Erstes Gyuto für ~200€

Ob die Polymerisation zwangsweise nur mit Strahlung (Licht) in Gange kommt, würde ich etwas differenzierter sehen. Aber natürlich sorgt der Kapillareffekt für das Einziehen ins Holz. Für den TO aber auch eher uninteressanter.

Frei nach Chaucer: alle Möglichkeiten der Versiegelungen, können zu einem ordentlichen Schneidebrett führen. :)

Gruß
 
Es ist ja nicht eine Polymerisation, sondern ein ganzer Strauß konkurrierender Reaktionen unterschiedlicher Kinetik. Wenn man eine Blechdose Leinöl dreißig Jahre in den dunklen, kühlen Keller stellt, kann man sicherlich auch nur noch Wackelpudding rauskratzen...
Trotzdem, es gibt einen Grund, warum man Leinöl kocht und ggf. Sikkative zusetzt, um die Polymerisation gegenüber der bakteriellen Zersetzung und eben dem Einziehen ins Holz kinetisch zu bevorzugen.
 
Gegenbeispiel:
Trag doch Mal einen dünnen Film Leinöl auf ein Messer auf, und leg es auf die Heizung. 2-3 Tage später, ohne direkte Bestrahlung, hast du einen polymerisierten Film. Natürlich, kein Kapillareffekt usw...
Ob die Erhöhung der Umgebungstemperatur als katalytische Stellschraube für ein ganzes Schneidebrett ausreicht, kann ich nicht sagen. In der Praxis aber eben auch noch kein negativen Effekt bemerkt.
 
Morgen hole ich das empfohlene Öl aus dem OBI und bestelle das Brett.

Schleifstein ist gestern angekommen und wurde heute getestet - nur befeuchten ist so viel angenehmer.

Die Neuen aus Glas (?) sollen sogar noch besser sein - so das Gemunkel gehört

Viel viel viel besseres Ergebnis als mit meiner Amazon Knifte ...

Schleifwinkel 3x Centmünze bzw halbe Daumenbreite sollte so um die 15-18° haben.

Armhaare rasieren ist aber nicht drin, Winkel zu groß oder fehlt feinerer Abzug?
 
Last edited:
Mir kommt 3x Centmünze ziemlich wenig vor, da wäre der Winkel eher zu klein und du hast nicht bis zur Schneidkante durchgeschliffen sondern nur den oberen Teil der Sekundärphase.
Hast du geschliffen bis zum spürbaren Grat auf der jeweiligen Gegenseite? Mittels Edding die Schneide markiert um zu sehen, wo du schleifst?
Armhaare rasieren geht schon mit relativ grober Körnung, ordentlich entgratet. Daran wird es nicht liegen, eher das die Schneidkante noch "rund" ist, sprich nicht genug geschliffen oder entgratet.
 
Morgen hole ich das empfohlene Öl aus dem OBI und bestelle das Brett.

Schleifstein ist gestern angekommen und wurde heute getestet - nur befeuchten ist so viel angenehmer.

Die Neuen aus Glas (?) sollen sogar noch besser sein - so das Gemunkel gehört

Viel viel viel besseres Ergebnis als mit meiner Amazon Knifte ...

Schleifwinkel 3x Centmünze bzw halbe Daumenbreite sollte so um die 15-18° haben.

Armhaare rasieren ist aber nicht drin, Winkel zu groß oder fehlt feinerer Abzug?
Zur Bestimmung des richtigen Schleifwinkels ist die Edding Methode zu empfehlen: Fase mit Edding markieren, schleifen und darauf achten, dass die Edding Markierung von der Spitze der Schneide entfernt wird. Kann mehrfach wiederholt werden bis der Schleifwinkel stimmt. Habe es hoffentlich verständlich geschildert.
Schönes Wochenende
 
Schleifstein ist gestern angekommen und wurde heute getestet - nur befeuchten ist so viel angenehmer.
Welchen hast du jetzt gekauft? Shapton Pro/Kuromaku 2000?
Die Neuen aus Glas (?) sollen sogar noch besser sein - so das Gemunkel gehört
Meinst du damit die Shapton Glass-Serie?
Die ist nicht grundsätzlich besser, aber anders und sehr polarisierend. Es gibt wahrscheinlich keine andere Serie synthetischer Steine, die von vielen mit Leidenschaft gehasst wird.

