ich auch wenig, weil einfach zu ungenau. Wobei Generationen von Fleischern damit rasiermesserscharfe Klingen geschliffen habe von daher...

Bin selbst von Beruf Koch und früher habe ich "billige Messer" eher 2-3 Mal am Tag über die unlackierte Stelle unter nem Keramikunterteller gezogen. Aber das würde ich natürlich nicht mit nem Messer machen was ein Leben halten soll.

Daher kann ich dir wirklich nur empfehlen, rechne in deinem Budget von Anfang an, beim ersten Kauf deines ersten Messers sofort ein Schleifstein mit ein. Dazu für nen 5-10 Euro eine Schleifhilfe für den Anfang um sich an den richtigen Winkel zu gewöhnen. Wobei das eigentlich auch aus dem Gefühl kommt. Ein gutes Messer, mag auf den ersten Schnitt "das schärfste sein was du je in den Fingern hattest" aber es bleibt es nicht. Genau genommen um so teurer das Messer um so wichtiger wird die richtige Schleifausrüstung.

Ich habe mehrere Schleifsteine, aber für den Anfang empfehle ich dir einen mit 2 Körnungen. 1000 und 3000 ist guter Start mein Favorit wäre der von Global aber der Preis kann wehtun, meinen Azubis bekommen meist den hier zum Einstieg. Später kannn man noch fürs ganz grobe nen 240 und nen 6000 oder 8000 dazunehmen. Kann man muß man aber nicht.^^ Aber ne mit ner 1000/3000 Kombi fährst du auf der sicheren Seite und sicherst dir viel Spaß an deinem Messer.

Zum Messer.... Wie oben geschrieben würde ich mich zwar über Kochmesser. de, Messerkontor oä. informieren aber auf jeden Fall in einen Laden rennen um es dort in die Hand zu nehmen, um dann wieder nach Hause zu gehen und es für den besten Preis online zu kaufen.^^

Deinen Beschreibungen nach würde ich ein schmales Allzweckmesser bzw. ein robustes Filiermesser nehmen. Ob das nun ein japanisches von Chroma wie dieses ist, oder eine der anderen Marken mußt du per in der Hand halten entscheiden. Auch das oben genannte Herder ist eine solide Wahl. Ich habe viele Jahre bis auf Hacken 80% alles mit einem WMF dieser Art geschnitten. Gut ein Messer dieser Marke würde ich mir heute nicht mehr kaufen, aber so ein schmales, flexibles Fleischmesser war mir lange Zeit lieber als die klassische Kochmesserformen. Heute benutze ich zu 90% drei Formen ein schmales wie das oben beschriebene von Chroma. Ein Santoku mit 17er Klinge (auch wenn du schreibst die sind dir zu breit, hast du damit schon mal gearbeitet? Damit kann man weitaus filigraner arbeiten als man annimmt) und ein kleines Schäl/Alltweckmesser mit ner 6er Klinge.

Habe persönlich eine Schwäche für die Firma Chroma, aber ich glaube das ist immer subjektiv - von daher will ich dir da ungerne eine bestimmte Marke anschwatzen. Ohne hier viel gelesen zu haben und nur aus meinem Berufsaltag --> 2 Köche/mind. 3 Meinungen zum Thema Messer.^^


Was ich sagen will, Damast uä und Messer der gehobenen Preisklasse bringen auch mit sich, dass man mit ihnen nicht nur in Sachen schneiden und aufbewahren gut umgehen muß; sie brauchen viel mehr Pflege und ich bin nicht der Meinung das so ein Messer als erstes. qualtiativ - höherwertiges Allzweckmesser nötig. geschweige denn sinnvoll ist.
So hoffe ich habe dir nicht nur einen Knopf an die Backe geschrieben, sondern dir auch ein wenig helfen können, ich such mir jetzt mal mein Jagdmesser, schaue hier aber bestimmt nochmal rein. Schönes WE noch.
 