Die Steine sind auch nicht aus Glas, sondern lediglich auf eine Glasplatte aufgeklebt.
 
@Valentinian II er könnte die Rockstar-Serie meinen. So wie ich die verstanden habe ist es das gleiche Material/Bindung wie die Glass-Serie jedoch statt 5mm Belag/5mm Temper-Glas, 10mm reines Material mit reduzierter Rissbildung.
 
Shapton 2K. Ja auf Glas geklebt die Dinger - wo das Problem bei den Teilen?
Edding oder warten bis Fase kommt.
Wenn Kante spürbar ist, dann Gegenseite.
Winkel so das Schneide auf Stein bündig aufliegt.
So mache ich das, Papier geht gut aber feiner brauche ich wahrscheinlich was zum abziehen.
Den billigen 6000 Stein von Amazon probieren?
 
Die Neuen aus Glas (?) sollen sogar noch besser sein - so das Gemunkel gehört
Die Neuen (Rockstar) sind nicht aus Glas und auch nicht auf Glas befestigt. Die Schleiffläche ist dafür dicker als die bisherigen Glass Stones. Große User-Erfahrungen habe ich bisher nicht gefunden. Im Zweifel 1 Jahr warten, dann gibt's viele Erfahrungen/Vergleiche > so mache ich das idR.
Bei den bisherigen Glass Stones gibt's keine Probleme. Gute Steine, egal ob HC (weicher) oder HR (härter). HR bleiben länger plan, bei den HC kann es passieren, dass man einschneidet, ein Indiz für falschen Winkel. ME sind die Glass richtige Splash&Go, da sie extrem wenig Wasser saugen. Weniger als manch andere sog Splash&Go's.
Ein billiger 6k vom Fluss, grrr... lass das sein.
Lerne deinen 2k mit deinen Messern kennen und dann entscheide ob du dir passend den Glass 4k oder 6k holst. Wobei ich die Glass 6k als etwas langsam einschätze (nur meine Meinung), aber mit gutem Ergebnis.
Alternativ einen Morihei Hishiboshi 4k (Splash&Go. Preislich gehoben ja, dafür sehr schnell.

LG neko, der die Pandorra-Steinkiste gerne mal öffnet.
 
Brett ist da, aber da steht das ist schon mit Öl imprägniert. und wasserabweisend.
Trotzdem mit dem Leinölfirnis einpinseln von allen Richtungen?

Mit Edding getestet - hatte zu oft zu flachen Schleifwinkel
 
Zusätzlich ölen kann nie schaden. Wenn das wochenlang irgendwo gelagert war, ist das sicherlich etwas ausgetrocknet.
 
wasserabweisend
Behauptet das der Hersteller oder hast du das getestet?

Wisch mal eine Stelle mit einem Lappen oder weichem Schwamm mit Spülwasser gründlich ab. Ist es jetzt noch wasserabweisend?

Falls nein, wurde ein nicht trocknendes Öl verwendet. Entferne das Öl vom ganzen Brett, trockne es ab und lass es dann nochmal gut trocknen, dann mit Leinölfirnis behandeln, 1-2 Tage trocknen lassen und zwei bis drei mal wiederholen.

Falls ja, dann lass es erstmal so. Du musst es sowieso regelmäßig nachölen. Manche Leute machen das in regelmäßigen Abständen, ich öle es an jedem Freitag, bevor wir am Wochenende wegfahren, dann ist es Sonntag abend perfekt trocken und bereit zur Nutzung.
 
Mein Stirnholzbrett kam, trotz wirklich schlechter Versandverpackung, zum Glück mackenfrei. Aber ziemlich trocken, es hat 3 Ölungen sehr dankbar angenommen.
 
@fabe12 Ne meins hat keine Macken in der Größe, nur an zwei kleinen Stellen "größere Poren".
Öl kommt morgen drauf, ging alles runter was da drauf war. Jetzt ist das Holz stumpf
 
Back