Um diesen Beitrag nicht zu lang werden zu lassen zitiere ich nur die Namen :)

Bunkbur: Klasse Beitrag, vielen Dank. Das mit der Schleifhilfe klingt sehr vernünftig, davor hatt eich die größte Sorge. Ich denke das 130Euro für einen Schleifstein etwas viel ist und werde mich an deinen Azubis orientieren ;). Man muss sich ja noch steigern können. Das Herdermesser ist nach wie vor in meiner engeren Auswahl, habe es aufgrund der Uni bisher nicht geschafft gehabt in den "Messerladen" zu fahren und mir das vor Ort anzuschauen.
Ein Santoku, sorry falls das irgendwo untergegangen ist, habe ich bereits. Hatte ich mir damals samt Sushi-Geschirr und Rollmatten geholt. Ist kein Besonderes, aber von den Messern die ich habe das Beste :D. Mit dem Arbeite ich auch recht viel, aber eine etwas flachere Klinge wäre mir als Alternative eben recht :).

Beim Durchstöbern der Chroma Messer fühlt man sich teils im falschen Film: 3000 Euro für ein Messer :glgl: Aber OK bei Autos ist das ja auch nicht anders, was die Extreme angeht und das ist sicher noch nicht die Spitze des Eisberg(salat)s.

Frage: Gehört zur Pflege eines Messers denn mehr außer: Handwäsche, Schleifen? Wie wäre es denn bei dem Herder K3 ? Ich ahne das der Griff geölt werden soll *seufz*. Aber andererseits solls ja lange schön bleiben.

Da ich ein Schälmesser habe (bzw 3...Gabs ja mal bei Tschibo :D) wäre ich dann erstmal ausreichend ausgestattet. Dann kann ich die Ikea-Sägen weghauen.

Noch eine Frage: Messerblock. Ich habe mal gehört
, dass es nciht gut ist, wenn man einen hat, wo die Messer reingesteckt werden, weil dies nicht gut für die Klinge sei. Nun sehe ich aber das Chroma viele solcher "Rein-Steck-Blöcke" hat. Ist das also nur ein Mythos und Magnetblöcke sind nur Chic?

Brickler Auch dir danke ich für den Beitrag, allerdings ist mir das Messer etwas zu speziel *g* und das Global-Messer von Fritzig ist mir zu kühl, da nur aus Metall. Ein Holzgriff wäre toll. Aber durch diesen Shop habe ich gerade meinen Wunschmesserblock endeckt. Die Küchenarbeitsfläche ist auch aus Zebrano. Dirket gespeichert. Gibts dann im März zum Geburtstag :D Muss ich nur meiner Freundin verklickern *g*.

Danke für die rege Beteiligung, vllt kommt ja noch jemand mit nem Geheimtipp um die Ecke :hehe: Aber so langsam fühle ich mich belesen, vorallem durch die ganzen Links :D

Frohe Weihnachtszeit :super:
 
Hallo Icefire,
ich stehe inzwischen auf Messermacherarbeit und empfehle daher hier kein Messer. Beim Schleifen war ich allerdings noch vor wenigen Wochen genauso weit wie du. Ich habe bei Roman Landes einen Schleifkurs besucht und diese Investition war mehr wert als meine letzten drei Messer mit Damasttapete. Ich bekomme inzwischen selbst billigste Messer auf Rasierschärfe und manchmal reicht es sogar zum Haarespalten:steirer:! Und das mit nem 1200er und nem 4000er King (die sind preislich sehr vernünftig) und nem Abziehleder!!! mit grüner Schleifpaste. Mehr brauchst du nicht an Material, der Rest ist üben! Mir haben zwei Stunden Schleifen unter Anleitung für ganz passable Ergebnisse gereicht, der Kurs bei Roman bietet allerdings mehr als das! Danach kannst du viel besser beurteilen auf was du beim Messerkauf achten solltest!

Lerne Schleifen! Spar dir die Maschinen und Hilfsmittelchen, die brauchst du nicht. Ich habe vor dem Kurs hunderte von Euro in Lansky und Co. investiert aber richtig scharf werden die Messer erst jetzt.

Beste Grüße

Knörri
 
Zurück